Skoda Octavia RS Facelift 2017: Test, Fahrbericht

Skoda Octavia 3 (5E)

Wien – Die Tschechen haben was vor an der Spitze ihrer erfolgreichsten Baureihe. Nur kurz bleibt der

überarbeitete Octavia RS mit 230 PS

aus 2,0 Litern Hubraum der stärkste Kompakte von Skoda. Bald folgt eine

245 PS starke Version des Turbobenziners

mit mechanischer Sperre vorn und einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.

Doch das dauert noch ein paar Monate. Macht nichts, denn schon

beim kleinen Octavia RS geht eine Menge

. Immerhin liegt beim Benziner das maximale Drehmoment von 350 Newtonmetern bereits bei 1.500 Umdrehungen pro Minute an und steht dann bis 4.600 Touren zur Verfügung. In 6,7 Sekunden sprintet die Limousine auf Tempo 100. Von 60 auf 100 Kilometer pro Stunde soll es im fünften Gang nur 6,4 Sekunden dauern. Abgeregelt wird bei Tempo 250.

Der Diesel kann nicht mithalten

Das erlaubt schnelle Überholmanöver und einen kraftvollen Antritt. Für die Übertragung der Kraft auf die Vorderachse stehen wahlweise eine leichtgängig und exakt arbeitende manuelle Sechsgang-Schaltung oder ein schnell reagierendes Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (1.800 Euro Aufpreis) zur Verfügung. So oder so – der kernige Sound der Maschine passt bestens zum Charakter des sportlichen Topmodells.

Das zweite Triebwerk im Skoda Octavia RS bleibt unverändert. Der

Zweiliter-Diesel leistet 184 PS,

fällt aber im Antritt (7,9 s auf Tempo 100) trotz seines Drehmoments von 380 Newtonmeter bei 1.750 Touren gegenüber dem Benziner ab. Da fehlt eben Leistung. Zum Ausgleich gibt es den Diesel gegen Aufpreis mit Allradantrieb. Dafür muss allerdings das Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Das erhöht den Preis der 31.690 Euro teuren Limousine um insgesamt 3.600 Euro. Der Kombi mit einem Ladevolumen von 610 bis 1.740 Liter kostet in jeder Variante 700 Euro Aufpreis.

Straffer und direkter

Alle RS-Versionen federn spürbar straffer als die Standard-Octavia ohne Sportfahrwerk. Der Octavia RS liegt außerdem um 1,5 Zentimeter tiefer, die hintere Spur ist im Vergleich zum Vorgänger 3 Zentimeter breiter. 18-Zoll-Aluräder mit 225/40er-Reifen stellen den Kontakt zur Fahrbahn her. Optional trägt der Octavia RS 19-Zöller.

Die direkter abgestimmte Lenkung gibt jederzeit sehr gute Rückmeldung und trägt damit dazu bei, dass der Octavia RS schnell gefahrene Kurven problemlos meistert. Eine

adaptive Fahrwerksregelung

kostet 1.015 Euro Aufpreis. Bei diesem System beeinflussen elektrisch betätigte Ventile die Dämpfer. Bei schneller Kurvenfahrt versteift es die Federung automatisch.

20 Prozent wollen den RS

Erstaunlich: Der RS-Anteil beim Octavia liegt in Deutschland bei 20 Prozent. Ein sehr hoher Wert, der neben den Fahreigenschaften wohl zurückzuführen ist auf die besonders umfangreiche Ausstattung.

Sportsitze mit integrierten Kopfstützen

geben serienmäßig Halt. Ambientebeleuchtung und eine neu gezeichnete Instrumenteneinheit mit Farbdisplay sind immer an Bord. Infotainment- und Assistenzsysteme sowie Konnektivität sind auf dem aktuellen Stand. Was nicht Serie ist, gibt es als Extra:

Preise und Ausstattungen des Skoda Octavia Facelift.

Zur RS-Ausstattung beim Octavia gehören außerdem ein

adaptives Lichtsystem mit Voll-LED-Scheinwerfern

sowie Nebellampen ebenfalls in LED. Die Wabengittereinsätze in den großen Lufteinsätzen grenzen die Optik von braveren Octavia ab. Das Heck schließt bei der Limousine mit einer Spoilerlippe und beim Combi mit einem Dachkantenspoiler ab. Unter der Schürze schauen große Endrohrblenden in Edelstahl hervor. Sportlich gemeint – und gar nicht so unsportlich gemacht, dieser Skoda.

