1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito zieht immer nach rechts trotz Achsvermessung

Vito zieht immer nach rechts trotz Achsvermessung

Mercedes Vito W639

Hallo, seit einem viertel Jahr bin ich Besitzer eines Vitos aus dem Baujahr 2014, wir haben leider das Problem, dass der Vito trotz nun das 3 mal Achsvermessung immer einen Rechtsdrang hat, Werkstatt schiebt es auf die Reifen, die neu gewesen sind. Jetzt hab ich frühzeitig die Winterräder drauf gemacht und das gleiche Problem besteht immer noch. Mercedes Werkstatt kann oder will nichts finden.
Hat jemand einen Rat was das sein könnte???
Achsvermessung wurde 2 mal beim freundlichen gemacht und 1 mal beim Reifendienst. Alle sind mit Ihrem Latein am Ende

Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
42 Antworten

Altes Problem
Das Theater hatte schon der Vorgänger und die Werkstätten haben entweder keine Zeit oder nicht den Willen auf Ursachenforschung zu gehen.
Ich nehme mal an das dein Vorderreifen seitlich ungleich abgefahren ist. Dafür gibt es 6 mögliche Ursachen oder alle auf einmal.
Erstens Konstruktionsbedingt.Die inneren Schrauben vom Dreiecks lenker sind im Schaft zu dünn und oder der Schaft ist zu kurz da ist manchmal ein Spiel von 4 mm im Gumilager, das läst sich zusamnegebaut unter last oder frei nicht so ohne weiteres Testen. Weil alles unter einer gewissen Spannung steht.
Einziger Test ist mit einem berhertzten Tritt mit der Unterseite vom Schuh rücklings gegen den Reifen vorne oder hinten zur A Säule . Bitte erst Üben ! Solte man das Gefühl haben der Reifen ruckt ein wenig bevor er federt. Ist da Spiel drinn. Man bedenke im Fahrbetrieb schieben da 2 Tonnen, da ruckelt man mit der Hand nix. Oder das ganze auf der Bühne mit 2 Mann einer der den Vorschlaghammer Schwingt der andere der die Ruckelstelle sucht.
2 3 und4 sind die Kugelgelenke Traggelenk Spurstangenkopf und das Gelänk das hinterm Faltenbalk der Lenkung versteckt ist.
Auch hier das fatale selbst im Ausgebauten zustand stellt man nicht unbedingt ein klappern fest die sind nur total leichtgängig. Das Spiel aus allen Faktoren macht zusamen das Reifenkillende Schwammige Fahrverhalten.
Das erste Problem habe ich mit Hülsen aus gerollten Düñnblech gelöst die ich mit in die Hülse gestecht habe bevor ich die Schraube reinstecke und Ähnlich Schrauben mit lagen Schaft von Ford verwendet habe Bitte immer die Festigkeiten beachten.
Die Anderen Stellen einfach alle Kugelköpfe Wechseln die sind je nach Fahrweise und belastung nach
140000 bis 200000 fertig . Bei dem Traggelenk bitte die von Meyle als HD Ausführung die sind größer und erheblich haltbarer .
Ab und an gibt es auch Domlager die Kaputt sind, auch hier ist ein Test nur ausgebaut möglich.
Dann das unsägliche Thema Federbruch auch das kann die Spur verzerren.

Die Tücken der Technik.
Wie löscht man eigentlich ein Dublee?

Zitat:

@530 i fahrer schrieb am 28. September 2018 um 19:34:29 Uhr:


Mit dem Dekra Gutachten geht es mir ja nur darum, dass ich was in der Hand um zu beweisen, dass was faul mit der Spur ist. Sonst tropf ich leider ab beim freundlichen.

Wurde dies im folgendem Zitat nicht schriftlich festgehalten?

Zitat:

@530 i fahrer schrieb am 27. September 2018 um 20:21:54 Uhr:


...Das Fahrzeug ist wegen der Sache schon 2 mal in der Werkstatt gewesen, jedes mal Probefahrt mit einem Mitarbeiter gemacht wo das nach rechts ziehen bestätigt wurde...

