Vielfahrer
Komme gerade aus der Garage, der 3. Ölwechsel dieses Jahr ist erledigt:
April bei 115.000 km
Ende Juli bei ca 119.800 km
und heute bei ca 124.600 km
Im April war das Ölsieb noch leicht verschmutzt, im Juli und heute keine Rückstände am Sieb. Die Magnetablassschraube und der Olsumpfdeckel waren sauber.
Soviel zur Info. Vielleicht können Vielfahrer demnach das Ölsieb jedes zweite Mal reinigen. Ich gebe aber zu, es ist beruhigend, es jedes Mal zu machen.
Wer ist noch Vielfahrer und welche Erfahrungen habt ihr mit dem Vielfahren allgemein und dem Öl unter anderem?
Übrigens reicht (nach Etzold und Vw Serviceplan) für die Mex ab September 1981 ein Ölwechsel alle 7.500 km (wohl unter günstigsten Bedingungen). Ich ignoriere das und bleibe bei den alten Intervallen.
Winterreifen sind nun auch drauf. Vielleicht kommt vor dem Winter noch ein neuer Unterbrecherkontakt rein.
Mac
41 Antworten
Finde ich super, dass Du das Service selber angehst. Man bekommt dadurch einen ganz anderen Bezug zum Käfer und seiner Technik. Ich mache das Meiste in der eigenen Garage oder im Sommer auch draußen.
Wenn man da einmal reinkippt, wird man immer besser. Gutes Gelingen!
Mit Öl (Motor, Getriebe, Luftfilter) möchte ich nicht in der Garage meiner Frau "rum batzeln", schon gar nicht draußen.
Auch zum Ventile einstellen denke ich, dass man besser auf eine Bühne geht - ich weiss zwar, das es mit den Auffahrrampen auch irgendwie geht, aber schlussendlich ist das herumkriechen unter dem Auto ja eh ein Sch....
Ich bin ja nun recht neu mit dem Krabbler unterwegs, die Sache mit der Mietwerkstatt gefällt mir aber recht gut, wenn man da auch mit dem Öl hantieren kann (bzw. es entsorgen kann).
Anleitungen, wie man z.B. Ventile und Zündung einstellt, gibt es ja sehr schöne im Netz zu finden, welche Teile (Dichtungen) man braucht, ist auch heraus zu finden und man kann sich das auch leicht bestellen. Wenn man keine zwei linken Hände hat, dann kann man sich das bei der einfachen Käfer Technik wohl wirklich zutrauen.
(ich habe früher als Student den Motor meines Motorrads zerlegt und wieder zusammen gebaut).
Na dann schau mer mal .... 😉
Zitat:
@elch1964 schrieb am 24. November 2015 um 16:03:54 Uhr:
(ich habe früher als Student den Motor meines Motorrads zerlegt und wieder zusammen gebaut).
Lief der dann noch?🙂😕😕😁
Zu Mietwerkstätten: in der Regel sind die gut ausgestattet. Wobei jede Verwendung jedes Werkzeugs von der Ausgabe einzeln berechnet wird. Wenn Du da zwei Tage mit Dutzenden Werkzeugen hantierst, kommt da auch was zusammen.
Zitat:
@Squad244 schrieb am 24. November 2015 um 17:36:18 Uhr:
Lief der dann noch?🙂😕😕😁Zitat:
@elch1964 schrieb am 24. November 2015 um 16:03:54 Uhr:
(ich habe früher als Student den Motor meines Motorrads zerlegt und wieder zusammen gebaut).
Aber sowas von! (tatsächlich, hatte erstes Übermaß Kolben eingebaut, mehr Dampf, weniger Ölverbrauch)
Zitat:
Zu Mietwerkstätten: in der Regel sind die gut ausgestattet. Wobei jede Verwendung jedes Werkzeugs von der Ausgabe einzeln berechnet wird. Wenn Du da zwei Tage mit Dutzenden Werkzeugen hantierst, kommt da auch was zusammen.
Aha, ok, da muss ich dann mal schauen, was die Werkstätten bieten und was das dann kostet. Viel Werkzeug braucht man beim Käfer ja nicht, und wenn man etwas öfters braucht, kann man es sich ja ggf. auch kaufen (z.b. so eine Stroboskop-Pistole für die Zündung).
Danke!
Hallo,
Ventile einstellen geht wunderbar auf dem Wagenheber. Da kann man sich schön davor setzen auf eine Kiste, einen Klappstuhl oder irgend etwas anderes flaches. Der weitere Vorteil ist, das Öl läuft Richtung Motor ab und und es tropft nicht endlos herum.