Skoda Octavia RS: Technische Daten

  • Motor: 2.0 TSI
  • Leistung: 230 PS (169 kW)
  • Drehmoment: 350 Nm (1.500-4.600 U/min)
  • Getriebe: Sechsgang-Handschalter (Sechsgang-DSG)
  • Antrieb: Front
  • 0-100 km/h: 6,7 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
  • Verbrauch: 6,5 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 149 g/km
  • Länge: 4,69 m
  • Breite: 1,81 m
  • Höhe: 1,49 m (Combi: 1,45 m)
  • Radstand: 2,68 m
  • Kofferraum: 590-1.580 l (Combi: 610-1,740 l)
  • Basispreis: 30.890 Euro
  • Marktstart: Juni 2017
  • Motor: 2.0 TDI
  • Leistung: 184 PS (135 kW)
  • Drehmoment: 380 Nm
  • Getriebe: Sechsgang-Handschalter (opt. Sechsgang-DSG)
  • Antrieb: Front (opt. Allrad)
  • 0-100 km/h: 7,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 232 km/h
  • Verbrauch: 4,5 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 119 g/km
  • Basispreis: 31.690 Euro
  • Marktstart: Juni 2017
Quelle

: SP-X

104 Antworten

Die Front ist hässlich wie sonst was. Wem gefällt bitte sowas?

Gestern habe ich das erste mal den neuen Octavia (nicht RS) mit den 4 Lichtern gesehen.

Scheiße, sah der hässlich aus.

Der Alte war deutlich hübscher.
Ich dachte mit den ersten Bildern, "Ok, sieht nicht so pralle aus, muss man in echt sehen".

Seit dem ich ihn nun gestern live sah, änderte sich meine Meinung eher noch weiter ins Negative.
Noch hässlicher hätte man es sich gar nicht vorstellen können.

Nun konkurriert Skoda mit dem Octavia also gegen den Fiat Multipla um den ersten Platz...

Zum Beitrag:
Erstaunlich, dass der Handschalter in allen Belangen schneller als mit DSG ist.
Schlechtes Omen für VW's Automatik Getriebe.

Das liegt am 6Gang DSG, beim 7Gang der mit dem 245er kommen soll wird das anders.

Bin kein Skoda fan aber mir gefällt die front. Die alte front war einfach langweilig ohne ende.

Ähnliche Themen

Abgeregelt bei 250km/h?Fällt mir schwer zu glauben,mit 230PS :confused:

Zitat:

@pico24229 schrieb am 12. April 2017 um 07:17:50 Uhr:


Bin kein Skoda fan aber mir gefällt die front. Die alte front war einfach langweilig ohne ende.

Vor kurzem das erste Mal live gesehen... und ich muss dir recht geben, schaut deutlich besser aus als bisher. Knackig scharf geschnitten, nicht diese Allerweltsfront von vorher (die hatte schon etwas sehr verwechselbares). Aber ist Geschmackssache, krasse Änderungen wie diese irritieren diejenigen, die das Auto vorher schön fanden.

Kann man in den RS Varianten den blöden Sportsitz mit der integrierten Kopfstütze eigentlich optional auch abwählen? Der ist schon sehr eingeschränkt in Sachen Einstellbarkeit.

Wird das jetzt wieder ein Fred der seitenweise das vier Augen Gesicht diskutiert wird das ist doch mittlerweile müssig.

Zitat:

@chefkoch1312 schrieb am 12. April 2017 um 07:24:54 Uhr:


Abgeregelt bei 250km/h?Fällt mir schwer zu glauben,mit 230PS :confused:

Mit 230 PS und ohne Allrad ist das ganz normal.

Ist ja kein Volvo

So eine Farbe fehlt dem Golf GTI :).
j.

Wo ist jetzt hier die Menge Kraft??? Warum hat der RS immer noch nicht die 300 PS wie Golf R, Audi S3 und SEAT Leon Cupra? So wird das nix mit der "Top-Version"...

Das ist doch mittlerweile bestimmt der zehnte Artikel über das Facelift des Octavia. Jede Ausstattungslinie bekommt ihr eigene Vorstellung jetzt dann noch jeweils eigene Fahrberichte, schon etwas komisch...

Na der zahlende Kunde erwartet schließlich Leistung ;)

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 12. April 2017 um 06:50:21 Uhr:


Die Front ist hässlich wie sonst was. Wem gefällt bitte sowas?

mir

Zitat Quelle : "Erstaunlich: Der RS-Anteil beim Octavia liegt in Deutschland bei 20 Prozent. Ein sehr hoher Wert..."
Das wundert mich nicht. Der ist nur als RS schön.
Ist die rechte Abgasblende immer noch leer beim Diesel? Das ist voll peinlich.
Und die schmalen Tagfahrlicht Streifen in den Scheinwerfern...grässlich.
Infotainment Bildschirm zu niedrig!
Absolut Murks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen