Vito/V Klasse versus VW T6 - Kaufberatung

Mercedes V-Klasse

Wie der Titel schon sagt, ich suche einen neuen Kastenwagen für meine Firma.
Ich brauche einen geschlossenen Aufbau mit Anhängekupplung, Klima, Standheizung.

Habe bis jetzt immer nur VW gehabt, bzw. fahre ich noch. Caddy, Transporter.

Ich möchte heuer ein weiteres Fahrzeug in den Fuhrpark aufnehmen.
Nun möchte ich von Euch wissen ob der MB Vito eine gute Wahl ist?
VW hat mich bis dato noch nicht enttäuscht, aber man kann ja seinen Horizont erweitern.

Vielleicht könnt Ihr Eure Erfahrungen, egal ob positiv oder negativ, mit mir teilen?

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Vergleich MB Vito- VW Transporter' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Freunde des Sterns

Bei uns wird demnächst der T5 (nach 10 Jahren VW Bus) durch einen V ersetzt. Viele Argumente wurden ja schon genannt und jeder bewertet diese für sich unterschiedlich. Der V punktet bei mir vor allem im Fahrverhalten (Fahrwerk und Automatik), sowie bei einigen Kleinigkeiten die mir wichtig sind (Separat zu öffnende Heckscheibe, geteilt umlegbare Rücksitzbank, vieeel besserer Fernlichtassi, usw.). Der T ist das etwas praktischere Auto. Kürzer, ohne Einschränkung beim Platz, mehr Ablagen, mehr "Bus-Feeling".

Was mich aber wirklich nervt, und ich hätte nicht gedacht, dass mir das jemals so wichtig wird, ist die Arroganz mit welcher der VW Konzern seinen Geschäften nachgeht. Das beginnt im Allgemeinen beim Diesel-Skandal, geht weiter über signifikante Konstruktionsmängel (Ölverbrauch beim BiTDI) die auf die Kunden abgewälzt werden, setzt sich fort im schlechten Werkstatt-Service und endet damit, dass man für eine Probefahrt mehr Aufwand treiben muss, als wenn man nach Nordkorea reisen will. Mag sein, dass dies eine sehr subjektive Sicht ist, aber ich höre ähnliche Kritik immer öfter aus meinem privaten und beruflichen Umfeld.

Ich mag den T als Auto sehr, aber der Konzern entwickelt mehr und mehr zu einem roten Tuch. Daher die nächsten Jahre V und nicht T.

Beste Grüsse

184 weitere Antworten
184 Antworten

Hättest du das Thema hier durchgelesen, hättest auch die Antwort auf deine Frage auf Seite 2 gefunden.
Dort steht:
Es wird empfohlen", "sollte", alles kein MUSS. Nur weil MB im Gegensatz zu VW seine Käufer darauf hinweist, dass es mit abnehmenden Abstand zu Sicherheitseinschränkungen kommen kann ist es doch nicht schlechter sondern eher besser und verantwortungsvoller. Es bleibt bei beiden Modellen dem Fahrer oder eben dem Mitfahrer überlassen wie nah er an den vorderen Sitz heranrutscht.

Somit kannst du die Sitze frei verschieben.

Zitat:

@Real_wallhalla schrieb am 17. Februar 2017 um 11:29:29 Uhr:


"Was bei der V-Klasse echt Mist ist, ist die Tatsache, dass man die Sitze nur 5cm hin und herschieben darf. Damit ist in meinem Augen das ganze Sitzsystem infrage gestellt (allerdings wundert es mich dann auch nicht, dass die V-Nutzer froh sind, dass Ihre Sitze nicht so schwer sind ;-))"

Stimmt das? Im letzten Viano konnte man die Sitze frei auf den Schienen verschieben. Aber der neue Peugeot Traveller hat auch das Problem. man kann die Sitze zwar verschieben aber nur in bestimmten Bereich aufklappen. Das liegt aber daran, dass die Gute an der Wand sind und man die Sitze nur in diesen Bereichen nutzen darf.

Noch eine Frage:
Sitzschienen beim Vito
Die kann man ja bestellen - sind das die gleichen wie bei der V-Klasse?

Ja, danke, ich habe dann kurz nach dem erstellen erst gesehen, dass es noch weitere Seiten gab, auf denen die Frage erschöpfend beantwortet wurde - entschuldit unf vielen Dank!

Aber was ist mit dem Vito? Hat der die gleichen Schienen?

Die Schienen in der V-Klasse und im Vito (mit Code UR1) sind identisch.

