Vielleicht doch Licht am Ende des Downsizing-Tunnels?
Gerade habe ich diesen Bericht gelesen:
http://www.t-online.de/.../...r-verbrauchsluege-nefz-bei-neuwagen.html
Vielleicht bin ich mit meiner Einstellung "von Gestern" aber ich bin ein überzeugter Gegner von diesem ganzen "Downsizing-Theater" und bin überzeugt dass dabei:
A) Die Kunden ver..... werden da die angeblich ach so geringen Verbrauchswerte der kleinen Motoren nur auf dem genormten Prüfzyklus realisiert werden. Es gab z.B. vor einiger Zeit (ich glaube bei Auto Bild oder AMS) einen Test bei dem der 6-Zylinder der BMW 5-er Reihe in der Praxis weniger verbraucht hat als der von der Leistung sogar etwas schlechtere 4-Zylinder). Und das z.B. die TSI Motoren von VW bei höheren Geschwindigkeiten zu echten "Säufern" werden hat mir auch schon mein Nachbar bestätigt. Er verbraucht mit seinem Golf TSI bei - zugegeben flotter Autobahnfahrt über 160 km/h fast 20 Liter / 100 km!
B) Die kleinen hochgezüchteten Motörchen niemals die Laufleistung einen konventionellen 5- oder 6- Zylindermotors mit entsprechendem Hubraum erreichen werden. Ich bin gerade auf der Suche nach einem gebrauchten V 70 als Zweitwagen und habe mir einige 5-Zylinder mit 250.000 - 300.000 km Laufleistung angesehen und ich habe extreme Zweifel ob ein "hochgepimpter" 3- oder 4- Zylindermotor mit kleinem Hubraum jemals diese Laufleistungen erreichen wird.
C) Die Hersteller - abgesehen von dem Zwang durch EU-Normen - nur deshalb auf diesen Zug mit aufspringen, weil sich die kleinen Motoren einfach kostengünstiger produzieren lassen. Auch bei Volvo hat (leider) diese Entwicklung bereits begonnen bei der ein kleiner "Basismotor" in x-verschiedenen Leistungsstufen angeboten wird.
D) Die Laufkultur und der Sound (ja auch dies ist für mich persönlich ein Kaufargument!) völlig auf der Strecke bleiben.
Gerade bei grösseren Fahrzeugen (mit entsprechendem Eigengewicht) und auch ganz anderem Nutzungsprofil (ein XC 60 oder XC 90 ist einfach kein Stadtwägelchen und wir sicher mehr Überland oder auf der Autobahn bzw. auch als Zugfahrzeug bewegt als ein Kleinwagen) finde ich diese Entwicklung einfach daneben und wenn der neue Prüfzyklus hier (hoffentlich) etwas realitätsnäher ist, bleibt ja die Hoffnung dass diese Entwicklung vielleicht wieder etwas in eine andere Richtung verlaufen wird.
Bitte nicht falsch verstehen:
Auch ich bin unbedingt dafür dass die Hersteller - alleine aus Umweltschutzgründen und zur Schonung der begrenzten Resourcen - weiter an verbrauchsoptiemierten Motoren arbeiten müssen - aber aus kleinen Motoren über 200 PS herauszupressen (weil diese Leistung einfach in einem Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse verlangt wird) ist nach meiner Meinung der falsche Weg....
Und wenn dann nach 150.000 - 200.000 km Laufleistung womöglich ein neuer Motor fällig wird schadet dies der Umwelt (und dem Geldbeutel!) mehr als wenn z.B. ein langlebiger Motor mit etwas mehr Hubraum (auf dem Prüfstand!) etwas höherer Verbrauchswerte hat....
Viele Grüsse vom Schwarzfussretriever
(der sehr hofft das bis zum nächsten Fahrzeugwechsel in 2 Jahren noch ein 5-Zylinder mit über 2 Liter Hubraum bei Volvo im Programm ist!)
Beste Antwort im Thema
Ach, ich weiß nicht: dieser Tonfall und dieses Gejammere scheint im Trend der Petrol-Heads zu liegen. Vor dreißig Jahren hatten Mittelklasse Diesel 92 PS und man dachte, 10 Liter/100km sei in Ordnung. Es ist doch vielmehr so, dass Autos immer zuverlässiger werden und die Wehwehchen eher im Bereich der elektrischen Helferlein angesiedelt sind. Und selbst wenn der downgesizede Motor im Vollgasbereich säuft, ist er im Durchschnitt beim Fahrprofil eines Normalos doch insgesamt sparsamer.
Mir scheint es eher ein akuter Fall von "Früher war alles besser" zu sein.
Just my 2 Cents
Gruß, Cesiebzig
113 Antworten
Wie du schon richtig vermutet hast brauche ich den Allrad...
