Vielleicht doch Licht am Ende des Downsizing-Tunnels?
Gerade habe ich diesen Bericht gelesen:
http://www.t-online.de/.../...r-verbrauchsluege-nefz-bei-neuwagen.html
Vielleicht bin ich mit meiner Einstellung "von Gestern" aber ich bin ein überzeugter Gegner von diesem ganzen "Downsizing-Theater" und bin überzeugt dass dabei:
A) Die Kunden ver..... werden da die angeblich ach so geringen Verbrauchswerte der kleinen Motoren nur auf dem genormten Prüfzyklus realisiert werden. Es gab z.B. vor einiger Zeit (ich glaube bei Auto Bild oder AMS) einen Test bei dem der 6-Zylinder der BMW 5-er Reihe in der Praxis weniger verbraucht hat als der von der Leistung sogar etwas schlechtere 4-Zylinder). Und das z.B. die TSI Motoren von VW bei höheren Geschwindigkeiten zu echten "Säufern" werden hat mir auch schon mein Nachbar bestätigt. Er verbraucht mit seinem Golf TSI bei - zugegeben flotter Autobahnfahrt über 160 km/h fast 20 Liter / 100 km!
B) Die kleinen hochgezüchteten Motörchen niemals die Laufleistung einen konventionellen 5- oder 6- Zylindermotors mit entsprechendem Hubraum erreichen werden. Ich bin gerade auf der Suche nach einem gebrauchten V 70 als Zweitwagen und habe mir einige 5-Zylinder mit 250.000 - 300.000 km Laufleistung angesehen und ich habe extreme Zweifel ob ein "hochgepimpter" 3- oder 4- Zylindermotor mit kleinem Hubraum jemals diese Laufleistungen erreichen wird.
C) Die Hersteller - abgesehen von dem Zwang durch EU-Normen - nur deshalb auf diesen Zug mit aufspringen, weil sich die kleinen Motoren einfach kostengünstiger produzieren lassen. Auch bei Volvo hat (leider) diese Entwicklung bereits begonnen bei der ein kleiner "Basismotor" in x-verschiedenen Leistungsstufen angeboten wird.
D) Die Laufkultur und der Sound (ja auch dies ist für mich persönlich ein Kaufargument!) völlig auf der Strecke bleiben.
Gerade bei grösseren Fahrzeugen (mit entsprechendem Eigengewicht) und auch ganz anderem Nutzungsprofil (ein XC 60 oder XC 90 ist einfach kein Stadtwägelchen und wir sicher mehr Überland oder auf der Autobahn bzw. auch als Zugfahrzeug bewegt als ein Kleinwagen) finde ich diese Entwicklung einfach daneben und wenn der neue Prüfzyklus hier (hoffentlich) etwas realitätsnäher ist, bleibt ja die Hoffnung dass diese Entwicklung vielleicht wieder etwas in eine andere Richtung verlaufen wird.
Bitte nicht falsch verstehen:
Auch ich bin unbedingt dafür dass die Hersteller - alleine aus Umweltschutzgründen und zur Schonung der begrenzten Resourcen - weiter an verbrauchsoptiemierten Motoren arbeiten müssen - aber aus kleinen Motoren über 200 PS herauszupressen (weil diese Leistung einfach in einem Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse verlangt wird) ist nach meiner Meinung der falsche Weg....
Und wenn dann nach 150.000 - 200.000 km Laufleistung womöglich ein neuer Motor fällig wird schadet dies der Umwelt (und dem Geldbeutel!) mehr als wenn z.B. ein langlebiger Motor mit etwas mehr Hubraum (auf dem Prüfstand!) etwas höherer Verbrauchswerte hat....
Viele Grüsse vom Schwarzfussretriever
(der sehr hofft das bis zum nächsten Fahrzeugwechsel in 2 Jahren noch ein 5-Zylinder mit über 2 Liter Hubraum bei Volvo im Programm ist!)
Beste Antwort im Thema
Ach, ich weiß nicht: dieser Tonfall und dieses Gejammere scheint im Trend der Petrol-Heads zu liegen. Vor dreißig Jahren hatten Mittelklasse Diesel 92 PS und man dachte, 10 Liter/100km sei in Ordnung. Es ist doch vielmehr so, dass Autos immer zuverlässiger werden und die Wehwehchen eher im Bereich der elektrischen Helferlein angesiedelt sind. Und selbst wenn der downgesizede Motor im Vollgasbereich säuft, ist er im Durchschnitt beim Fahrprofil eines Normalos doch insgesamt sparsamer.