Grüsse.
Zitat:
@mac1-2-3 schrieb am 22. November 2015 um 23:27:44 Uhr:
Hab lange Castrol verwendet (das schlichte rote 15w40).
Jetzt kriegt das Fuchs Titan eine Chance. Soll für ältere Motoren besonders geeignet sein. Hat sogar die richtige Vw Norm (50101), sollte also gut sein. Und teuer ist es auch nicht.
In Zukunft im 20L Paket.Mac
Ist das ein mineralisches Öl?
Es gibt "Fuchs Titan Universal HD" und "Fuchs Titan Formula" (hast du abgebildet) - das Fuchs Titan Universal HD erfüllt auch VW Norm "501 01/505 00" und dürfte als "HD" sogar besser passen für den Käfer?
Wie wascht ihr/man eigentlich den Ölsieb aus?
Ja, das Titan Formula ist ein mineralisches. Sie haben beide die Vw Norm 50101 (die ist entscheidend für Benziner).
Die Beschreibung für das Universal: "High Performance Motorenöl für den Einsatz unter normalen Betriebsbedingungen für den gemischten Fuhrpark. Gutes Leistungsvermögen in Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung."
Die Beschreibung fürs Formula:
"High Performance Motorenöl speziell für den Einsatz unter normalen Betriebsbedingungen in PKW-Benzin- und PKW-Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung. Niedriger Ölverbrauch."
Das Universal ist also nicht besser für den Käfer geeignet, vielmehr das Formula. Das Universal ist das billigere Öl. Verwendbar sind aufgrund der Vw Norm beide. Mal sehen, ob der Ölverbrauch mit dem Formula tatsächlich niedriger ist.
Die Bezeichnung HD stand/steht für "heavy duty" und bedeutet, dass dem Öl Additive zugefügt wurden. Diese sind heutzutage in alle modernen Ölen drin.
Ölsieb: mit Bremsenreiniger säubern.
Mac
Der Unterschied besteht ja nach Beschreibung nur in "niedriger Ölverbrauch".
Ist das überhaupt realistisch, dass das Öl . bei gleicher Viskosität - den Ölverbrauch beeinflusst? Und wenn ja, um wie viel Promille?
Und wenn man keinen Ölfresser hat, muss man während der 5000km ja normalerweise eh kein Öl nachfüllen, dann kommt's eh raus.
Beide sind "high performance", das braucht ein Käfer ja nicht mal, keine hohen Kolbengeschwindigkeiten, kein Turbo.
Müsste nicht das Universal genauso gut geeignet sein?
Oder hat das Fomula vielleicht doch bessere Schmiereigenschaften?
Übrigens:
das Universal hat mehr Freigabe, und die VW Norm ist lt. Hersteller Seite "Fuchs Empfehlung":
Universal:
Spezifikationen ACEA A3/B3/B4, API CG-4/CF/SL
Freigaben DEUTZ DQC I-02,MAN 271,MB-FREIGABE 228.1,MB-FREIGABE 229.1,MTU DDC TYP 2
FUCHS Empfehlungen ACEA E2, MIL-L-2104 E, ALLISON C-4, CASE MS 1120, DAF, MACK EO-L, NH 330G, SCANIA
STEYR A-202, VOLVO VDS, VW 501 01/505 00
Formula:
Spezifikationen API SL/CG-4
Freigaben MB-FREIGABE 229.1
FUCHS Empfehlungen ACEA A3/B3/B4, FIAT 9.55535-D2/G2, VW 501 01/505 00
Spricht doch eigentlich auch dafür, das Universal zu nehmen?
mal ganz ehrlich meine Meinung:
es wurde hier schon so viel über verschiedene Ölsorten diskutiert und geschrieben.
Wenn man einen ungetunten, normalen Käfermotor hat, dann würde ich das günstigste Öl auf dem Markt nehmen und es halt alle 5000 km wechseln und das war's.🙂.
Ich habe mehrere 100.000 km so mit den Käfern hinter mir und es ist noch nie einer wegen falschem Öl drauf gegangen.
Gruß
Walter
Ich glaube, es ist rekativ egal, welches von beiden man nimmt. Für den Käfer sind aufgrund der Vw Norm beide sicher in Ordnung. Das Universal bekommt man sehr günstig (so um die 3€ pro Liter) und die Freigaben sind zum Teil "LKW Freigaben". Die Rückschlüsse daraus muss man selbst ziehen. Und alle 5.000 km (im Winter sogar früher) wird sowieso gewechselt.
Mac
PS: Elch, die Detailfragen zu den Eigenschaften müsste man an Fuchs richten.