Nochmals danke für eure Hilfe.
Die Radlager sind in Ordnung.
Reifen sind alle neu, also nix schief abgefahren. Macht auch nicht den Eindruck, dass die Reifen an den Rändern mehr belastet werden, zumindest ist am Rand nix wärmer nach Autobahn.

Mit der Bestätigung, dass er nach rechts zieht stimmt, leider ist das nie ein Meister gewesen, der mit mir Probe gefahren ist. Beim Anruf meinte der Meister dann, dass es eher nur ein empfinden vom Mitarbeiter gewesen ist und es an der Straße usw. liegen würde. Darum denk ich über ein Gutachten nach, werde mich aber vorher nochmal um eine Probefahrt kümmern "mit Meister".
Ich bin der Meinung, sie wissen ganz genau, dass der Vito einen rechts drall hat, aber leider weiß niemand warum. Das klingt alles irgendwie nach abwinken und schön reden. Ich hab schon einige Bekannte, Kollegen usw damit fahren lassen weil ich schon an mir gezweifelt habe, und alle bestätigen sie, dass der Vito nach rechts zieht.

Wo her kommst du. In LK CLP hätte ich 2 Werkstätten die sich dem Thema annehmen würden.

Moin,

hast du Probleme mit Schwergängiger Lenkung oder das vermeintliche Gefühl, dass die Lenkung anders ist als sonst?

Nein ich komme aus dem Raum Dresden.
Die Lenkung geht geht ganz geschmeidig, viel leichter als das Vor - Facelift.

Ich habe da auch eine Frage zum Reifenabrieb. Bei meinem Viano 4 matic fahren sich die Reifen ungleich ab. Hab schon über 3 Bar Reifendruck, aber an den Seiten ist das Profil weg und im mittleren Bereich sind noch ca. 3-4 mm. Die Fachwerkstatt meinte beim Kauf vor ca. 3 Jahren, bei der Spur stimmt alles. Eien andere Werkstatt meint: bei Allrad ist das normal. Was mir auffällt beim lenken, wenn ich ausparke und stark einschlage gibt`s einen Ruck und ein schlagendes Geräusch ist zu hören. Vielen Dank für Eure Antworten.

Hast Du das Vermessungsprotokoll bei Deiner MB Werkstatt mal zu sehen bekommen. Wenn Du es hast, lade es mal hoch.

Zitat:

@Vianoneuling schrieb am 30. September 2019 um 08:44:09 Uhr:


Ich habe da auch eine Frage zum Reifenabrieb. Bei meinem Viano 4 matic fahren sich die Reifen ungleich ab. Hab schon über 3 Bar Reifendruck, aber an den Seiten ist das Profil weg und im mittleren Bereich sind noch ca. 3-4 mm. Die Fachwerkstatt meinte beim Kauf vor ca. 3 Jahren, bei der Spur stimmt alles. Eien andere Werkstatt meint: bei Allrad ist das normal. Was mir auffällt beim lenken, wenn ich ausparke und stark einschlage gibt`s einen Ruck und ein schlagendes Geräusch ist zu hören. Vielen Dank für Eure Antworten.

Je nach Fahrweise könnte das mit den Reifen normal sein. Wie schnell schießt Du um die Kurven? 😉

Zu den Geräuschen beim Ausparken mache besser einen neuen Thread auf. Das könnte am sich verspannenden Allrad liegen.

Handtuch

Zitat:

@Vianoneuling schrieb am 30. September 2019 um 08:44:09 Uhr:


Ich habe da auch eine Frage zum Reifenabrieb. Bei meinem Viano 4 matic fahren sich die Reifen ungleich ab. Hab schon über 3 Bar Reifendruck, aber an den Seiten ist das Profil weg und im mittleren Bereich sind noch ca. 3-4 mm. Die Fachwerkstatt meinte beim Kauf vor ca. 3 Jahren, bei der Spur stimmt alles. Eien andere Werkstatt meint: bei Allrad ist das normal. Was mir auffällt beim lenken, wenn ich ausparke und stark einschlage gibt`s einen Ruck und ein schlagendes Geräusch ist zu hören. Vielen Dank für Eure Antworten.

