Vierzylinder Turbo
Also der Trend zu den `aufgeblasenen`4-Endern mit Turbo ist ja wirklich ungebrochen.
Habe heute gelesen, dass auch Seat solche Raketen bringt, zum Teil dann mit 240 PS bei 2,0 l Hubraum neben all den neuen GTI, Scirocco, Insignia und wie sie alle heißen mögen.
Da kommen einem langsam Zweifel, wie lange BMW bei den Benzinern dann noch den 325i / 330i als 6-Ender stellt oder nicht doch auch umstellt.
In anderen Threads habe ich schon gelesen, dass sich BMW davor wohl nicht verschließen wird; genaueres weiß jemand aktuell aber niemand oder ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Frage, ob 4-Zylinder die 6-Zylinder ersetzen werden kann man ganz einfach beantworten: Solange es Kunden gibt, die gerne einen 6-Zylinder von BMW fahren würden, wird BMW ihnen diesen verkaufen!
Und unter der Voraussetzung dass BMW es schafft, den Verbrauch bei den 6-Zylindern halbwegs in der Nähe des Verbrauchs der 4-Zylinder zu halten (bei ähnlicher Motorleistung, also z.B. 325D <-> 323D) dann spricht ja nur die Anschaffung und die Steuer gegen den 6-Zylinder. Und der Aufpreis wird es vielen Leuten wert sein...
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Einsatzort, Fahrprofil, Schwere des Gasfußes und Gemütszustand der Fahrer sind wahrscheinlich auch völlig identisch 😉Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
ich seh es an den vergleichswerten von meinem 6 zylinder mit allrad zum aufgeladenen vw/audi´s mit allrad (gleiche leistungsklasse). die kollegen haben alle nen höheren verbrauch...P.S.: durchschnittlich 8,8l /100km nach 10TKM, bei 272 PS, Turbo, 255er Bereifung und (Haldex-)Quattro.
Und? Sagt gar nichts aus, wenn man die Rahmenbedingungen nicht kennt bzw. vergleichen kann.
das sehe ich genauso.
ich kann jedes auto bis anschlag fahren.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
gut für die prüfstandswerte (eu-verbrauch/co² einstufung) sonst nix...Zitat:
Original geschrieben von dastoa
ich sag nur: Downsizing
wenn du die leistung abrufst, dann geht der verbrauch ordentlich in die höhe! ich seh es an den vergleichswerten von meinem 6 zylinder mit allrad zum aufgeladenen vw/audi´s mit allrad (gleiche leistungsklasse). die kollegen haben alle nen höheren verbrauch...gruß
bolle_at
so sehe ich das auch, fahre neben bei noch einen Peugeot 207cc mit turbo von meiner Freundin und der liegt selten deutlich unter 10L, aber recht schnell deutlich darüber. Ich denke da braucht ein 330i auch nicht so viel mehr. Sicher kann man den auch mit 8L fahren, aber Spaß macht das dann nicht.
gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Einsatzort, Fahrprofil, Schwere des Gasfußes und Gemütszustand der Fahrer sind wahrscheinlich auch völlig identisch 😉Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
ich seh es an den vergleichswerten von meinem 6 zylinder mit allrad zum aufgeladenen vw/audi´s mit allrad (gleiche leistungsklasse). die kollegen haben alle nen höheren verbrauch...P.S.: durchschnittlich 8,8l /100km nach 10TKM, bei 272 PS, Turbo, 255er Bereifung und (Haldex-)Quattro.
Und? Sagt gar nichts aus, wenn man die Rahmenbedingungen nicht kennt bzw. vergleichen kann.
ah, jetzt habe ich wieder was gesagt... - nur weil in einem satz vw/audi auftaucht...
ist mir vollkommen egal!!!
wenn zitieren - da bitte alles und nicht was aus dem zusammenhang reißen - DANKE!!!