Mir scheint es eher ein akuter Fall von "Früher war alles besser" zu sein.
Just my 2 Cents
Gruß, Cesiebzig
113 Antworten
Das GRIP dingens ist doch immer interessant.
Prius vs. M3
http://www.rtl2.de/.../
Hat schonmal jemand einem Prius nachgeschaut im Sinn von "habenwill"??
ICH! Und seit fast vier Jahren und ca. 130.000 km habe ich die Entscheidung keinen Moment bereut :-)
Was PRIUS allerdings mit Downsize zu tun hat, erschließt sich mir nicht. 100 PS aus 1,8l Hubraum sind eher das Gegenteil... Der Elektro-Anteil kommt dann noch dazu...
OT on
Sorry, aber den GRIP-Clip kann ich weder nachvollziehen, noch halte ich ihn in irgendeiner Weise für Alltagsrelevant...
Ich habe es bei EINER Autofahrt geschafft, die Karre über 7l zu bekommen. Hannover-Passau (rund 650km) in etwas über 5 Stunden. Zwischendurch habe ich zwei Zigarettenpausen gemacht, einmal mit Tanken.
Mein Jahresschnitt liegt unter 5,5 Liter und ich fahre nicht langsam.
Spritverbrauch ist für mich okay, herausragend ist die Qualität. 187.800km, einmal Bremsen rundum, je ein Satz WR und SR, zwei Glühlampen und eine Windschutzscheibe (Steinschlag). Das waren ALLE Teile, die ausgetauscht wurden.
Die Technik fasziniert mich noch immer und ist mein "haben wollen" Faktor, der Motorklang eher nicht ;-)
Übrigens war die allgemeine Skepsis gegenüber Hybriden einer meiner Hauptgründe, mal einen zu kaufen... Wenn alle etwas doof finden, wird es für mich interessanter;-)
5-Zylinder mögen die meisten meiner Freunde und Bekannten übrigens auch nicht :-) Nur falls sich jemand fragt, was ein Noch-Priusfahrer hier macht...
Vielen Dank Bitmac - you make my day!
oder:
besser hätte man es nicht auf den Punkt bringen können ;-)
Ich bin mir ziemlich sicher:
Das eigentliche Sparpotenzial liegt:
1. Am Fahrer (Sprich: Welche Leistung dem Motor abverlangt wird)
2. An den Grundvorraussetzungen des Fahrzeugs (Luftwiderstand / Gewicht)
3. Einem möglichst effizientem Automatik-Getriebe um die Kraft des Motors möglichst effektiv umzusetzen
Erst dann kommt (in der Realität!) zu tragen ob die gleichen Fahrleistungen aus einem stark aufgeladenen kleinen Motor oder einem vergleichsweise weniger stark aufgeladenen grösseren Motor erzeugt wird. Und dies kann dann eben (jenseits der Normverbräuche) dazu führen, dass der kleinere und stark aufgeladene Motor durchaus gleich viel - oder sogar mehr - verbraucht als der grössere Motor. Wäre mal interesssant zu sehen, wie das Ergebnis ausgesehen hätte wenn der Prius statt gegen den für extreme Leistung optimierten BMW M3 V8 gegen einen "normalen" 3.0 L 6-Zylinder hätte antreten müssen. Und noch interessanter Wäre gewesen wie die Schadstoffemission ausgeshen hätte. Ich bin mir absolut sicher dass der kleinere Motor der zur Abrufung der gleichen Leistung extrem "getreten" werden muss zudem noch die deutlich schlechteren Abgaswerte hättte.
Viele Grüsse vom Schwarzfussretriever
Zitat:
@Bitmac schrieb am 24. März 2015 um 18:23:39 Uhr:
Das GRIP dingens ist doch immer interessant.
