Vielfahrer

VW Käfer Mexico

Komme gerade aus der Garage, der 3. Ölwechsel dieses Jahr ist erledigt:

April bei 115.000 km
Ende Juli bei ca 119.800 km
und heute bei ca 124.600 km

Im April war das Ölsieb noch leicht verschmutzt, im Juli und heute keine Rückstände am Sieb. Die Magnetablassschraube und der Olsumpfdeckel waren sauber.
Soviel zur Info. Vielleicht können Vielfahrer demnach das Ölsieb jedes zweite Mal reinigen. Ich gebe aber zu, es ist beruhigend, es jedes Mal zu machen.

Wer ist noch Vielfahrer und welche Erfahrungen habt ihr mit dem Vielfahren allgemein und dem Öl unter anderem?
Übrigens reicht (nach Etzold und Vw Serviceplan) für die Mex ab September 1981 ein Ölwechsel alle 7.500 km (wohl unter günstigsten Bedingungen). Ich ignoriere das und bleibe bei den alten Intervallen.

Winterreifen sind nun auch drauf. Vielleicht kommt vor dem Winter noch ein neuer Unterbrecherkontakt rein.

Mac

41 Antworten

Ja Klar
aber hier im Forum macht man sich um Altöl noch große SORGEN
verstehe ich leider nicht
Altöl kann man doch überall KOSTENLOS anbringen
LEGAL natürlich

Also doch online kaufen und später mal rumfragen wer es nimmt.

dann genießt es, wenn es bei euch noch so ist. Leider nicht mehr überall der Fall...

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 22. November 2015 um 16:58:36 Uhr:


Am besten lässt du es dir bringen.
Castrol GTX 15W40 2x5 Liter bekommst am günstigsten im grossen Warenhaus online 😉

Vari

Hab lange Castrol verwendet (das schlichte rote 15w40).

Jetzt kriegt das Fuchs Titan eine Chance. Soll für ältere Motoren besonders geeignet sein. Hat sogar die richtige Vw Norm (50101), sollte also gut sein. Und teuer ist es auch nicht.

In Zukunft im 20L Paket.

Mac

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 22. November 2015 um 18:56:08 Uhr:


Der nimmt es z.b. zurück.

Jeder, der Öl verkauft muss Altöl in selber Menge auch zurücknehmen!

Bei der Bestellung im Internet muss man halt darauf achten dort zu kaufen, wo das Altöl auch kostenlos wieder bei einem zu Hause abgeholt wird, oder über Amazon mit der Möglichkeit das Altöl bei ATU abzugeben.

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 22. November 2015 um 19:55:21 Uhr:


verstehe ich leider nicht Altöl kann man doch überall KOSTENLOS anbringen
LEGAL natürlich

Hier irrst du dich aber gewaltig!

Altöl wird schon lange nichtmehr überall und noch viel weniger kostenlos auf Wertstoffhöfen angenommen!

Was für ein Drama.
Der Selbst-Ölwechsler in die Mietwerkstatt und bucht einfach ne Bühne für 9,90. All inkl. bis auf neues Öl und Dichtungen.

Der Heim-Ölwechsler bringt es eben kostenpflichtig irgendwo unter, oder vergisst den Kanister versehentlich beim nächsten Tanken, nachts, wenn es finster ist vor der Werkstatt.

Und wenn er dabei erwischt wird, schlägt die Staatsgewalt erbarmungslos und mit voller Härte inkl. Verfolgung des Delinquenten mittels Einsatzstaffel inkl. Hubschrauber samt Wärmebildkamera zu.

Schon mal überlegt, wie viel man spart, wenn man das selber probiert? Einschließlich des Risikos, Schrauben überzudrehen usw. Ölwechsel lässt man an der Tanke machen. Dann hat man wenigstens einen Schuldigen, wenn man hinterher eine Ölspur durch die Stadt zieht. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass es gar nicht dazu kommt. Bei der Gelegenheit können die dann gleich die Vorderachse abschmieren, wird auch gerne vergessen. Und wenn man schon dabei ist, kann man gleich unterm Käfer rumhüpfen und untenrum mit Fett oder Wachs ausbessern, wo es nötig ist.

Werkstätten verkaufen ihr Altöl heutzutage. Zum Service der Alltagsfahrzeuge der Familie bringe ich das Öl immer selbst mit, ab und zu kommt die Frage ob das Altöl denn kostenpflichtig von der Werkstatt entsorgt werde soll, diese wird mit der Frage ob man das Öl denn nicht verkaufe beantwortet und angeboten, das Öl selbst zu entsorgen. Danach ist die Entsorgung des Altöls immer kostenlos. Das Altöl von Käfer und Rasenmäher bekommt ein Kumpel mit eigener Werkstatt geschenkt.