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
gut für die prüfstandswerte (eu-verbrauch/co² einstufung) sonst nix...
wenn du die leistung abrufst, dann geht der verbrauch ordentlich in die höhe! ich seh es an den vergleichswerten von meinem 6 zylinder mit allrad zum aufgeladenen vw/audi´s mit allrad (gleiche leistungsklasse). die kollegen haben alle nen höheren verbrauch...
sind völlig identisch - sonst hätte ich es nicht geschrieben... (nur das nachbar 250m eher zu seiner bank abbiegt)... - wir fahren beide nen richtig schönen drittelmix (stadt/ beschränkte bab/land)...
und was sollen mir die 8,8liter sagen... - würde ich nicht erreichen, will ich nicht erreichen und würdest du mit meinem fahrprofil auch nicht schaffen - mal abgesehen vom fahrzeuggewicht...
thema war nicht verbrauch sondern downsizing!
das gesundschrumpfen der motoren ist grundsätzlich zu begrüßen! innere reibung beseitigen andere materialien usw. - nur bringt es uns nicht wirklich nen schritt weiter (der eu-zyklus ist soweit weg von der realität wie sonne und erde -die vergleichbarkeit ist im zyklus gewährleistet aber nicht im alltäglichen fahrbetrieb und wenn man mal 0,2 liter mehrverbrauch auf 100km/h hat, weil der luftwiderstand durch die wetterlage erhöht ist - wollen wir dann gegen den hersteller klagen, weil der zykluswert nicht erreicht wird 😕) - NEIN!
da wo leistung ist/verfügbar gemacht wird - ist der reiz auch da, diese in entsprechendem umgang zu benutzen.
ich möchte denjenigen von uns sehen, der nach zyklus auf der beschleunigungsspur gas gibt 😁 - ziel ist es sich mit vergleichbarer geschwindigkeit in den fließenden verkehr einzufädeln und nicht die spur nach 5m mit 60km/ zu verlassen.
gruß
bolle_at
Downsizing wird kommen, das scheint unausweichlich. Ich habe nach meinem Wechsel vom 170PS TDI mit DSG im aktuellen Passat Variant auf meinen jetzigen 325dA festgestellt, daß der größere und stärkere BMW-Motor der sparsamere ist. Streckenprofil, Verkehrsaufkommen und Fahrer sind gleichgeblieben, der BMW wird manchmal allerdings deutlich schneller gewegt aufgrund der höheren zulässigen Geschwindigkeit. Ergebnis: Der BMW ist nachgerechnet voa Tankquittungen ca. 0,5l günstiger im Verbrauch als der Passat. Klar Aerodynamik der beiden Fahrzeuge ist unterschiedlich, Reifendimensionen und Gewicht ist aber annähernd identisch. Und der BMW hat auch noch den "spritfressenden" Wandler anstelle des "modernen" DSG.
Aber ich bin mir sicher, daß BMW die Downsizing Hausaufgaben machen wird und auch kleine Motoren bauen kann, die sich von der Konkurenz unterscheiden werden. Schließlich gibt es nicht viele Firmen, die den "Motor" im Namen tragen. BMW wird sich schon etwas einfallen lassen ...
Ähnliche Themen
Leider wird bei den Diskussionen um die downgesizten Motoren häufig vergessen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.
Zweifellos ist es richtig, den Verbrauch und die Emissionen zugunsten der Umwelt zu reduzieren.
Die Frage ist nur mit welchen Mitteln. Bringt Downsizing wirklich etwas?
Ich glaube insgesamt eher nein. Die Motorenverfeinerung ist meiner Ansicht nach schon soweit fortgeschritten, dass wir mittlerweile an den Aggregaten selbst nur noch eine auf dem Prüfstand erkennbare Reduktion des Treibstoffverbrauches erreichen können.
Sofern die Motoren nach wie vor eine tolle Dynamik an den Tag legen, beschwere ich mich ja gar nicht.
Wenn aber die Freude am Fahren einem Pseudo-Umweltschutz Platz machen muss, kann das definitiv nicht das entscheidene Wort im Umweltschutz sein.
Grüße
Die Sechszylinder haben aber auch gewisse Bausteine der Efficient-Dynamics an Bord, oder? 😕
Start-Stopp zwar nicht, aber zumindest den abkoppelbaren Klimakompressor, die bedarfsgeregelten Luftklappen am Kühler und die Bremsenergierückgewinnung - oder täusch ich mich? 😕
Damit hat hornmic's 325dA zumindest einen kleinen Vorteil gegenüber dem TDI in seinem Passat. Ein 320d braucht auch sicher weniger als ein 325d, obwohl er ein vergleichbarer Motor zum 2.0 TDI im Passat ist, der wiederum mehr als die beiden BMW-Motoren brauchen soll.
Wenn BMW entsprechende Aggregate vorstellt, werden diese wohl das volle Package an Sparmaßnahmen dabeihaben, und es wird keine Rede davon sein, dass diese Maschinen unter Last plötzlich wie die Gäule saufen würden... der VW-BMW-Vergleich ist wohl ein bisschen Äpfel mit Birnen.
Also ich tippe auch mal daruf, dass wir uns auf lange Sicht an die "kleinen aufgeblasenen Motoren" gewöhnen müssen.
Es ist wirklich schade, denn der Fahrspass und das tolle Sounderlebnis gehen dabei verloren.
...und letztendlich bleibt die berechtigte- und hier auch schon gestellte- Frage, ob es wirklich den Schadstoffausstoß senkt und welchen (nicht) messbaren Vorteil auf die gesamte Klimabilanz hat ?!?!?!
Ich denk auch, man kann den BMW-Mannen in solchen Angelegenheiten vertrauen, aber es stellt sich mir allgemein die Sinnhaftigkeit solcher Entwicklungsschritte.
Bekanntes (Negativ-) Beispiel ist ja der 3.0l Kompressor im gelifteten Audi A6. So gesehen ist Downsizing manchmal mehr Betrug am Kunden als sinnvolle Bemühung um den Umweltschutz.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von DoNuT_1985
Die Sechszylinder haben aber auch gewisse Bausteine der Efficient-Dynamics an Bord, oder? 😕Start-Stopp zwar nicht, aber zumindest den abkoppelbaren Klimakompressor, die bedarfsgeregelten Luftklappen am Kühler und die Bremsenergierückgewinnung - oder täusch ich mich? 😕
Damit hat hornmic's 325dA zumindest einen kleinen Vorteil gegenüber dem TDI in seinem Passat. Ein 320d braucht auch sicher weniger als ein 325d, obwohl er ein vergleichbarer Motor zum 2.0 TDI im Passat ist, der wiederum mehr als die beiden BMW-Motoren brauchen soll.
Richtig, mein 325d hat schon die 6-Zylinder-Teile des ED mit an Bord. Allerdings möchte ich mal bezweifeln, daß diese Bereiche bei meiner Fahrweise wirklich nennenswert Einfluß auf den Verbrauch haben, vom geschlossenen Unterboden mal abgesehn. Interessant ist halt, daß bei vergleichbarem Normverbrauch, der Hubraummäßig und Leistungstechnisch größere 325d insgesamt einen günstigeren Verbrauch erwirtschaftet. Und das trotz 1l mehr Hubraum der befeuert werden möchte! Ich glaube daher, daß das Thema Downsizing eine Möglichkeit ist, den Verbrauch zu senken, solange man die Leistung des Wagens nicht wirklich abruft. Sobald man die Leistung auch nutzen Möchte, dann sind die kleineren Motoren teilweise deutlich im "Verbrauchs"-Nachteil.
Was man hbei meinem Vergleich beachten sollte: Im Verbrauch des BMW über nun knapp 60.000 k sind doch durchaus eine nennenswerte Menge an Kilometern mit Tacho 250 km/h mit drin. Die Strecken bin ich mit dem Passat dann gerade mal Tacho 230 km/h gefahren. Beide Tachos hatten im übrigen eine ähnliche Abweichung, mein 325d ist also tatsächlich gut 20 km/h schneller als mein alter Passat. Und ja, der 325d ist deutlich länger übersetzt als der 170er TDI mit DSG im Passat.
Mein Punkt war eigentlich nur: Auf dem Papier sehen die Werte toll aus, bis 130 km/h. Danach macht jeder Hersteller mit seinen Motoren "was er möchte", da es ja im Normverbrauch nicht mehr auffällt. Dieser Umstand wird durch das Donsizing der Motoren weiter verstärkt.
Es gab mal vor vielen Jahren eine amüsante Reklame von Porsche: Kleinwagen, 50 PS bei 100 km/h: Verbrauch x Liter. Porsche Turbo, 300 PS (oder mehr) bei 100 km/h: x-3 oder 4l. Genau dieser Umstand wird bei den Downsizing-Motoren mit Aufladung immer stärker ausgenutzt!
Das Thema Haltbarkeit bei Downsizing-Aggregaten möchte ich gar nicht erwähnen. Teilweise ist VW schon bei Leistungswerten pro Liter Hubraum angekommen, das hatten früher "nur" Motorräder (allerdings bei anderen Drehzahlen) ...
Macht euch mal nicht ins Hemd. In der neuen Adac Zeitung die heute im Briefkasten war ist BMW auf Nummer 2 der Umweltranglist hinter irgend einem Japaner. So schlimm ists also doch nicht.
Ja ja, die Frage ist nur, ob man bei all dem Downsizing-Getue tatsächlich sinnvollerweise auf die 6-Ender verzichten sollte.
Allerdings stochern wir wohl alle im Nebel herum und müssen warten, was BMW künftig tut in der Hoffnung, wenigstens noch zwei 6-Ender anzubieten.
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
thema war nicht verbrauch sondern downsizing!
Und das fällt dir ein, nachdem du dich gefühlte 2 Seiten lang über meinen Kommentar ausgelassen hast? 😁
Nebenbei, in deinem Beitrag hätte statt VW/Audi auch Toyota etc. stehen können, meine Antwort wäre wortgleich ausgefallen.
Zum Thema: ich glaube nicht, dass BMW sich das lange erarbeitete Image als Leistungsträger im Motorenbau, gerade auch durch die R6, mittelfristig mit einer Komplettumstellung auf aufgeladene 1,x l "Motörchen" zerlegen wird.
Einige Modelle für den Einsteiger-, bzw. Großabnehmermarkt und zur "Beschönigung" des CO2 Flottenausstoßes sind ja IMHO durchaus wünschenswert, gerade hinsichtlich der vom Endverbraucher häufig nicht unbedingt als herausragend wahrgenommenen aktuellen 4-Zylinder Benziner.
Für die emotionalen Aspekte bleiben bestimmt noch einige größere Aggregate im Angebot.
Zitat:
Original geschrieben von manig84
...Für die eher schwächeren Vierzylinder ist das Konzept mit der Turboaufladung meiner Meinung nach die beste Lösung und ich freue mich schon wenn diese Motoren bei BMW kommen...
Ich finde das Gegenteil ist der Fall. Eine Aufladung wird meiner Meinung nach erst bei hubraumschwachen aber leistungsstarken Motoren interessant. Gegen die 2.0 TFSI-Motoren von VW/Audi ab 265PS sieht z.B. ein hubraumstarker Motor mit vergleichbarer Leistung kein Land. Hier kommt der Turbo richtig zum Tragen.
Bei schwächeren Motoren fehlt schlichtweg die Leistung. Ob du nun bspw. 180PS aus einem 2L Turbo oder einem 2L Sauger generierst ist eigentlich schnuppe. Weil einfach die Leistung fehlt.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Ich finde das Gegenteil ist der Fall. Eine Aufladung wird meiner Meinung nach erst bei hubraumschwachen aber leistungsstarken Motoren interessant. Gegen die 2.0 TFSI-Motoren von VW/Audi ab 265PS sieht z.B. ein hubraumstarker Motor mit vergleichbarer Leistung kein Land. Hier kommt der Turbo richtig zum Tragen.Zitat:
Original geschrieben von manig84
...Für die eher schwächeren Vierzylinder ist das Konzept mit der Turboaufladung meiner Meinung nach die beste Lösung und ich freue mich schon wenn diese Motoren bei BMW kommen...Bei schwächeren Motoren fehlt schlichtweg die Leistung. Ob du nun bspw. 180PS aus einem 2L Turbo oder einem 2L Sauger generierst ist eigentlich schnuppe. Weil einfach die Leistung fehlt.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Ich finde das Gegenteil ist der Fall. Eine Aufladung wird meiner Meinung nach erst bei hubraumschwachen aber leistungsstarken Motoren interessant. Gegen die 2.0 TFSI-Motoren von VW/Audi ab 265PS sieht z.B. ein hubraumstarker Motor mit vergleichbarer Leistung kein Land. Hier kommt der Turbo richtig zum Tragen.
Bei schwächeren Motoren fehlt schlichtweg die Leistung. Ob du nun bspw. 180PS aus einem 2L Turbo oder einem 2L Sauger generierst ist eigentlich schnuppe. Weil einfach die Leistung fehlt.
MfG
roughneckEntschuldigung, versehentlich einmal zu viel hochgeladen.
In der Sache: das ist ja gerade das spannende, finde ich. Wie nämlich BMW in Zukunft auf die gängigen 2.0 TFSI-Motoren reagieren wird.
In Bezug auf 325i/330i werden sie sich langfristig wohl etwas einfallen lassen müssen, wenn sie sich leistungsmäßig noch abgrenzen wollen.
Man schaue sich auch nur die neuen Scirocco/Focus R bwz. RS Versionen etc. an.