Und mein "Problem" ist
NICHTder 2,0 Liter 4-Zylinder von Volvo sondern nur die (markenunabhängige) Entwicklung die eindeutig in Richtung von immer kleineren Motoren geht, die dann mit immensem technischen Aufwand auf hohe Leistung getrimmt werden (müssen)...
Zitat:
@Hobbes schrieb am 25. März 2015 um 08:58:27 Uhr:
Dein D5 wird ja auch nicht mit nem 1.5l 3Zylinder ersetzt, sondern mit einem 2.0 4zylinder. Und Alle die einen VEA jetzt schon haben sagen, dass sogar schon der D4 gefühlt mindestens so gut geht wie ein alter D5. Nichts von gequält. Dass es die VEA im 60er noch nicht mit AWD gibt ist jetzt in Deinem Fall das Problem. Aber bist Du denn einen VEA Probe gefahren? Wenn nein warum nicht?
Keine Ahnung, warum das ein Problem sein soll - das ist doch eine ganz natürliche Entwicklung mit dem Lauf der Zeit, dass Motoren effizienter werden, aus dem gleiche Hubraum mehr Leistung heraus holen. Durch Common-Rail, durch Aufladung, und nun geht diese Entwicklung einfach weiter.
Und trotzdem erreichen die Motoren heute größere Laufleistungen als früher - heute schafft ja selbst ein Passat locker über 200.000km, in den 70ern waren im Tacho beim Kilometerzähler nur 5 Stellen vorgesehen.
Es ist doch gut, das nicht alles ist wie vor (vielen Jahren), ich hätte keinen Bock mit einem Diesel vom Schlag eines 180D aus den 60ern herum zu fahren.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 25. März 2015 um 12:16:50 Uhr:
Keine Ahnung, warum das ein Problem sein soll - das ist doch eine ganz natürliche Entwicklung mit dem Lauf der Zeit, dass Motoren effizienter werden, aus dem gleiche Hubraum mehr Leistung heraus holen. Durch Common-Rail, durch Aufladung, und nun geht diese Entwicklung einfach weiter.
Und trotzdem erreichen die Motoren heute größere Laufleistungen als früher - heute schafft ja selbst ein Passat locker über 200.000km, in den 70ern waren im Tacho beim Kilometerzähler nur 5 Stellen vorgesehen.Es ist doch gut, das nicht alles ist wie vor (vielen Jahren), ich hätte keinen Bock mit einem Diesel vom Schlag eines 180D aus den 60ern herum zu fahren.
Mein Passat hat es nicht geschafft. Bei 140tkm war Schluss!!! Und wenn wenn man sich im VW Forum umsieht..... da gehts ab was diese Probleme angeht.
Zitat:
@losbodo schrieb am 25. März 2015 um 08:34:48 Uhr:
Check, hab ich bereits getan. 😉Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 25. März 2015 um 05:44:50 Uhr:
Schön dass sich ein Priusfreund meldet mit einem schönnen Beitrag! Einen Spartip hab ich dann auch trotzdem noch. Mit dem Rauchen aufhören!Spart einem selbst viel Geld und man wird viel fitter! und die Allgemeinheit profitiert immens wenn sie nicht die Schäden des Rauchens zahlen muss.
TOP! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 25. März 2015 um 12:57:00 Uhr:
TOP! 🙂Zitat:
@losbodo schrieb am 25. März 2015 um 08:34:48 Uhr:
Check, hab ich bereits getan. 😉
Ihr habt gut reden! Ich will auch sparen und fitter werden, kann aber nicht mit dem Rauchen aufhören, weil ich nie angefangen habe! Ich bin ratlos und wütend!!
Grüße vom Ostelch
😁 😁
Zitat:
@Ostelch schrieb am 25. März 2015 um 13:04:09 Uhr:
Ihr habt gut reden! Ich will auch sparen und fitter werden, kann aber nicht mit dem Rauchen aufhören, weil ich nie angefangen habe! Ich bin ratlos und wütend!!Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 25. März 2015 um 12:57:00 Uhr:
TOP! 🙂
Grüße vom Ostelch
😁 😁
Ach Ostelch, es ist nie zu spät anzufangen 😁 😁 😉
😰
Wenn jetzt ostelch auch noch mit dem qualmen anfängt, dann müssen wir ihn wohl etwas förmlicher anreden:
Sehr geteerter ostelch.
🙂
Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 25. März 2015 um 14:20:42 Uhr:
😰
Wenn jetzt ostelch auch noch mit dem qualmen anfängt, dann müssen wir ihn wohl etwas förmlicher anreden:
Sehr geteerter ostelch.
🙂
Ich muss ja sehr bitten! Mein Auto qualmt nicht und ich erst recht nicht! Kosten es, was es wolle! Wie war doch gleich das Thema?😉
Grüße vom Ostelch
😰
Wie war doch gleich das Thema?😉
Grüße vom OstelchBei dem Qualm würde man eh nicht das Licht am Ende des Downsizing-Tunnels sehen🙂