Vito 112 CDI Leistungsverlust ab ca 120 Km/h
Hallo zusammen,
wer hat eine Idee,mein Vito 112 CDI,EZ 9/1999 km Stand 150000Km hat folgendes Problem,das Fahrzeug fährt ohne Probleme im Stadtverkehr aber zwischen 120 bis 140 Km/h passiert folgendes .
das Auto verliert schlagartig Leistung rollt qasi dahin und als aufälligstes Merkmal ist zu nennen ,das die maximal Drehzahl 3000 Umdrehungen nicht überschreitet? Selbst bergab mit Rückenwind ist dies der Fall also bei maximal 140 Tacho und 3000 Umdrehungen geht nicht mehr.Beim weitern Gasgeben passiert nichts weiter berauf geht der Tacho sogar bis auf 80 bis 90 km/h zurück.Und jetzt das beste .nach dem Abstellen und Motor Neu starten ist alles wieder ok bis zum nächsten mal ca. 120 fahren.Es leuchtet keine Kontrollampe und auch sonst funktioniert alles normal
Fahre viel Autobahn und da ist es mir doch etwas unsicher was es damit auf sich hat!
Wer hat einen Rat auf Lager
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute.
Ich will Euch kurz meine Erfahrungen zwecks Leistungsverlust mitteilen.
Fahrzeug: Viano 2,2 CDI EZ. 2005 Laufleistung 145000 km
Vorliegender Fehler: Fahrzeug geht bei Geschwindigkeiten über 140 Km/h in Notlauf.
1.Maßnahme:
Fehlerabfrage OPD
Ergebnis:
Fehlereintrag:
1.Ladedrucksensor Spannung zu hoch
2.Ladedruckregelung
3.Abgasdruck
Maßnahme: Tausch Sensor durch Neuteil, OPD Abfrage zwecks Rußpartikelfilter zwecks Überladung(Abgasdruck)
Ergebnis: Eintrag Sensor ist raus, Partikelfilter alles okay(keine Überladung)
Ergebnis: Problem besteht weiterhin
2.Maßnahme:
Nun haben wir uns mit der Ladedruckregelung beschäftigt.
Hier wie schon oft erwähnt steuert ein Magnetventil (sitzt vorn rechts unten auf Längsträger) eine
Unterduckdose die auf dem Turbolader sitzt, diese widerum reguliert den Ladedruck durch eine einfache Hubbewegung.
Also erst die Unterdruckschläuche geprüft...alles okay.
Nun emfehle ich Euch direkt die Unterduckdose zu demontieren. Das sind 3 Schrauben und die Verbindung zum Turbolader die mittels eines kleinen Sicherungsringes gehalten wird. Es empfihlt sich bei solchen Demontagen immer ein größeren Stofflappen unter die entsprechende Stelle zu stopfen um diese Kleinteile nicht zu verlieren.
Wenn Ihr die Unterduckdose demontiert habt könnt Ihr nun den Hub der Ladedruckregelung prüfen.
Der kleine Hebel am Turbolader muß sich ohne Probleme ca. 1 cm leicht auf und ab bewegen.
Sollte dies gehen sollte der Turbolader erfahrungsgemäß nicht das Problem sein.
Nun solltet Ihr die Unterdruckdose bzw. das Magnetventil prüfen.
Dazu gibt es verschiedene Methoden die im Netz vielfach beschrieben werden.
Die Unterdruckdose muss den Druck halten bzw. die erforderliche Hubbewegung ausführen. Dies erfolgt durch anlegen eines Unterdruckes an dem Anschluß.
Erfahrungsgemäß sind aber die Magnetventil häufiger die Ursache.
Bei unserem Viano haben wir folgendes bestimmt relativ seltenes festgestellt:
Die Verbindung der Unterdruckdose zum Turbolader war eingegammelt bzw. schwergängig. Die Verbindung die durch den kleinen Sicherungsring gehalten wird.
Maßnahme: Loch gesäubert bzw. etwas geweitet.
Ergebnis: Kein Notlauf mehr, kein Fehlereintrag.
Kleine Ursache, große Wirkung.
Kleiner Tipp noch(auch schon oft erwähnt): Fehler von Sensoren müssen immer beseitigt werden um irgend welche Probleme zu lösen. Es könnte sonst sein dass die automatische Regeneration vom Partikelfilter vom Fahrzeug nicht durchgeführt wird.
Ich hoffe das ich mit dem Beitrag einigen genervten Schraubern geholfen habe.
Falls mir kleine Fehler unterlaufen sind, sorry.
Wie gehabt, Anleitung ohne Gewähr bzw. handeln auf eigene Gefahr.
Ich drücke allen Schraubern die Daumen zwecks Lösen Ihrer Probleme.
28 Antworten
Hallo,
habe einen Viano 3.0 CDI und ebenfalls diesen Leistungsverlust. Mich würde die Ursache interessieren,
da ich mit Mercedes nicht weiter komme.
Aus dem Fehlerspeicher wird keiner schlau.
Eine Antwort würde mich sehr freuen und vielleicht auch Nerven und Kosten sparen!!!
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von feuerwehrgarage
Hallo,habe einen Viano 3.0 CDI und ebenfalls diesen Leistungsverlust. Mich würde die Ursache interessieren,
da ich mit Mercedes nicht weiter komme.
Aus dem Fehlerspeicher wird keiner schlau.Eine Antwort würde mich sehr freuen und vielleicht auch Nerven und Kosten sparen!!!
Danke!
Hallole ..
Ich bin permanennt dabei zu erklären das man nur mit originalsoftware wirklich tief ins steuergerät reinkommt und häuffig genug sind fahrzeuge mit frei Käuflichen
( die bestenfalls zum Löschen aller hinterlegten Fehler taugen nicht jedoch aktiver fehlermeldungen )Auslesegeräten ohne auslesbare Fehler während die orig Software noch drei Seiten Fehlermeldungen ausspuckt.
Schau mal die ladeluftschläuche na und dei Dichtuingen in den Schlauchkupplungen , ggf auch mal im LLK das Öl rauslassen das sich dort gesammelt hat . Eine verunreinigtes Kühlernetz kann zur überhitzung und damit auch zum Notlauf führen . Das Unterdrucksystem auf dichtheit prüfen.. die unterdruckdose am lader bei älteren Fahrzeugen und die damit verbundene Laderansteuierung könnten auch eine gute richtung sein gestänge frei beweglich ?? Jol.
Ich habe exakt das gleiche Problem. Sobald man dem Motor in den höheren Gängen Leistung abverlangt geht er in den Notlauf. Nach einem Neustart funktioniert wieder alles bis zu dem Punkt, wo richtig Leistung erwartet wird. Das ist ein endloser Kreislauf.
Ich hatte selbst die Vermutung, es könnte am nachgerüsteten Twintec-Rußfilterkat liegen. Nachdem der Auspuff eh ziemlich am Ende war, habe ich komplett ab Krümmer alles getauscht, also auch den Rußfilterkat. Der Fehler bestand aber weiterhin. Nach ein bisschen hier und da mal schauen, hatte ich mich entschlossen mal in die freie Werkstatt zu gehen. Die Bosch Esitronic spuckte einen Fehler am Luftmassenmesser aus und einen am Ladedrucksensor. Diese Teile wurden dann auch getauscht. Leider ohne Erfolg. Das komplette Ansaug- und Turbosystem wurden dann abgedrückt.....aber es war kein Druckverlust messbar, also sind wohl keine Undichtheiten vorhanden. So stehe ich jetzt wieder am Anfang. Ich werde jetzt mal noch eine Woche warten und mal sehen und hoffen, dass jemand von euch vielleicht noch ne Idee hat. Danach mal zu MB.....
Hallo
Ich gehe mal davon aus das du auch ein CDI fährst!
Tausch mal den ladedrucksteller /ladedruckregelventil wird mit Unterdruck gesteuert....gibt gerne zeitweise den Geist auf...
Beim Sprinter unter dem luftfiltergehäuse,beim Vito meineserachtens an der Spritzwand
MFG elko02
Ähnliche Themen
Hallo Leute.
Ich will Euch kurz meine Erfahrungen zwecks Leistungsverlust mitteilen.
Fahrzeug: Viano 2,2 CDI EZ. 2005 Laufleistung 145000 km
Vorliegender Fehler: Fahrzeug geht bei Geschwindigkeiten über 140 Km/h in Notlauf.
1.Maßnahme:
Fehlerabfrage OPD
Ergebnis:
Fehlereintrag:
1.Ladedrucksensor Spannung zu hoch
2.Ladedruckregelung
3.Abgasdruck
Maßnahme: Tausch Sensor durch Neuteil, OPD Abfrage zwecks Rußpartikelfilter zwecks Überladung(Abgasdruck)
Ergebnis: Eintrag Sensor ist raus, Partikelfilter alles okay(keine Überladung)
Ergebnis: Problem besteht weiterhin
2.Maßnahme:
Nun haben wir uns mit der Ladedruckregelung beschäftigt.
Hier wie schon oft erwähnt steuert ein Magnetventil (sitzt vorn rechts unten auf Längsträger) eine
Unterduckdose die auf dem Turbolader sitzt, diese widerum reguliert den Ladedruck durch eine einfache Hubbewegung.
Also erst die Unterdruckschläuche geprüft...alles okay.
Nun emfehle ich Euch direkt die Unterduckdose zu demontieren. Das sind 3 Schrauben und die Verbindung zum Turbolader die mittels eines kleinen Sicherungsringes gehalten wird. Es empfihlt sich bei solchen Demontagen immer ein größeren Stofflappen unter die entsprechende Stelle zu stopfen um diese Kleinteile nicht zu verlieren.
Wenn Ihr die Unterduckdose demontiert habt könnt Ihr nun den Hub der Ladedruckregelung prüfen.
Der kleine Hebel am Turbolader muß sich ohne Probleme ca. 1 cm leicht auf und ab bewegen.
Sollte dies gehen sollte der Turbolader erfahrungsgemäß nicht das Problem sein.
Nun solltet Ihr die Unterdruckdose bzw. das Magnetventil prüfen.
Dazu gibt es verschiedene Methoden die im Netz vielfach beschrieben werden.
Die Unterdruckdose muss den Druck halten bzw. die erforderliche Hubbewegung ausführen. Dies erfolgt durch anlegen eines Unterdruckes an dem Anschluß.
Erfahrungsgemäß sind aber die Magnetventil häufiger die Ursache.
Bei unserem Viano haben wir folgendes bestimmt relativ seltenes festgestellt:
Die Verbindung der Unterdruckdose zum Turbolader war eingegammelt bzw. schwergängig. Die Verbindung die durch den kleinen Sicherungsring gehalten wird.
Maßnahme: Loch gesäubert bzw. etwas geweitet.
Ergebnis: Kein Notlauf mehr, kein Fehlereintrag.
Kleine Ursache, große Wirkung.
Kleiner Tipp noch(auch schon oft erwähnt): Fehler von Sensoren müssen immer beseitigt werden um irgend welche Probleme zu lösen. Es könnte sonst sein dass die automatische Regeneration vom Partikelfilter vom Fahrzeug nicht durchgeführt wird.
Ich hoffe das ich mit dem Beitrag einigen genervten Schraubern geholfen habe.
Falls mir kleine Fehler unterlaufen sind, sorry.
Wie gehabt, Anleitung ohne Gewähr bzw. handeln auf eigene Gefahr.
Ich drücke allen Schraubern die Daumen zwecks Lösen Ihrer Probleme.
Hallo.
Ich habe mir auch einen Vito W638 zugelegt und selbiges Problem.
Kann vielleicht mal jemand ein Bild einstellen, auf dem man sieht wo die Teile alle verbaut?
Gruß
Beate
Hallo das wird so nix es bringt nichts sich an ein Müll TH von 2016 an zu hängen.
Mach selbst ein TH auf mit Beanstandung,Fahrzeug Daten,Kurztest und durchgeführten Überprüfungen.
Zitat:
@chracker100 schrieb am 23. Juli 2016 um 21:40:28 Uhr:
Hallo Leute.
Ich will Euch kurz meine Erfahrungen zwecks Leistungsverlust mitteilen.
Fahrzeug: Viano 2,2 CDI EZ. 2005 Laufleistung 145000 km
Vorliegender Fehler: Fahrzeug geht bei Geschwindigkeiten über 140 Km/h in Notlauf.1.Maßnahme:
Fehlerabfrage OPD
Ergebnis:
Fehlereintrag:
1.Ladedrucksensor Spannung zu hoch
2.Ladedruckregelung
3.Abgasdruck
Maßnahme: Tausch Sensor durch Neuteil, OPD Abfrage zwecks Rußpartikelfilter zwecks Überladung(Abgasdruck)
Ergebnis: Eintrag Sensor ist raus, Partikelfilter alles okay(keine Überladung)
Ergebnis: Problem besteht weiterhin2.Maßnahme:
Nun haben wir uns mit der Ladedruckregelung beschäftigt.
Hier wie schon oft erwähnt steuert ein Magnetventil (sitzt vorn rechts unten auf Längsträger) eine
Unterduckdose die auf dem Turbolader sitzt, diese widerum reguliert den Ladedruck durch eine einfache Hubbewegung.
Also erst die Unterdruckschläuche geprüft...alles okay.
Nun emfehle ich Euch direkt die Unterduckdose zu demontieren. Das sind 3 Schrauben und die Verbindung zum Turbolader die mittels eines kleinen Sicherungsringes gehalten wird. Es empfihlt sich bei solchen Demontagen immer ein größeren Stofflappen unter die entsprechende Stelle zu stopfen um diese Kleinteile nicht zu verlieren.
Wenn Ihr die Unterduckdose demontiert habt könnt Ihr nun den Hub der Ladedruckregelung prüfen.
Der kleine Hebel am Turbolader muß sich ohne Probleme ca. 1 cm leicht auf und ab bewegen.
Sollte dies gehen sollte der Turbolader erfahrungsgemäß nicht das Problem sein.
Nun solltet Ihr die Unterdruckdose bzw. das Magnetventil prüfen.
Dazu gibt es verschiedene Methoden die im Netz vielfach beschrieben werden.
Die Unterdruckdose muss den Druck halten bzw. die erforderliche Hubbewegung ausführen. Dies erfolgt durch anlegen eines Unterdruckes an dem Anschluß.
Erfahrungsgemäß sind aber die Magnetventil häufiger die Ursache.Bei unserem Viano haben wir folgendes bestimmt relativ seltenes festgestellt:
Die Verbindung der Unterdruckdose zum Turbolader war eingegammelt bzw. schwergängig. Die Verbindung die durch den kleinen Sicherungsring gehalten wird.
Maßnahme: Loch gesäubert bzw. etwas geweitet.
Ergebnis: Kein Notlauf mehr, kein Fehlereintrag.
Kleine Ursache, große Wirkung.
Kleiner Tipp noch(auch schon oft erwähnt): Fehler von Sensoren müssen immer beseitigt werden um irgend welche Probleme zu lösen. Es könnte sonst sein dass die automatische Regeneration vom Partikelfilter vom Fahrzeug nicht durchgeführt wird.Ich hoffe das ich mit dem Beitrag einigen genervten Schraubern geholfen habe.
Falls mir kleine Fehler unterlaufen sind, sorry.
Wie gehabt, Anleitung ohne Gewähr bzw. handeln auf eigene Gefahr.
Ich drücke allen Schraubern die Daumen zwecks Lösen Ihrer Probleme.
Hallo, da dieses Problem auf der Startseite aufgelistet ist, kann ich da was zu schreiben. Ich hatte das Problem gerade erst mit meinem Viano 3.0l gehabt. Ich konnte kurz normal fahren und nach 10min. ging die Motorkontrollleuchte an. Dann nur noch ca. 2500 Umdrehungen und die daraus resultierenden 120km/h. Sprich, der Motor hat keine Leistung mehr gehabt und nur noch bis 2500 Umdrehungen gebracht.
Die Ursache war " erst " ein Abgastemperatur Sensor ( Sensor 1, Bank 1 ), unten am Motor ( laut Aussage der Werkstatt ). Dann kam der 2te Sensor ( oben am Motor ) dazu und lerztendes der dritte hinterm Motor. Die ersten beiden waren leicht zu wechseln, aber an dem dritten war laut Werkstatt kein ran kommen. Man konnte ihn zwar sehen, mußte aber den Moter leicht aus dem Fahrzeug raus drehen ( neigen ) um den Sensor zu wechseln. Vielleicht hilft diese Info weiter und es ist einer dieser Sensoren.
So Info für euch ; neuer Turbo, neue Sensoren, neuer ladeluftkühler , Karre geht wie ein neuer, haarrisse am llk ,erst bei 1,2 bar sichtbar mit Leckspray,
Ganz andere Beschleunigung , viel besser und sparsamer wie vorher
Teurer Spaß! Warum ein neuer Turbo? Good luck, hoffentlich ne ordentliche Werkstatt und sauber gearbeitet!