Prius vs. M3http://www.rtl2.de/.../
Ähnliche Themen
...und man muss auch sehen, dass immer auch ohne downsizing der Verbrauch optimiert werden kann - gleiches Auto (XC60) mit Schaltgetriebe, gleicher Fahrer, beides 2.4l Diesel D5, der "alte" mit 185PS, der neuere mit 215 PS - da hat der neue trotz 30 Mehr-PS 1-2 Liter weniger gebraucht, obwohl er auch noch ein paar Kilo mehr auf den Rippen hatte (gut, der erste war schwarz, der zweite weiß 😉 )
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 24. März 2015 um 22:35:07 Uhr:
. Wäre mal interesssant zu sehen, wie das Ergebnis ausgesehen hätte wenn der Prius statt gegen den für extreme Leistung optimierten BMW M3 V8 gegen einen "normalen" 3.0 L 6-Zylinder hätte antreten müssen. Und noch interessanter Wäre gewesen wie die Schadstoffemission ausgeshen hätte. Ich bin mir absolut sicher dass der kleinere Motor der zur Abrufung der gleichen Leistung extrem "getreten" werden muss zudem noch die deutlich schlechteren Abgaswerte hättte.
Wirklich interessant, für den Durchschnittskäufer, wäre ein Vergleich zu einem anderen Fahrzeug der selben Leistungsklasse.
Als ich mir den Prius gekauft habe, stand weder ein M3 noch ein anderer 3 Liter B M A zur Auswahl. Sorry, aber die Motorisierungen, um die es in diesem Fred geht, sind für den Stammtisch interessant, aber nicht für den Alltag der meisten Käufer...
Die oben gemachten Angaben zum Schadstoffausstoß sind ohne Messwerte Kaffeesatzleserei, aber Polemik macht sich immer gut, gell?
Na ja, ich klinke mich mal aus, freu mich auf einen schönen Volvo Diesel als nächstes Auto und bin mir relativ sicher, dass ich im Alltagsbetrieb (ACHTUNG: ebenfalls Polemik ohne greifbare Daten) damit meinen ökologischen Fußabdruck NICHT verbessere...
Schön dass sich ein Priusfreund meldet mit einem schönnen Beitrag! Einen Spartip hab ich dann auch trotzdem noch. Mit dem Rauchen aufhören!
Spart einem selbst viel Geld und man wird viel fitter! und die Allgemeinheit profitiert immens wenn sie nicht die Schäden des Rauchens zahlen muss.
Grip geht immer an Grenzen, manchmal drüber.
Wie wichtig das Sparen ist, dürfte eine Philosophie-Frage sein. Am meisten spart man bzl. des Verbrauchs mit einem zahmem Gasfuss. So kommt mein V70 III 2.5T auf unter 8L (gerechnet, nicht BC) im Dauerbetrieb.
Wenn es mal schneller gehen muss, habe ich durchaus auch einen Verbrauch von knapp 10L (140-170km/h auf der Bahn).
Ein Witz ist eher, dass man mit alten Autos (Mercedes W202, W124) durchaus auf vergleichbare Verbräuche kommt und der Spareffekt durch die neuen Motoren nur gering ist. Bei niedrigen Drehzahlen kann der Volvo mit geringerem Verbrauch punkten. Gehe ich mit derselben Drehzahl dran, braucht der Volvo sogar mehr. 😮
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 25. März 2015 um 05:44:50 Uhr:
Schön dass sich ein Priusfreund meldet mit einem schönnen Beitrag! Einen Spartip hab ich dann auch trotzdem noch. Mit dem Rauchen aufhören!Spart einem selbst viel Geld und man wird viel fitter! und die Allgemeinheit profitiert immens wenn sie nicht die Schäden des Rauchens zahlen muss.
Check, hab ich bereits getan. 😉
man könnte ja jetzt fast meinen ein Grossteil des Forums hier ist dafür, dass auf der BAB max 130km/h gefahren wird. Aus Spargründen.
VEA hat primär zum Ziel Volvo Geld zu sparen und nicht Euch in der Praxis nen besseren Verbrauch zu ermöglichen. Das ist allenfalls ein positiver Nebeneffekt.
@losbodo
Ich glaube ich muss hierzu noch etwas klarstellen:
Es geht mir wirklich nicht darum den Prius also Auto irgendwie schlecht zu reden! Toyota hat (wie der Name "Prius" schon ausdrückt) als erster Gross-Serienhersteller mit diesem Hybridfahrzeug ein gutes und auch sehr zuverlässiges Auto auf den Markt gebracht und eine neue Entwicklung eingeläutet. Aber auch der Prius erreicht (wie alle anderen Fahrzeuge) in der Realität bei weitem nicht den Verbrauch der angegeben ist. Dies ist aber nicht der Punkt um den es mir geht:
Meine Bedenken sind nach wie vor dass man ein Motorenkonzept (Downsizing) dass in einigen Fahrzeugklassen durchaus sinnvoll ist nicht 1:1 in andere Fahrzeugklassen übertragen sollte. Ich möchte hierzu mal als Beispiel schildern wie ich meinen XC 60 D5 AWD nutze:
1. Das Fahrzeug ist privat meistens gut beladen da wir eigentlich immer mit mehreren Personen + 3 ausgewachsenen Hunde (Golden-Retriever) unterwegs sind.
2. Da das Fahrzeug als Firmenwagen auf meine Druckerei zugelassen ist werden oft auch schwere Materialien transportiert
3. Das Fahrzeug wird auch häufig im Anhängerbetrieb genutzt (privat mit dem 1400 kg Wohnwagen / geschäftlich mit dem 2.000 kg Anhänger
4. Unsere Winterurlaube verbringen wir immer in den Alpen (also benötigen wir hierzu und für den Anhängerbetrieb den AWD.
Bei diesem Nutzungsprofil bin ich mit dem D5 AWD so zufrieden dass ich gerade mit dem Volvohändler dabei bin den derzeitigen Leasingvertrag vorzeitig zu beenden (da ich die kalkulierte Laufleistung deutlich überschreiten werde) und einen neuen XC 60 D5 AWD zu leasen. Und ich glaube einfach dass ich bei einer solchen Nutzung mit einem grösseren und weniger stark aufgeladenen Motor besser (und entspannter) unterwegs bin - und in der Praxis nicht mehr verbrauchen werde, als wenn ich z.B. einen 1.5 Liter 3-Zylinder Turbo mit 200 PS fahren würde.
Aber das ist ja nur meine persönliche Einschätzung - und jeder kann ja das Fahrzeug und Motorenkonzept kaufen von dem er mehr überzeugt ist...
Freundliche Grüsse
Vom Schwarzfussretriever
Zitat:
@Hobbes schrieb am 25. März 2015 um 08:34:53 Uhr:
man könnte ja jetzt fast meinen ein Grossteil des Forums hier ist dafür, dass auf der BAB max 130km/h gefahren wird. Aus Spargründen.VEA hat primär zum Ziel Volvo Geld zu sparen und nicht Euch in der Praxis nen besseren Verbrauch zu ermöglichen. Das ist allenfalls ein positiver Nebeneffekt.
Hilfe! Nein, bitte jetzt nicht auch noch eine Debatte über ein Tempolimit! 😰
Grüße vom Ostelch
Dein D5 wird ja auch nicht mit nem 1.5l 3Zylinder ersetzt, sondern mit einem 2.0 4zylinder. Und Alle die einen VEA jetzt schon haben sagen, dass sogar schon der D4 gefühlt mindestens so gut geht wie ein alter D5. Nichts von gequält. Dass es die VEA im 60er noch nicht mit AWD gibt ist jetzt in Deinem Fall das Problem. Aber bist Du denn einen VEA Probe gefahren? Wenn nein warum nicht?
Würde bei der Hauptuntersuchung der tatsächliche Verbrauch ausgelesen werden und dieser als Grundlage für eine KFz- Steuer verwendet werden, würde sich plötzlich ein Großteil der Fahrzeuge im Bereich den Normverbrauchs bewegen. Erziehung über die Geldbörse funktioniert meistens ganz gut.
Die Nachzahlung müsste dann natürlich aus der privaten Kasse erfolgen, nach dem Verursacherprinzip.
Hoffentlich liest das nicht unser Alexander Dobrindt. ??
LG
Zitat:
@der_torti schrieb am 25. März 2015 um 08:58:31 Uhr:
Würde bei der Hauptuntersuchung der tatsächliche Verbrauch ausgelesen werden und dieser als Grundlage für eine KFz- Steuer verwendet werden, würde sich plötzlich ein Großteil der Fahrzeuge im Bereich den Normverbrauchs bewegen. Erziehung über die Geldbörse funktioniert meistens ganz gut.
Die Nachzahlung müsste dann natürlich aus der privaten Kasse erfolgen, nach dem Verursacherprinzip.Hoffentlich liest das nicht unser Alexander Dobrindt. ??
LG
Ich befürchte, diese Idee ist ausreichend abwegig und auch genügend verwaltungsintensiv, um bei Herrn Dobrindt auf Gegenliebe zu stossen. Wir können also mit dem Schlimmsten rechnen und du bist schuld! 😉
Grüße vom Ostelch