Hallo,

ich war letztens mit meinem 1600i bei McÖl.
30.- € inkl. Shell Motoröl 15W40 sowie Markenfilter von Mann. (Der 1600i hat einen richtigen Ölfilter)

Gruß QEK

Ich wechsle jedes Jahr im März mit Ölsieb. Bin dann immer so ca. 2000 km gefahren. Nehme 15 w 40. Das Öl wird gar nicht mehr dunkel zwischen den Intervallen. Laufleistung 130.000 km.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 23. November 2015 um 17:41:38 Uhr:


Schon mal überlegt, wie viel man spart, wenn man das selber probiert? Einschließlich des Risikos, Schrauben überzudrehen usw. Ölwechsel lässt man an der Tanke machen. Dann hat man wenigstens einen Schuldigen, wenn man hinterher eine Ölspur durch die Stadt zieht. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass es gar nicht dazu kommt. Bei der Gelegenheit können die dann gleich die Vorderachse abschmieren, wird auch gerne vergessen. Und wenn man schon dabei ist, kann man gleich unterm Käfer rumhüpfen und untenrum mit Fett oder Wachs ausbessern, wo es nötig ist.

Den Ölwechsel macht man hauptsächlich deshalb selber, weil es sehr einfach ist und Spaß macht. Zudem hat man danach ein gutes Gefühl, weil man genau weiß, dass es ordentlich gemacht ist (Sieb gereinigt, neue Dichtungen, gutes Öl usw.). Für den eigenen Käfer macht man es einfach mit mehr Hingabe als jede Tanke/Werkstatt.

Ich hab noch nie die Schrauben zu fest angezogen oder nach dem Wechsel eine Ölspur gezogen.

Allerdings mit dem Motorrad mal eine Ölspur gezogen, weil der Lehrling in der Werkstatt vergessen hatte, die Ablassschraube anzuziehen. Und einem Käferkumpel haben sie diesen Sommer beim Ölwechsel 3L aufgefüllt.

Mac

Kann man in solchen Mietwerkstätten eigentlich das Altöl auch entsorgen?

Zitat:

@mac1-2-3 schrieb am 24. November 2015 um 00:55:45 Uhr:



Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 23. November 2015 um 17:41:38 Uhr:


Schon mal überlegt, wie viel man spart, wenn man das selber probiert? Einschließlich des Risikos, Schrauben überzudrehen usw. Ölwechsel lässt man an der Tanke machen. Dann hat man wenigstens einen Schuldigen, wenn man hinterher eine Ölspur durch die Stadt zieht. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass es gar nicht dazu kommt. Bei der Gelegenheit können die dann gleich die Vorderachse abschmieren, wird auch gerne vergessen. Und wenn man schon dabei ist, kann man gleich unterm Käfer rumhüpfen und untenrum mit Fett oder Wachs ausbessern, wo es nötig ist.
Den Ölwechsel macht man hauptsächlich deshalb selber, weil es sehr einfach ist und Spaß macht. Zudem hat man danach ein gutes Gefühl, weil man genau weiß, dass es ordentlich gemacht ist (Sieb gereinigt, neue Dichtungen, gutes Öl usw.). Für den eigenen Käfer macht man es einfach mit mehr Hingabe als jede Tanke/Werkstatt.
Ich hab noch nie die Schrauben zu fest angezogen oder nach dem Wechsel eine Ölspur gezogen.
Allerdings mit dem Motorrad mal eine Ölspur gezogen, weil der Lehrling in der Werkstatt vergessen hatte, die Ablassschraube anzuziehen. Und einem Käferkumpel haben sie diesen Sommer beim Ölwechsel 3L aufgefüllt.

Mac

Na jedem so wie er meint. Ich mache das oben genannten Gründen auch lieber selbst, aber ich kann verstehen wenn es Manchen zu einfach ist und sie lieber in der Zeit kleine Wartungen durchführen.

Zur Entsorgung: Mein Opa hatte immer schwarze Holzzäune an die nie ein Holzwurm gegangen ist 😛 und nie Probleme sein Altöl der Trecker loszuwerden. Man darf sich den Zusammenhang dann denken😁......

Zitat:

@elch1964 schrieb am 24. November 2015 um 07:48:13 Uhr:


Kann man in solchen Mietwerkstätten eigentlich das Altöl auch entsorgen?

Klar. Die haben das Auffangding für untendrunter. Wär ja sonst sinnlos.

Das klingt ja schon mal gut. Würde vl. auch gerne die Inspektionsarbeiten selbst machen, denn das muss man ja mind. ein mal im Jahr tun. Aus Liebe zum Krabbler, aber natürlich auch um Geld zu sparen.

Jetzt frag ich Euch mal, ob dort üblicherweise auch die Voraussetzungen für die Standard Arbeiten gegeben sind:

Eine Stroboskoplampe für's Zündung einstellen wird es dort aber vermutlich nicht geben, oder doch?

Druckluft z.B. zum Ausblasen des Kraftstoffilters - stellen die sowas üblicherweise zur Verfügung?

Meiner Krabler hat ja noch den Ölbad-Luftfilter, den man auswaschen muss - kann man das dort?

Fettpresse zum Abschmieren der Vorderachse selbst mitbringen?

Deine Antwort