Gruß
Befner

Alles klar. Schwamm drüber. 🙂

Nochmal zurück zum Thema: Habe mir heute den Vito und eine V Klasse angeschaut. Finde sie im Vergleich zum T6 auch gut - halt mehr Großraum Van als Bus. Das merkt man schon beim Einsteigen (geht ohne Zwischenstufe). Eine Sache hat mich (leider) aber sehr gestört: Sowohl bei Vito als auch V Klasse ist die Nackenstütze viel zu weit vorne positioniert. Ich kenne das Thema noch von meinem letzten 5er. Nach 800 km Fahrt non-stop meint man, man hat einen WC-Enten-Hals... Der Verkäufer meinte, ich wäre nicht der einzige Kunde, der das moniert, aber die Zentrale sieht hier keinen Änderungsbedarf bzw. man verweist darauf, dass es so sein müsste aus Unfallsicherheitsgründen. Darüber hinaus sind die Sitze überraschenderweise im Vergleich zum T6 schmaler geschnitten und haben eine etwas kürzere Beinauflage. Habe im T6 besser gesessen. Ich sage jetzt mal leider, da meine Frau heute den Vito favorisiert hat (O-Ton: Den würde ich fahren, aber den T6 nicht.)...

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 16. Februar 2017 um 23:27:49 Uhr:


Nisse2005 hat mich verstanden. 🙂

Das Thema bzw. der Vergleich ist eben schon sehr oft diskutiert worden. Es gibt viel Lesestoff dazu. Das dir diese Aussage nicht unbedingt gefällt ist mir klar. Du findest aber deutlich mehr Infos als in deinem Thread, wenn du dir die bereits erfolgten Themen hierzu durchliest, die wenigsten schreiben ja alles 2-3 mal oder mehr 🙂

Ich will ja keinen ärgern, also Schwamm drüber.

Ähnliche Themen

Mit den Kopfstützen hast du recht. Ich habe zur Probe die Kopfstütze aus Reihe zwei in den Fahrersitz gesteckt. Das war deutlich angenehmer und passt auch wunderbar. Wenn es mich also zu sehr nervt, tausche ich innerhalb von zwei Minuten die Kopfstützen.

Mit der Sitzbreite ist mir nicht aufgefallen. Ich bin recht stabil und habe mich auch auf Langstrecke sehr an die Sitze gewöhnt. Aber jeder empfindet da anders.

Die etwas kürzere Beinauflage habe ich auch angemerkt. Ich hatte bislang aufgrund meines langen Geläufs bislang immer Sitze mit verlängerbarer Beinauflage und muss mich auch gewöhnen. Aufgrund der Sitzposition fällt es mir aber nicht so schwer wie ich dachte. Und notfalls gibt es einen orthopädischen Sitz (Bsp. Recaro), der kann dann auch alles.

Meine Kopfstütze kann ich mit dem seitlichen Druckknopf nach hinten stellen. Schon mal versucht? 😉

Habe ich auch schon gemacht, ändert aber nichts daran, dass die Kopfstütze so komisch geneigt ist.

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 14. Februar 2017 um 17:13:03 Uhr:


Willkommen @BullBar

Gute Liste. 🙂

Was ich noch ergänzen würde pro-V und anti-T6: Die alltagstaugliche Höhe!

1,93m mit Dachreling, ohne noch weniger und sogar als Marco Polo noch bei 1,99m! Parkhäuser der letzten Generation sind damit kein Problem, ganz im Gegensatz zum T6.

LG Karsten

Stimmt, das war auch eines der Kaufargumente pro Mercedes. Bei gewissen Parhäusern geht's in der Tat um 5cm mehr oder weniger.

Bin übrigens sehr zufrieden mit meinem 163PS Vito 02/2016. Tolles Fahrwerk und gut im Saft.

Auch mit der Verstellung der Kopfstütze bis nach hinten bleibt immer noch das Gefühl, am liebsten noch ca. 5 cm weiter zurückzustellen. Wie störend man das empfindet, ist sicherlich individuell unterschiedlich. Mich stört es aber sehr stark und in meinem Touran II habe ich das Problem überhaupt nicht (auch beim Probesitzen im T6 hat nichts gestört).

Zitat:

@Momo7 schrieb am 17. Februar 2017 um 20:25:15 Uhr:


Meine Kopfstütze kann ich mit dem seitlichen Druckknopf nach hinten stellen. Schon mal versucht? 😉

Habe die Kaufentscheidung ein bisschen sacken lassen und bin nun bei einer anderen Idee. Hintergrund ist, dass ein Vito für mich aufgrund der bekannten Probleme mit den Bremsen und den Tanks nur ab Bj. 2016 in Frage kommt. Und da ich keinesfalls die Doppelbank vorne will (die meisten Angebote die Doppelbank aber haben), ist das Gebrauchtwagenangebot so dünn bzw. so teuer, dass ich direkt neu bestellen kann mit ordentlichem Rabatt (den es offenbar gerade auf den Vito gibt). Da der T6 zwar mehr Auswahl unter den Gebrauchten bietet, sich preislich aber auch nichts nimmt, überlege ich gerade eine E Klasse T als Jahreswagen zu kaufen. Die Preise für den 212er sind gerade äußerst attraktiv und wenn ich Kindersitze besorge, die besonders schmal sind, müsste es gerade so gehen (habe einen Klasse 3 Sitz mit 42 cm Breite für die Mitte und 2 x Klasse 2/3 für die äußeren Sitze mit 45 cm Breite vorgesehen). Die 2/3er Sitze haben noch den Vorteil, dass bis zum 4. Lebensjahr die sitz-eigenen Gurte verwendet werden können und somit hier das Gefummel an den Gurtschlössern erstmal wegfällt. Nur Montage mit Isofix wird wohl nicht gehen, da die äußeren Sitze ein bisschen nach außen gerückt werden müssen.

Mir ist klar, dass das in Sachen Anschnallkomfort bei den Kindern eine andere Welt ist im Vergleich zu Vito / T6, aber mit der E Klasse hätte ich für anständiges Geld ein tolles Auto mit Voll-LED und einer schönen 9 G Automatik. Eventuell ist sogar noch Allrad drin. Und mit den schmalen Kindersitzen könnte ich noch die Restlaufzeit meines Touran (Dienstwagen) ausnutzen und den für die meisten Familienfahrten nehmen. Spart ja immerhin ein bisschen Geld, als wenn man alles mit dem Privatwagen macht.

Ein E ist auch ein schönes Auto und nur Du selber weisst, wozu Du Dein neues Fahrzeug brauchst, aber dazu noch ein paar Anmerkungen aus unserer Erfahrung:

- Probier die Kindersitze auch praktisch im E aus (nicht nur nach Massangaben). In unserem A6 haben wir keine 3 Sitze untergebracht, obwohl es von der Breite hätte passen sollen. Grund waren unter anderem die ausgeformten Sitze und die Armlehnen.
- Und im V haben wir deutlich mehr Platz für Urlaubsgepäck oder die Grosseltern. Jetzt brauchen wir keine Sonderlösungen oder müssen Tetris für Fortgeschrittene spielen.

Und lass Dich wegen der "bekannten Probleme" nicht verunsichern. Unser V ist von 2015 und wir haben sie bisher nicht erlebt. Am besten testest Du bei einer Probefahrt, ob Du diese feststellst.

Gruss,
Dinch

Hmmm, Thema T6 vs V-Klasse. Und dann E-Klasse?
Die E-Klasse ist ein schönes Auto. Aber eine andere Größen-Klasse, lässt sich nicht miteinander vergleichen. Mit 3 Kindersitzen auf einer Sitzbank und etwas Platzbedarf darüber hinaus kommt bei mir bei MB derzeit nur V-Klasse oder Vorgänger oder Konkurrenz in Frage.

114 und 116 haben doch auch BJ 2015 vorne die bewährte 16 Zoll Bremse aus dem Sprinter?! Waren somit nie von den Bremsproblemen betroffen.

Zitat:

@DeSeppAusBaden schrieb am 27. Februar 2017 um 16:13:04 Uhr:


Hmmm, Thema T6 vs V-Klasse. Und dann E-Klasse?
Die E-Klasse ist ein schönes Auto. Aber eine andere Größen-Klasse, lässt sich nicht miteinander vergleichen. Mit 3 Kindersitzen auf einer Sitzbank und etwas Platzbedarf darüber hinaus kommt bei mir bei MB derzeit nur V-Klasse oder Vorgänger oder Konkurrenz in Frage.

Der GLS hat auch genügend Platz für 3 Kinder auf den hinteren Sitzbänken.

GLS hat schon mehr Platz als E, aber dennoch keine 5 vollwertigen Sitze hinten.

Wir sollten aber zurück zum ursprünglichen Vergleich und nicht noch weitere Vorschläge bringen. Oder einen neuen Thread eröffnen ;-)

Gruss,
Dinch

Deine Antwort
Ähnliche Themen