1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Viscolüfter prüfen aber wie?

Viscolüfter prüfen aber wie?

Audi A6 C5/4B

hab das Gefühl das mein Viscolüfter immer mitläuft.
Kann mir jemand sagen wie man diesen genau testen kann.
Hab viel in der Suchfunktion gelesen ,aber nichts eindeutiges.
Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
86 Antworten

Habs mal geschrieben für die Nachkommen

Damit ist meine Frage aber nicht beantwortet. 🙁

Wie warm war der Motor? Der muss schon richtig heiß sein.

Motor richtig warm fahren, Klima aus, mit Bindfaden festmachen, Drehzahl erhöhen. Irgendwann muss der Visko blockieren, dann reist der Bindfaden.

Dann alles gut

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 6. Januar 2018 um 18:13:10 Uhr:


Wie warm war der Motor? Der muss schon richtig heiß sein.

Motor richtig warm fahren, Klima aus, mit Bindfaden festmachen, Drehzahl erhöhen. Irgendwann muss der Visko blockieren, dann reist der Bindfaden.

Dann alles gut

OK ich werde das heute machen. Ich werde aber kein Bindfaden benutzen sondern Zeitung oder so.

Danke, ich melde mich später wieder. 😉

Ich hab getestet.

Motor warm dann hab ich die Viscolüfter mit Zeitung angehalten und gewartet. Irgendwann schaltete sich kurz die E-Lüfter ein um den Motor zu kühlen aber Viscolüfter konnte ich weiterhin halten.

Dann hab ich mein Kollege gerufen. Er hat aufs Gas getreten und bei 2000 Umdrehungen gehalten. Ich hab dann Viscolüfter angehalten und gewartet. Laut Klimacodes hatte Kühlmitteltemperatur 97 Grad und ich konnte Viscolüfter weiterhin halten oder erneut anhalten.

Also defekt? 🙁

Edit: Ich Idiot hab das ganze aber mit offene Motorhaube gemacht. Da kann die Kupplung doch nicht greifen da die Hitze in flöten geht oder? 😰

Ich denke mal der hat nen Treffer, mit geschlossener Motorhaube wär natürlich besser.

wobei der Test im Winter bei geöffneter Haube nicht unbedingt aussagekräftig verlaufen kann.

Jedoch dachte ich, dem Fragesteller geht es eher darum, ob der Viscolüfter grundlos ständig mitläuft.
Wenn er kalt stärker mitdreht und bei höheren Drehzahlen laut wird, ist er auf jeden Fall defekt.

Kalt dreht er nur kurz mit, hat was mit dem Öl im Visko zu tun. ist normal. War bei meinem auch so, beim Nachbarn seinen 2 Mercedes auch, wenn es sehr kalt ist.

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 6. Januar 2018 um 18:13:10 Uhr:


Wie warm war der Motor? Der muss schon richtig heiß sein.

Motor richtig warm fahren, Klima aus, mit Bindfaden festmachen, Drehzahl erhöhen. Irgendwann muss der Visko blockieren, dann reist der Bindfaden.

Das mit dem Bindfaden widerspricht der Funktion des viscolüfters. Dieser muss sich drehen um das Siliconöl so zu verteilen damit es seine Arbeit verrichten kann.
Daß Problem der viscolüfter ist auch selten daß sie nicht blockieren sondern daß sie dauerhaft mitlaufen da konstruiert nach dem Failsafeprinzip.

Und wenn die Kupplung nicht gegriffen hätte dann würde der Wagen doch zu heiß laufen oder? Bei mir ist genau umgekehrt. Daher dachte ich, dass Thermostat defekt ist. Ich mach am besten erst Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat und dann teste ich nochmal. 😉

So prüfen wir die ganze Zeit unsere Lüfter auf korrekte Funktion. Der Lüfter muss fest werden, dann reist der Faden.

Darum muss der Lüfter erst mal kurz laufen bevor er Fixiert wird. Dann ist der Vorratsraum voll, sobald das Bimetall schließt und den Arbeitsbereich aufmacht.

Und bei unseren Fahrzeugen kostet der Visko nicht nur 50 Euro

Der Standartdurchmesser des Lüfterrades bei uns 70cm aufwärts bis zu 100cm

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 7. Januar 2018 um 13:37:13 Uhr:



Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 6. Januar 2018 um 18:13:10 Uhr:


Wie warm war der Motor? Der muss schon richtig heiß sein.

Motor richtig warm fahren, Klima aus, mit Bindfaden festmachen, Drehzahl erhöhen. Irgendwann muss der Visko blockieren, dann reist der Bindfaden.

Das mit dem Bindfaden widerspricht der Funktion des viscolüfters. Dieser muss sich drehen um das Siliconöl so zu verteilen damit es seine Arbeit verrichten kann.
Daß Problem der viscolüfter ist auch selten daß sie nicht blockieren sondern daß sie dauerhaft mitlaufen da konstruiert nach dem Failsafeprinzip.

Wenn da nicht genug Öl drin ist? 🙂

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 7. Januar 2018 um 16:04:37 Uhr:


So prüfen wir die ganze Zeit unsere Lüfter auf korrekte Funktion. Der Lüfter muss fest werden, dann reist der Faden.

Darum muss der Lüfter erst mal kurz laufen bevor er Fixiert wird. Dann ist der Vorratsraum voll, sobald das Bimetall schließt und den Arbeitsbereich aufmacht.

Und bei unseren Fahrzeugen kostet der Visko nicht nur 50 Euro

Der Standartdurchmesser des Lüfterrades bei uns 70cm aufwärts bis zu 100cm

Ich probiere heute mit so ein Faden. Ich fahre erst warm dann Motor aus. Schnell mit Faden fest machen und dann im Leerlauf und „geschlossener Motorhaube“ laufen lassen. Damit der Motor erhitzt wird Gas geben und gucken. Wenn ich wegen zu hohe hitze Motorschaden hab bist du schuld. 😁

Ne klappt nicht. Beim starten reißt die Faden. Ich müsste den Motor starten die Lüftung anhalten und so fest binden dann würde es klappen aber mit zwei Hände klappt das nicht. 😁

Da ich demnächst Zahnriemen machen muss und front sowieso ab muss werde ich Viscokupplung auch tauschen.

Wenn front ab ist kann man Viscokupplung leicht wechseln oder muss man auf irgendwas achten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen