Viscokupplung oder elektrisch angetriebener Lütfer?

BMW X5 E53

Hallo,
mein Fahrzeug: BMW X5 E53 3.0d Datum der Erstzulassung 10/2006 - 0005/ACO, 150000 km

Vom Motor kommen seit ein paar Tagen Geräusche wie von einer laufenden Turbine, wenn man Gas gibt.
Bei der Fahrt (Test bis max. 140 km/h) habe ich keine Leistungseinbusen oder andere ungewöhliche Ereignisse bemerkt. Der Motor läuft wie gewohnt kraftvoll und geschmeidig.

In einem Forums-Beitrag von 2016 zum BWW E36 wurde bei einem ähnlichen Problem geschrieben, dass wohl der Visco-Lüfter defekt wäre.
Bei meinem X5 ist alles so zugebaut, dass ich ohne weiteres nicht erkennen kann, ob der Lüfter elektrisch oder über Keilriemen angetrieben wird. Beim Riemenantrieb wäre das Problem dann beim X5 wohl ebenso die Visco-Kupplung. Bei E**y gibt es für den o. a. X5 Visco-Kupplungen im Angebot.

Weiß jemand genau, ob der oben beschriebene X5 in jedem Fall eine Visco-Kupplung hat?

Könnte das Geräusch auch von einem Defekt am Turbo-Lader kommen (ist ja auch eine Turbine)? Ich dachte eher nicht, da der Lader bei relativ niedrigen Drehzahlen (anfahren nach Kaltstart) doch noch gar nicht arbeitet, oder? Und in der Situation ist das Turbinengeräusch am deutlichsten.

Ich habe jetzt beim Testen bemerkt, das nach einem Kaltstart beim Gasgeben kleine Abgaswolken links vorne neben dem Kühler entstehen. Sind das normale Abgase der Diesel-Zusatzheizung mit der beim BMW der Motor schneller erwärmt wird, oder könnten das Motorabgase sein: Krümmer gerissen oder aus dem Turbo-Lader?

beste Wünsche zu den Feiertagen
SAVkopp

18 Antworten

Hallo,
Ich bis vor kurzem einen e39 auch mit zusatz heizung. Der die abgaswolke ist normal, im linken radkastesten ist der zusatz Heizer verbaut.
Die Geräusche hatte ich auch schon, bei mir kamen sie vom turbo da war ein Flügel von den windrädern kaputt. Mein Mechaniker ist mit Kamera rein und hat es entdeckt

Guten Abend,

also definitiv Viscolüfter! Hab den gleichen. Fahre seit 2 Jahren ohne! Selbst bei 35° im Schatten überhaupt keine thermischen Probleme. Luftführung oben am Kühler runter, langen Gabelschlüssel SW 32 auf die Zentralmutter aufsetzen und mit einem kurzen, kräftigen, Hammerschlag lösen, ACHTUNG LINKSGEWINDE!!!!!!!!!
Abgaswolken links neben dem Kühler, bzw. dem Luftfiltergehäuse, ist der defekte Abgaskrümmer, hast bei 150000 eh schon lange drin. Gibt's Komplettsets mit Gusskrümmer, sämtliche Dichtungen, Muttern und Stehbolzen! Bei der Gelegenheit auch gleich KGE tauschen!
Defekter Turbolader, habe ich aktuell, spürt man, da fehlt etwas Leistung bei kleinem Schaden.

Mojen.

Kann man den visco auch beim 4.4 v8 weg lassen oder nur bei den 6endern?

@Keinanderer puh, schwere Frage!
Beim Diesel ist es halt so, daß, lt. Aussage eines Ingenieurs aus der Motorenentwicklung, der Lüfter für Europa nicht entfernt wurde, warum auch immer.
Der Dieselmotor braucht ihn nicht, soviel wurde mir bestätigt und auch meine eigene Erfahrung bestätigt das.
Beim Benziner würde ich eher auf den Umbausatz zum Elektrolüfter tendieren. Da gibt es reichlich Angebote und Anleitungen. Konkret kann ich keines verlinken, da ich mich nur am Rande damit beschäftigt und es sehr schnell wieder verworfen habe. Einfach mal googeln.

Ähnliche Themen

So, ich hatte den Wagen in der Werkstatt (nicht BMW). Der Meister sah keinen Handlungsbedarf.
"Der Turbolader pfeift etwas, aber es besteht kein Handlungsbedarf".
Die Abgaswölkchen kommen von der Zusatzheizung.
Jetzt hoffe ich mal, dass er recht behält :-)

Habe den visko jetzt auch seit ein paar Tagen ab bei meinem 4.4i und immer die temperatur mit einem Programm kontrolliert und im Auge behalten. Läuft wunderbar. Bis 15 Grad kein Thema bis jetzt.
Habe aber auch ein 88 grad thermosthat verbaut.

Baue aber im nächsten Monat auf e-lüfter um.

Das habe ich bei meinem e39 4.4i im letzten sommer auch schon gemacht.
Läuft bis heute tadellos und ich habe den visko endlich raus.

Hi

merkst du einen Unterschied was die Motorgeräusche angeht? Ich habe bei meinem 3.0D das Gefühl, dass meine Visco hängen bleibt und der Motor sich dadurch wie ein heulender Tornado anhört.

Turbo und E-Lüfter habe ich schon getauscht. Würde eventuell den Versuch wagen die Visco aus de Motor zu verbannen.

Gruß Eddi

@Eddi, schmeiß raus das Ding! Beim D völlig überflüssig!

Hi petehartmann

werde ich am WE machen und über das Ergebnis berichten. Mit I-Bus kann ich die Temperatur ja vergleichen.

Danke!

Wenn Visco Kupplung in Ordnung verstehe ich nicht wieso man diese ausbauen möchte?

Grundlos wurde er nicht entwickelt und verbaut - meine Meinung.
Im Falle einer Bergfahrt mit Hänger hat er jedenfalls mehr Kühl-Leistung als der E-Lüfter.
Aber Grundlos wurde er nicht entwickelt.

Bei meinem freigeschaltenem Menü fängt der Lüfter exakt bei 92Grad Kerntemperatur an zu heulen.... also genau bei ner flotten Bergfahrt. unter 90Grad ist er wieder tip top leise! Also wüsst nicht wozu ausbauen/ umbauen? Wenn ein System in Ordnung ist, arbeitet es auch zuverlässig und gut.
Finde ich....

Bein Diesel vielleicht verständlich.
Weiß nicht was der für eine Beteiebstemperatur der hat.

Der 4.4i oder 4.6is VfL laufen bei 105 Grad und geht auch bis 110 hoch.
Da läuft das Ding bei jeden Ampel Start.
Nach einer Autobahn fahrt runter auf die Ausfahrt und schwupps ist das Ding wieder an.
Das Ding nimmt unnötig Leistung weg und der e lüfter funktioniert einwandfrei.
Ohne ständig diese Turbine vorne zu hören.
Würde jedem empfehlen auf e lüfter unzurüsten. Zumindest den 4.4i und 4.6is.

Grüße

Hallo zusammen,

eine kurze Rückmeldung. Das nervige Geheule lag wirklich an der zum Teil festen Visco. Der Motor und das Beschleunigen ist deutlich leiser und angenehmer geworden. Was die Elastizität angeht, merke ich keinen merklichen Unterschied.

@ Petehartmann

Welche max Temperatur hast du bis jetzt ohne Visco gehabt? Ich überlege eventuell einen E-Lüfter zur Sicherheit ein zubauen.
Kennt jemand den Innendurchmesser von dem oberen Kühlerschlauch? Außen sind es 40mm.

Schönen Gruß Eddi

Guten Morgen Eddi,

also ich fahre seit mehreren Jahren ohne den Viscolüfter.
Selbst in den beiden letzten Sommern, wo es doch sehr heiß war, Hänger mit Pferd hinten dran, ist der Zeiger nie über Mitte hinaus gegangen.

Spar Dir den E-Lüfter, der Diesel braucht das wirklich nicht. Ich habe nie gemessen, weil nicht indiziert!
Ich habe in bei meiner Schulter OP in München einen der Konstrukteure dieses Motors kennen gelernt und der hat mir bestätigt, daß es für den Diesel absolut sinnentnehmend ist, diesen Lüfter zu betreiben! Seinen Worten zu Folge, auch logisch, ist es doch vollkommen unsinnig, den Motor künstlich mit Zuheizer auf eine vernünftige Temperatur zu bringen, gleichzeitig, und das ist hier wörtlich zu nehmen, kühlt man den Motor mit einem "Dauerdreher" wieder runter! Der Diesel verbrennt zu kühl!
Nur wenn eines der Thermostate defekt ist, dann muss man zügig handeln.

Schöne Grüße aus Mittelfranken!

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!

Das ist sehr beruhigend. Ich bin wirklich froh das dieses Geheule endlich weg ist.
Vielen Dank für dein Tipp mit dem Ausbau!!

Schöne Grüße
Eddi

Deine Antwort
Ähnliche Themen