Viscolüfter

Opel Omega B

Hallo liebe Omega - Gemeinde,
war lange nicht hier und freue mich das alle ziemlich noch da sind! :-)

Nun zum Problem,
seit diesem Sommer geht ab ca. 83 Grad der Viscolüfter an --> das war vorher nie der Fall!
Heute waren es ca 21 Grad und er ging wieder an - also ich muß sagen das Geräusch vom Lüfter kenne ich nicht - der lief früher nie!

Muß anmerken das mein Omega eigenlich nie über 90 Grad kommt!

Muß ich mir sorgen machen ???????????
Vielen Dank
Grüße aus Thüringen

19 Antworten

Also dürfte Sich die Visco unter 90 Grad nicht mit drehen?

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 31. Oktober 2019 um 17:38:55 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 31. Oktober 2019 um 15:28:23 Uhr:


Tommy,das wird ein Folge einer optimierten Kühlung für den Sommerbetrieb sein.

Nö, Visco kuppelt wie immer erst kurz vor 100 Grad ein, kühlt dann mit Tropenlüfterrad aber besser und der Temperaturschalter schaltet die E-Lüfter-Stufe 1 bei 92 statt 95 Grad ein. Bis 92 Grad hat das aber alles keine Auswirkung auf den Warmlauf.

Wobei, da der AGR-Kühler samt AGR-Thermostat nicht mehr existent ist, wird er SCHNELLER warm da der erste Kontakt kleiner / großer Kühlkreislauf erst mit Öffnen des Hauptthermostats bei 88 Grad erfolgt. Mit AGR-Thermostat (also in Serie) macht dieses bereits ab 70 Grad den Zulauf zum großen Kreislauf auf, ab da wird er also im Originalzustand langsamer wärmer Ü70 Grad.

OMi,das Lüfterrad dreht sich immer sichtbar "lose"mit,
nur wenn die Visco noch nicht schaltet wird keine Kraft auf das Lüfterrad übertragen!
eine Visco schaltet auch erst ab ca 85 Grad Umgebungstemperatur ein,
durch die durch den Kühler leitende Luft vom Fahrtwind ein!
bei den Temperaturen jetzt bezweifel ich das der durch den Kühler gehende Fahrtwind
überhaupt einen Kraftschluß in der Visco herstellt.

Visco ist Vergleichsmäßig wie eine beginnende rutschende Kupplung,
Kupplung rutscht - Vortrieb fehlt ,man schaltet einen Gang runter und
Kupplung greift wieder und man hat erstmal wieder Vortrieb!

Tommy ,
da der Motor original eine gekühlte Abgasrückführung hat und
Du diese tod gelegt hast wird Er jetzt freilich länger dauern,
bis der Motor etwas Wärme in die Heizung spendet!

Abgase erzeugen auch Wärme im Kühlwasser durch den AGR-Kühler,
der ja auch im kleinen Kreislauf sitzt.

mache eine Pappe vor den Kühler,das wird jetzt am besten Helfen,
ansonsten Russentschapka und Winterpelz,Grins

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 31. Oktober 2019 um 20:28:08 Uhr:


... da der Motor original eine gekühlte Abgasrückführung hat und
Du diese tod gelegt hast wird Er jetzt freilich länger dauern,
bis der Motor etwas Wärme in die Heizung spendet!

Abgase erzeugen auch Wärme im Kühlwasser durch den AGR-Kühler,
der ja auch im kleinen Kreislauf sitzt.

mache eine Pappe vor den Kühler,das wird jetzt am besten Helfen,
ansonsten Russentschapka und Winterpelz,Grins

Im Grunde genommen bin ich bei dir - aber, wenn man die AGR tot legt solte man auch die Kühlung tot legen. Das Thermostat in der AGR Kühlung öffnet bei 70°. Ab da läuft das Kühlwasser in den großen Kreislauf und es dauert sehr lange, wenn überhaupt, dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht.

Zitat:

@kiaora schrieb am 23. Oktober 2016 um 17:10:59 Uhr:


Es gibt im DTI auch ein Thermostat für den AGR Kühler. Dieses Thermostat öffnet bei 70° und das Kühlmittel wird in den großen Kreislauf gefördert. Bei den niederen Temperaturen reicht das aus um den Motor nicht richtig warm werden zu lassen.

Am einfachsten ist es den AGR Kühler stillzulegen und das Thermostat verschließen. Wie´s geht steht in den FAQ.

Bei BMW gibt es in den Schaltmodellen diese AGR Kühlung gar nicht.

LG robert

Zitat:

@kiaora schrieb am 1. November 2019 um 08:02:31 Uhr:


Das Thermostat in der AGR Kühlung öffnet bei 70°. Ab da läuft das Kühlwasser in den großen Kreislauf und es dauert sehr lange, wenn überhaupt, dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht.

Das hatte ich ja auch geschrieben, manchmal scheint Rosi aber das Geschriebene nur zu überfliegen und gar nicht zu lesen. 😁

Robert, was macht das "bessere" Auto? 😛 🙂

Ähnliche Themen

Das bessere Auto 😛 läuft und läuft und ....
Mittlerweile > 150.000 km auf der Uhr und nix kaputt außer Verschleißteile.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen