Vielfahrer

VW Käfer Mexico

Komme gerade aus der Garage, der 3. Ölwechsel dieses Jahr ist erledigt:

April bei 115.000 km
Ende Juli bei ca 119.800 km
und heute bei ca 124.600 km

Im April war das Ölsieb noch leicht verschmutzt, im Juli und heute keine Rückstände am Sieb. Die Magnetablassschraube und der Olsumpfdeckel waren sauber.
Soviel zur Info. Vielleicht können Vielfahrer demnach das Ölsieb jedes zweite Mal reinigen. Ich gebe aber zu, es ist beruhigend, es jedes Mal zu machen.

Wer ist noch Vielfahrer und welche Erfahrungen habt ihr mit dem Vielfahren allgemein und dem Öl unter anderem?
Übrigens reicht (nach Etzold und Vw Serviceplan) für die Mex ab September 1981 ein Ölwechsel alle 7.500 km (wohl unter günstigsten Bedingungen). Ich ignoriere das und bleibe bei den alten Intervallen.

Winterreifen sind nun auch drauf. Vielleicht kommt vor dem Winter noch ein neuer Unterbrecherkontakt rein.

Mac

41 Antworten

Das Öl für den Käfer kostet wirklich so gut wie gar nichts von dahr überschreite ich den 5000km Intervall so gut wie nie. Im Ölsieb habe ich bei mir noch nie etwas gefunden, nichtmal leichte Rückstände.

Hallo

Ich mach auch jedes Mal das Sieb raus.( max. 5000 km eher weniger ) Wenn irgendetwas mit dem Motor nicht stimmt kann man da ja vielleicht was finden und größere Schäden vermeiden.

Warum machst du nicht gleich eine Elektronische Zündung rein ? Habe damit sehr gute Erfahrungen. ( nie wieder Zündung einstellen, besserer Funke )

Grüße Kay

Zum Öl: Ja, kostet nicht viel, aber es ist umweltbelastend. 5.000 km ist ohnedies schon ein kurzes Intervall, vorher würde ich den Wechsel nur in Ausnahmefällen machen (kalter Winter, viele Kurstrecken).

Zur Zündung: Ich mag es original. Macht mir auf Reisen in ferne Länder auch weniger Sorgen. Der selbe Unterbrecher ist zB seit über 4 Jahren und über 35.000 km drin, es gab noch nie Probleme. Und sollte mal etwas sein, einen Ersatz hab ich immer dabei und der Tausch ist leicht gemacht. Kostet auch nicht viel.
So bleibt der Käfer simpel und an jedem Straßenrand reparierbar. Das schätze ich.
Und der Verbrauch von 6,9 bis 7,5L zeigt mir, dass alles passt.

Hallo zusammen,
da sagt ihr was von wegen Ölwechsel das werde ich auch mal machen. Ich fahre ja den 1300 Bj 1966 welches Öl sollte ich holen? Dick soll es sein das weiß ich, 15W40?
Danke für eure Tips

Ja, mineralisches 15W40 als Ganzjahresöl ist eine gute Wahl. Jetzt im Winter geht auch mineralisches 10W40.

Mac

Super ich danke dir Mac .... Das werde ich dann mal holen

Am besten lässt du es dir bringen.
Castrol GTX 15W40 2x5 Liter bekommst am günstigsten im grossen Warenhaus online 😉

Vari

das Problem mit günstigem Online-Öl ist aber meist die Rückgabe des Altöls.
Wenn ich es bei mir auf den Wertstoffhof bringe, muss ich dafür bezahlen und dann ist der Preisvorteil meist weg

Da sagst was,hab noch nie nachgesehen wie die Verkäufer das dort handhaben.Aber soweit ich weiß müssen Verkäufer das alte auch zurücknehmen da sie sonst nix verkaufen dürfen.
Also zurück senden ? ...hm.....

Der nimmt es z.b. zurück.
http://www.ebay.de/.../131538356122?...

OK ,kostet aber dann Versandkosten.....

und "Gefahrguttransport"....

ich kaufe jetzt hier beim heimischen Händler im Großpack (20l-Kanister) und der nimmt ihn dann auch wieder zurück. Ist untem Strich dann genau so teuer, aber praktischer😉

Hallo
gibt es bei euch den keine Werkstätten die auch Altölöfen haben
die nehmen das Öl gerne

Die hängen das nicht mehr an die grosse Glocke 😉

Deine Antwort