Viscokupplung oder elektrisch angetriebener Lütfer?
Hallo,
mein Fahrzeug: BMW X5 E53 3.0d Datum der Erstzulassung 10/2006 - 0005/ACO, 150000 km
Vom Motor kommen seit ein paar Tagen Geräusche wie von einer laufenden Turbine, wenn man Gas gibt.
Bei der Fahrt (Test bis max. 140 km/h) habe ich keine Leistungseinbusen oder andere ungewöhliche Ereignisse bemerkt. Der Motor läuft wie gewohnt kraftvoll und geschmeidig.
In einem Forums-Beitrag von 2016 zum BWW E36 wurde bei einem ähnlichen Problem geschrieben, dass wohl der Visco-Lüfter defekt wäre.
Bei meinem X5 ist alles so zugebaut, dass ich ohne weiteres nicht erkennen kann, ob der Lüfter elektrisch oder über Keilriemen angetrieben wird. Beim Riemenantrieb wäre das Problem dann beim X5 wohl ebenso die Visco-Kupplung. Bei E**y gibt es für den o. a. X5 Visco-Kupplungen im Angebot.
Weiß jemand genau, ob der oben beschriebene X5 in jedem Fall eine Visco-Kupplung hat?
Könnte das Geräusch auch von einem Defekt am Turbo-Lader kommen (ist ja auch eine Turbine)? Ich dachte eher nicht, da der Lader bei relativ niedrigen Drehzahlen (anfahren nach Kaltstart) doch noch gar nicht arbeitet, oder? Und in der Situation ist das Turbinengeräusch am deutlichsten.
Ich habe jetzt beim Testen bemerkt, das nach einem Kaltstart beim Gasgeben kleine Abgaswolken links vorne neben dem Kühler entstehen. Sind das normale Abgase der Diesel-Zusatzheizung mit der beim BMW der Motor schneller erwärmt wird, oder könnten das Motorabgase sein: Krümmer gerissen oder aus dem Turbo-Lader?
beste Wünsche zu den Feiertagen
SAVkopp
18 Antworten
Hi,
mensch das Thema Abgase haben wir ja noch gar nicht!
Sind die Abgaswolken Beifahrerseite, man weiß immer nicht ob links von innen oder von vorne betrachtet!
Der Zuheizer sitzt Fahrerseite, der Turbolader Beifahrerseite!
Falls es die Beifahrerseite ist, Dein Abgaskrümmer ist noch original und der Turbolader auch?
Wieso soll der Zuheizer unsinnig sein?
Der läuft nur im Winter und eine funktionsfähige Visco Kupplung läuft im Winter leer mit und läuft kraftschlüssig nur im Sommer wenn Kühlmitteltemperatur höher als 95Grad.... bei 110Grad Wassertemperatur würd auch der neu verbaute E-Lüfter, sowie original auch dsr Klima Lüfter zur Unterstützung schon längst vollgas mitlaufen und die Kühlung unterstützen.
...........................................
Ich vergleiche das jetzt mal mit einem PC.
Wenn der Lüfter zu laut ist klar kann man ihn gegen einen besseren, leiseren ersetzen, entfernt man ihn aber komplett und er wird dauerhaft viel belastet zum Beispiel durch spielen, werden irgendwann gewisse Teile überhitzen.
Beim Auto nichts anderes, klar verträgt er 110° Kühlwassertemperatur, aber denkt ihr ernsthaft es sei für die ganzen Schläuche und Leitungen und andere Bauteile auf längere Sicht gut? Das bezweifle ich...
Zitat:
@Ralph9020 schrieb am 27. Juni 2020 um 01:12:57 Uhr:
Wieso soll der Zuheizer unsinnig sein?
Der läuft nur im Winter und eine funktionsfähige Visco Kupplung läuft im Winter leer mit und läuft kraftschlüssig nur im Sommer wenn Kühlmitteltemperatur höher als 95Grad.... bei 110Grad Wassertemperatur würd auch der neu verbaute E-Lüfter, sowie original auch dsr Klima Lüfter zur Unterstützung schon längst vollgas mitlaufen und die Kühlung unterstützen.
...........................................
Ich vergleiche das jetzt mal mit einem PC.
Wenn der Lüfter zu laut ist klar kann man ihn gegen einen besseren, leiseren ersetzen, entfernt man ihn aber komplett und er wird dauerhaft viel belastet zum Beispiel durch spielen, werden irgendwann gewisse Teile überhitzen.
Beim Auto nichts anderes, klar verträgt er 110° Kühlwassertemperatur, aber denkt ihr ernsthaft es sei für die ganzen Schläuche und Leitungen und andere Bauteile auf längere Sicht gut? Das bezweifle ich...
Wer behauptet denn, daß der Zuheizer unsinnig ist?
Es geht um den Vorgang zuheizen und kühlen, mal genau lesen 😛.
Selbst BMW räumt ein, daß die Konstruktion "Viskokupplung" nicht die haltbarste und vernüftigste ist/ war. Wie Du schon schreibst, "kraftschlüssig" , die Visko ist immer in Bewegung, auch wenn das Lüfterrad nicht mit dreht und kostet Energie und bei einer "Schadenquote" , der Begriff stammt von einem alten Meister von unserem regionalen BMW Händler, von gut 70% sollte dieses Bauteil eigentlich zum jährlichen Wartungsumfang gehören, um die ursprüngliche Funktion wieder sicher zu stellen.
Alternativ werden ja zahlreiche Umbausätze auf E-Lüfter angeboten, bei der aktuellen Energiedebatte eine durchaus sinnige Idee ist um Energieverschwendung zu vermeiden.
Ich persönlich und unser X5 3.0D fahren ohne diese Geräuschkulisse und Energievernichter jedenfalls gut und das muss halt jeder für sich entscheiden.
So ich habe noch eine Zusatzinformation zum Beitrag von @Ralph9020 .
Der Temperaturbereich für Standard Formkühlschläuche für Kfz und leichte Nutzfahrzeuge liegt bei -40° - +135°C!