Vito Modellpflege 2019
Hi,
ich bin mal so frei und eröffne obiges Thema zum Zusammentragen der kommenden Infos:
https://www.autozeitung.de/...9-preis-technische-daten-193152.html?...
Viele Gruesse.
John
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Modellpflege V-Klasse' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich habe das Audio 40 drin ( Vito Tourer Select ) und würde es nicht wieder kaufen. Grund: Die Menüpunkte Audio, Telefon + Navi sind nicht mehr im Display des Kombiinstrumentes sichtbar. Das heißt, außer Laut und leise kann man Lenkrad aus nichts mehr bedienen. Ein absoluter Rückschritt im Vergleich zum Audio 15, das ich in den anderen drei, ansonsten baugleichen Vitos meines Taxifuhrparkes verbaut habe. Komplette Bedienung nur über Screen oder Sprachsteuerung (sofern Internetverbindung vorhanden) Kein Internet- keine Sprachsteuerung. Spiegelung des Handys auch nicht möglich, da kein Mirror'Link durch das Audio 40 akzeptiert wird. Aufspielen einer anderen Software zur Anzeige auf dem Kombiinstrument und zur Bedienung mit den Lenkradtasten angeblich nicht möglich. Nachdem ich daraufhin den Rückbau auf Audio 15 und Differenzbetrshserstattung verlangt habe, hat man mir eine Radiocodierung, die angeblich vom Sprinter stammen soll, aufgespielt. Jetzt habe ich wenigstens den Menüpunkt Audio im Display und kann die Radiosender von dort aus wechseln und muss nicht jedes mal aus dem Navi raus um den Radioscreen am Radioboldschirm zu erhalten.
Alles in allem ist der einzige Vorteil das DAB+ Radio. Meinerseits, solange kein Software Update erfolgt -keine Kaufempfehlung-
157 Antworten
Mein erster Monat mit dem 119 Mopf ist jetzt vorbei und ich bin vom Motor und den Eigenschaften des Audio 40 sehr angetan. Das die Funktionen des Audio 40 nicht über die Lenkradtasten zu bedienen sind, ist zwar nicht Mercedeswürdig, aber ansonsten hat das Gerät ggü. dem Audio 15 erhebliche Vorteile beim Navigieren. Ich bin nur mit dem Einstellen der Warnpunkte sprachlos. Ich habe alle Funktionen wie auf S. 87 der Bedienungsanleitung aktiviert, das Gerät warnt aber vor keinem einzigen Blitzer in D, F und SP. Nur wenn ich manuell einen Warnpunkt setze, werde ich bei Annäherung gewarnt, ansonsten Totenstille. Entweder sind auf der Festplatte des Geräts keine Daten hinterlegt oder ich mache irgendetwas falsch. Ein Update mit Warnpunkten von Pioneer gibt es nur für Weitere europäische Länder zu kaufen, D, Schweiz, Österreich und Frankreich sind nicht enthalten. Hat jemand einen Tipp für mich?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audio 40 Warnung bei Warnpunkten' überführt.]
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass dein Navi eine Blitzerwarnfunktion ab Werk hat??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audio 40 Warnung bei Warnpunkten' überführt.]
In Deutschland & Schweiz eh verboten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audio 40 Warnung bei Warnpunkten' überführt.]
Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft meistens: Funktionen sind alle vorhanden, es werden sogar alle Arten von Radargeräten und Überwachungszonen einzeln gelistet... Ich brauche also keine allgemeinen Ratschläge oder Hinweise auf Rechtslagen (vor Aktivierung erfolgt ein Hinweis), sondern jemanden, der das Audio 40 hat und praktische Erfahrungen besitzt. Beim Becker Map 15 war das auch kein Problem.
https://www.autobild.de/artikel/blitzer-app-radarwarner-14412521.html
Besten Dank für Echte Anwenderhinweise.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audio 40 Warnung bei Warnpunkten' überführt.]
Ähnliche Themen
Beim Becker MapPilot musste ich aber die Blitzer extra kaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audio 40 Warnung bei Warnpunkten' überführt.]
Ja, das ist richtig, da habe ich vor Update aber auch nix zum Aktivieren gefunden. Beim Audio 40 ist Menue etc. Schon vorhanden. Lade mir mal das Add On Resteuropa runter und werde berichten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audio 40 Warnung bei Warnpunkten' überführt.]
ich habe seit Juni ebenfalls ein Audio 40. Die fehlende Integration stört mich nicht sonderlich, aber meine Stimme kommt total gedämpft und unverständlich durchs Mikrofon beim Gegenüber an. Ich habe es heute als ausgetauscht zurückgemeldet bekommen, aber die Sprachqualität ist weiterhin miserabel und fast nicht verwendbar.
Mich wundert das schon sehr, dass die Sprachqualität beim teureren Gerät wesentlich schlechter sein soll, als beim Audio15 (das hatte ich vorher im letzten Vito). So viel meckernde Gesprächspartner hatte ich ehrlich gesagt nicht mal bei einem 100€ selber Einbau-Radio in meinem ersten Auto.
Hat noch jemand solche Erfahrung mit der Sprachqualität gemacht?
Gruß Paul
Es gibt mittlerweile Umbau Varianten für ein externes Mikrofon. Original sitzt das in der Radioblende, was ja eher suboptimal ist.
Meinen kann ich mit neuen Termin am 05.09.2019 in Rastatt abholen. Ich kann dann es mal bei mir testen.
Hallo zusammen!
Also ehrlich - ich bekam 08/2019 unseren neuen Vito Kasten mit Audio 40. Ich kann das gesamte Fzg. nicht empfehlen. Schaut super aus, ist aber insgesamt ein Rückschritt.
1. Welcher Hersteller bitte hat elektrische Spiegel welche nach dem Parken nicht anklappbar sind?
2. Bei welchem Fahrzeug sperrt die Zentralverriegelung nicht nach dem Schließen der Türen?
3. Welcher Hersteller bietet eine Freisprecheinrichtung mit derart schlechter Klangqualität?
4. Wo werden noch derart schlechte Enttrönmaßnahmen eingesetzt?
5. ....
bis
n. ....
Ich persönlich habe mehrere alte Amis (BJ vor 1960). Die Amis haben dann offensichtlich ihre Kunden vergessen - zumindest die Mehrzahl. Ergebnis: Amiauto = nogo.
So dürften das nun die deutschen Hersteller auch machen - ich kann das nur akzeptieren und hoffe dass man in Asien versteht, dass ein Transporter mit einer Laderaumlänge um 3,00 m nicht zwingend ein Hochdach benötigt. Auch wird hoffentlich Verständnis zur guten Motorisierung dazukommen. Und dann? Dann kaufen wir keine überzahlten deutschen Autos mehr. ISt ja hier wie Bei Harley: Die Technik von gestern zum Preis von morgen.
Lg
Martin
Zu Punkt zwei:
Das ist, so weit ich das mitbekommen habe, übliches MB Verhalten. Auch wenn es manchmal nervig ist, ist es doch ein gerechtfertigtes Plus an Sicherheit. Das gleiche Feature hat ein 20 Jahre alter Opel Vectra übrigens auch. Keine Ahnung wie das aktuell bei Opel gehandhabt wird.
Zu Punkt eins:
Hast du anklappbare Spiegel bestellt?
Zitat:
@STBfaehrtMB schrieb am 10. September 2019 um 10:48:04 Uhr:
Hallo zusammen!
Also ehrlich - ich bekam 08/2019 unseren neuen Vito Kasten mit Audio 40. Ich kann das gesamte Fzg. nicht empfehlen. Schaut super aus, ist aber insgesamt ein Rückschritt.
1. Welcher Hersteller bitte hat elektrische Spiegel welche nach dem Parken nicht anklappbar sind?
2. Bei welchem Fahrzeug sperrt die Zentralverriegelung nicht nach dem Schließen der Türen?
3. Welcher Hersteller bietet eine Freisprecheinrichtung mit derart schlechter Klangqualität?
4. Wo werden noch derart schlechte Enttrönmaßnahmen eingesetzt?
5. ....
bis
n. ....
Ich persönlich habe mehrere alte Amis (BJ vor 1960). Die Amis haben dann offensichtlich ihre Kunden vergessen - zumindest die Mehrzahl. Ergebnis: Amiauto = nogo.
So dürften das nun die deutschen Hersteller auch machen - ich kann das nur akzeptieren und hoffe dass man in Asien versteht, dass ein Transporter mit einer Laderaumlänge um 3,00 m nicht zwingend ein Hochdach benötigt. Auch wird hoffentlich Verständnis zur guten Motorisierung dazukommen. Und dann? Dann kaufen wir keine überzahlten deutschen Autos mehr. ISt ja hier wie Bei Harley: Die Technik von gestern zum Preis von morgen.Lg
Martin
1. anklappbar ist bei praktisch allen Herstellern ein zusätzliches Extra zur elektrischen Verstellung
2. Das ist bei allen Fabrikaten, die ich hatte (immerhin ein gutes Dutzend) normal, um zu vermeiden, dass man nach dem Betätigen der ZV noch mal ins offene Auto langt, um was vergessenes rauszuholen, dabei den Schlüssel auf den Sitz legt, und danach die Tür schliesst- mit dem Schlüssel drinnen
4. es heisst entdröhnen
5. bis n.... sehr aussagekräftige Pauschalaussagen....
Die Kombination extralang plus Niedrigdach muss von genügend Kunden nachgefragt werden, so läuft das nun mal. Gerade die Asiaten waren die Vorreiter darin, konsequent nur auf Nachfrage ausgerichtet zu bauen, und nicht jedem einzelnen seine Exoten-Extrawurst zu braten.
Gruss
auch Martin
ist ja eh super wenn hier mal auch der Deutschlehrer was von sich gibt. Oder ist das eher das Problem, dass an einem deutschen Hersteller auch schon gar niemand Kritik üben darf?
Daher der Reihe nach: Um beim Kastenwagen W447 den Zusatz "Außenspiegel elektrisch heranklappbar" bestellen zu können, muss auch der Zusatz (sep.) "Außenspiegel elektrisch verstellbar" bestellt werden, um hernach festzustellen, dass das ohne Zündung gleich gar nicht geht - das steht jedoch in keiner Beschreibung! - hier fühle ich mich vera...!
Das nut der ZV und der angeblichen Sicherheit ist nicht nachvollziehbar. Das hat mit Sicherheit nichts zu tun, denn sonst könnte MB auch ein Fzg. liefern, welches gleich gar nicht fährt und das unter dem Hinweis Sicherheit - Es ist mit einem nicht fahrenden Fahrzeug kaum möglich einen tödlichen Verkehrsunfall zu haben! Sorry, aber das ist einfach BLÖDSINN!
Unter 5. könnte ich z.B. schreiben dass sich der Parkassi. kaum bis gar nicht bedienen lässt. Es entscheidet das Auto ob du nun den Assi. nutzen darfst oder nicht. ein andere Mangel ist der Abstandsensor - im Stau gibt es aus nicht nachvollziehbaren Gründen "Alarm". Es ist einfach zu viel um hier weiterzuschreiben. Meine Meinung zu diesem Fahrzeug ist klar - Nie wieder derlei!