Moin
Das mit dem schlagenden Geräusch beim ausparken habe ich auch. Es klingt wie eine Verspannung in der Feder. Die sich ruckartig löst.
Fahre aber keinen 4matic.
Habe aber gerade einen Beitrag hier gelesen der mich glaube ich auf das Problem bringt.
Es wurde in einem Beitrag über Kugelköpfe versteckt hinter einem faltenbalg geschrieben(hatte mit der Lenkung zu tun)
Ich glaube das ich da mal nachschauen werde.

Wenn du etwas hinsichtlich des schlagen herausfindest dann lass es mich/uns doch eben wissen.

Hallo in die Runde,

eine korrekte Vermessung der VA ist nicht ganz einfach und von den allermeisten Werkstätten (egal ob freie, Reifenhändler, ATU, Pitstop) nicht zu erwarten. Denn lt. MB-Vorgabe ist das Fahrzeug vor der Eingangsmessung von Spur und Sturz in Waage (quer zur Fahrtrichtung) zu bringen. Es reicht nicht, auf eine korrekte Ausrichtung des Vermessungsstands hinzuweisen bzw. sich zu verlassen. Sondern vielmehr muß linke und rechte Seite der VA gleich weit eingefedert, also gleich stark belastet sein. Hier muß mit Sandsack o.ä. gearbeitet werden.
Nun benötigt man ein Neigungsmessgerät zur Messung der Querlenkerneigung an der Unterseite. Mittels dieser Winkelwerte können die korrekten Zielwerte für Spur und Sturz aus einer Liste entnommen und in die Vermessungsanlage eingegeben werden.
Jetzt kommt noch der Einsatz einer Räder-Drückvorrichtung zwischen beide Vorderseiten der Vorderräder. Hierdurch werden die Räder (durch die elastische Lagerung der Querlenker) während der Vermessung auf den Zustand während der Fahrt gebracht (wichtig für korrekte Spur).

Nach meiner Erfahrung ist dieses Vorgehen fast keiner Werkstatt bekannt oder wegen fehlendem Neigungsmessgerät schlicht nicht möglich oder zu aufwändig (MB?). Stattdessen werden einfach irgend welche Zielwerte genommen...

Mein Viano ist viermal in unterschiedlichen Werkstätten (auch MB) an der VA "vermessen" worden. Jedes Mal war das Ergebnis ein teils sehr mangelhafter Geradeauslauf und nach wenigen Tkm einseitig abgefahrene Reifen. Beim fünften Mal habe ich mich vorher informiert und bei Abgabe des Fahrzeuges die Werkstatt auf die Vorgaben von MB hingewiesen. Das Ergebnis war fast perfekt.

Viel Glück an alle Betroffenen.

Wer hat das dann gemacht, bzw. wie findet man jemanden welches das beherrscht/machen möchte und was kostet das dann?

Zitat:

Wer hat das dann gemacht, bzw. wie findet man jemanden welches das beherrscht/machen möchte und was kostet das dann?

Die letzte Vermessung hat eine MB-Werkstatt in einer benachbarten Kleinstadt durchgeführt. Eine in meinem Wohnort ansässige MB-Werkstatt war unter den vorangegangenen vier Versuchen...

Die Kosten variieren stark: 180€ bis fast 400€ (alles MB-Werkstätten).

Mein letzter Werkstatt besuch zu dem Thema ist im Juni gewesen, Vito zieht zwar immernoch nach rechts aber viel weniger als vorher, sie sagten, dass es so das maximale ist ohne dabei die Reifen zu verschleißen. Hab mich damit abgefunden und die Reifen fahren sich wirklich gleichmäßig ab ohne nennenswerten Vergleich. Ich bin also zufrieden, ich hoffe aber, dass das ganze nicht wieder von vorne los geht wenn irgendwann mal ein Spurstangenkopf oder so getauscht werden muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen