Viscolüfter

Opel Omega B

Hallo liebe Omega - Gemeinde,
war lange nicht hier und freue mich das alle ziemlich noch da sind! :-)

Nun zum Problem,
seit diesem Sommer geht ab ca. 83 Grad der Viscolüfter an --> das war vorher nie der Fall!
Heute waren es ca 21 Grad und er ging wieder an - also ich muß sagen das Geräusch vom Lüfter kenne ich nicht - der lief früher nie!

Muß anmerken das mein Omega eigenlich nie über 90 Grad kommt!

Muß ich mir sorgen machen ???????????
Vielen Dank
Grüße aus Thüringen

19 Antworten

Moin

Hast Du den Kühler bzw den Motor in letzter Zeit gereinigt?

mfg

Nein außer Filterechsel vom Motoröl wurde nichts gemacht!

dann wird der Visco eine Selbstheilung haben und
das erste mal im Leben funktionieren!

hört man ihn nicht Brummen,fehlt da immer das Viscoöl in der Viscokupplung,
was im laufe der Zeit völlig normal ist !
Brummt Er immer,bei jeder Motortemperatur,
klemmt der Regelstift des Bimetall in der Kupplung und
Er läuft immer mit!

eine Klima verliert ja auch im Jahr bis 10% ihrer Füllmenge.

https://www.motor-talk.de/.../...r-probleme-ursachen-t3972380.html?...

mfg

Hallo Uwe! Dann wird die Viscokupplung wohl langsam das Zeitliche segnen. Ich hätte noch ne neue Hella/Behr da, ansonsten kannst du auch einfach eine neue kaufen, z.B. hier: https://www.pkwteile.de/hella/949829

Hella / Behr ist auch ab Werk verbaut. Die sollte beim Start bestenfalls kurz mitlaufen, nach 30 bis 60 Sekunden aber auskuppeln und beim leistungstechnisch serienmäßigen 2.5 DTI erst ab knapp 100 Grad wieder hörbar einkuppeln. Schaut auf dem Tacho dann so aus wie im Bild unten. Da kommt man aber nur im Hochsommer überhaupt mal hin.

Viele Grüße,
Thomas

.
Ähnliche Themen

Hey tommy,
vielen Dank!
Ach mensch imemr wieder was anderes :-)

JA beim Start ist sie nicht zu hören - dann erst wieder so ab 87 Grad!

Ist es schlimm so weiter zu fahren -- aber hört sich auch nicht gesund an wenn diese läuft!

Danke

Omi,
Tommy ist mit seiner "neuen" Behr/Hella
damals eine Saison ohne brummente Visco rumgefahren!
Das hatte ich ihm schon auf dem Opeltreffen gesagt,aber wer nicht hört und
auf "deutsche" Produkte schwört...

Sie hat einfach nicht gekühlt,ergo Defekt!
Ergebnis,Motor überhitzt und
Denke auch ein Motorschaden war dabei!?
Die "neue" Behr/Hella war ab Werk defekt!

Wie eine Visco funktioniert,
siehst Du wohl besser hier-
https://www.motor-talk.de/.../...r-probleme-ursachen-t3972380.html?...
Mfg

Der Motorschaden war beim 2.5 Liter wegen nachtropfendem Injektor, die erste neue Visco kam dann in den 3 Liter und später hab ich nochmal zwei Behr bestellt, die erste verbaute hat sofort funktioniert und die ist heute noch drin. Die zweite liegt noch rum da ich die 14 Tage Rückgabe verpasst hab. 😁

Ja das wundert mich ja diesem Sommer aber ich die Visco zum 1. mal gehört!

Oder sollte ich mal das Thermostat tauschen?

PS: tommy -wie kann man den tropfenden Injektor vorbeugen🙁

einen tropfenden Injektor besser gesagt einen defekten Injektor
könnte man evtl über einen Zylinderausgleichtest erkennen ,
nur leider gibt es diese Funktion nicht im Y25DT!

ergo würde ur Ausbauen helfen und zum Bosch-Dienst ihn testen.
dabei besteht immer die Gefahr das alle Injektoren ,laut B... D... defekt sind !

Visko,auch hier schöne Bilder von Robert-
https://www.motor-talk.de/forum/hitzeproblem-y25dt-t4997131.html

Zylinderausgleich-leerlaufruheregelung

Hallo,
so habe mal den Lüfter geprüft - er läuft permanent mit auch bei niedrigen Temperatur des Kühlwassers!

Auch viel mir heute auf das bei 0 Grad (Außentemp) Heute und 30km Autobahnfahrt (100km/h) die Temperatur nicht über 82 Grad ging....

Also nen fehler oder?

Er dreht sich nach einer Fahrt immer "lose,leer" mit.

normal wenn DU den Motor anmachst,egal bei welchen Temperaturen,
muß Er sich mit brummenden Geräusch mitdrehen ,
die Aussentemperatur spielt nur eine Rolle dabei,
wegen der Zeit wann Er wieder auskopellt weil sich das Viskoöl im Lüfter verteilen muß.

nach ca 2-3 MInuten sollte Er aber nur noch "lose" mitlaufen.
wenn Er "lose" mitläuft könnte man ihn mit einem Stöckchen anhalten!

Meiner brauchte gestern auch 20 Minuten als ich durch Chemnitz geeiert bin bis er überhaupt mal aus dem Keller kam mit dem Kühlmittel, bei -2 Grad und nur von Ampel zu Ampel, wo soll da auch die Last und damit Hitze herkommen.

Fahre ich daheim in BaWü los, hab ich nach 1 km die Autobahn und wenn ich dann auf 120 km/h den Berg hoch beschleunige und den Tempomat rein mache, hab ich 2 km später schon meine 80 Grad weil eben ne ganz andere Last da ist wie an der Ampel im Leerlauf.

Was die Visco angeht, siehe Beitrag von Rosi.

Tommy,das wird ein Folge einer optimierten Kühlung für den Sommerbetrieb sein.

Euro6 Diesel benötigen auch ca 15%mehr Zeit,
gegenüber Euro5 Diesel um Betriebswarm zu sein.

Euro5,ca 3 Km im Sommer ,im Winter ca 4 Km,
auf topfebener Strecke!

meine Probefahrtstrecke kenne ich,
da es immer die Selbe Strecke ist.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 31. Oktober 2019 um 15:28:23 Uhr:


Tommy,das wird ein Folge einer optimierten Kühlung für den Sommerbetrieb sein.

Nö, Visco kuppelt wie immer erst kurz vor 100 Grad ein, kühlt dann mit Tropenlüfterrad aber besser und der Temperaturschalter schaltet die E-Lüfter-Stufe 1 bei 92 statt 95 Grad ein. Bis 92 Grad hat das aber alles keine Auswirkung auf den Warmlauf.

Wobei, da der AGR-Kühler samt AGR-Thermostat nicht mehr existent ist, wird er SCHNELLER warm da der erste Kontakt kleiner / großer Kühlkreislauf erst mit Öffnen des Hauptthermostats bei 88 Grad erfolgt. Mit AGR-Thermostat (also in Serie) macht dieses bereits ab 70 Grad den Zulauf zum großen Kreislauf auf, ab da wird er also im Originalzustand langsamer wärmer Ü70 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen