Viele Fragen über den Astra H OPC

Opel Astra H

HI

habe seit kruzen Endlichen einen OPC.

habe schon endliche forums zufällig durchgelesen und viel gelessen und weiss nicht was ich jetzt glauben soll 😁

wurde einfach gern mal wissen was bekannte probleme sind beim H OPC also karosse elektrik usw und vorallem Motor hab schon gehört das da irgendwas mit öldruck scheisse is und das das getriebe M32 probs macht

und wer hat erfahrungen mit chip tunning? also wer wieviel rausgeholt hat und ob der Motor/getriebe die mehrleistung aushält klar wenn man was macht lebt er nicht mehr solange aber das er nach ka 3000km hops geht will ich au net

danke vielmals

23 Antworten

Da liegen dann mehr als 400NM an. Hab den Wert nicht mehr genau im Kopf. War irgendwas zwischen 440 und 460 NM.

das mit dem öl und den bohrungen für die ölversorgung der ausgleichswellen halte ich für ein reines gerücht... hab aktuell nen block vom LEH liegen und da gibts keine ölbohrungen für ausgleichswellen..

die blöcke haben sich zwar nicht wesentlich verändert vom x20 an jedoch hat der LEH ne "echte" kolbenbodenkühlung mit separaten düsen; die eleganteste form im serienmotorenbau..

sämtliche anderen z-turbos arbeiten mit ausgleichswellen und KBK mittels bohrung im pleuelfuß...

probleme mit der ölversorgung gab es durch klemmende regelkolben; kann aber bei jeder anderen ölpumpe auch passieren.

die ölpumpe is zwar ne andere als die der restlichen turbos; jedoch unterscheidet die sich nur in der breite der pumpenräder; bewirkt ne höhere fördermenge bei gleichem druck; geschuldet der KBK eben.

schwachpunkt seh ich eigentlich nur bei den pleuelstangen; jedoch auch erst jenseits der 300ps.

den motor bringt man mit serienlader auf maximal 290 ps an der kotzgrenze des laders; manche tuner geben da auch mehr an; is aber am ende wirklich bei 290ps ende der fahnenstange erreicht mit dem gebläse.

das getriebe hält schon was aus; jdoch würd ichs mit dem drehmoment net übertreiben; also net 450nm bei 2000 umin oder so... 350 reichen auch und dafür is es sogar ausgelegt.

würde das wartungsintervall halbieren; am öl spart man an der falschen stelle bei dem bock.

die lader gehen gerne mal kaputt; jedoch meist durch krümmerrrisse am sitzring des wastegates oder risse ansich...

die turbine ansich eher seltener wenn man es ins verhältnis setzt.. 

hi

ja meinte da mal was gehört zu haben das man motoren so +20% leistung mehr zumutbar is aber bei den zahlen is es ja gleich weit drüber

ja genau das mit der ölpumpe wusste ich doch das ich da mal was gelesen habe merkt man des ohne öldruckanzeige? oder erst wenn die kolben/Pleul durhc die ölwanne hallo sage?

ja am öl sparen is klar da stellt isch dann aber au wieder die frage welches

rein logisch gesehen muss doch der n ölkühler haben oder? wäre auch interessant zu wissen

mit risse im krümmer darf ich mir das so vorstellen wie beim X20xev im Omega? der im kalten zustand dann an der seite rausbläst und wenn er warm is sich wieder schön "hinlegt" ?

danek

alle z20 turbos haben nen öl/wasser-wärmetauscher..

öl nimms am besten das originale von opel was da rein soll und alle 15000 spätestens ölwechsel.

ja die krümmer reißen; an den unterschiedlichsten stellen...

....beim omega etc (also x20xev) sind die krümmer net gerissen; meist haben die sich verzogen und haben zum kopf hin net mehr gedichtet bzw haben stehbolzen zerrissen.. einfach mal drübergeplant und das wars eigentlich als dauerlösung; da verzieht sich nix wieder... nachbar hat seinen krümmer 5 oder 6 mal wechseln lassen am astra g und hat gemeckert wie ein blöder; gehört hatte er aber a net;-)

das mit der ölpumpe vergiss das wieder.. das muss dir keine kopfschmerzen bereiten; meiner meinung nach waren das eher zufälle. ich bekomm nächste woche ne fabrikneue pumpe vom LEH da schau ich mir das teil mal genauer an ob die unsauber gearbeitet wäre und ob es grund zur sorge gäbe.

Ähnliche Themen

HI

ja wäre nett wenn dann nach der begutachtung mal was reinschreibst

nachtrag:

hab heut mal die ölpumpe zerlegt.

tatsächlich fand ich im gehäuse des regelkolbens sowas wie dreck!!!

die pumpe is nagelneu vom FOH!!!

der regelkolben allerdings is sauber gearbeitet und seine führung hat auch keine grede oder riefen.

vllt kamen ja seinerzeit durch dreck schäden zu stande das der kolben mal geklemmt hätte oder so...

mfg 

Zitat:

Original geschrieben von Hondo2


@Astra_g_2.016V

Das ALLERWICHTIGSTE bei Turbomotoren ist das Warm- und Kaltfahren!

Ansonsten schau mal ob Dein Turbo von unten dicht ist, da verliert er öfters Öl!

cu

Da verliert jeder Öl, vom C20LET bis zum neuesten OPC. Hab ich selbst bei 4 Opeln beobachtet. Ist aber meist nur ein Schönheitsfehler.

Zitat:

Original geschrieben von kautsky



Zitat:

Original geschrieben von Hondo2


@Astra_g_2.016V

Das ALLERWICHTIGSTE bei Turbomotoren ist das Warm- und Kaltfahren!

Ansonsten schau mal ob Dein Turbo von unten dicht ist, da verliert er öfters Öl!

cu

Da verliert jeder Öl, vom C20LET bis zum neuesten OPC. Hab ich selbst bei 4 Opeln beobachtet. Ist aber meist nur ein Schönheitsfehler.

ölverlust gibts nur an 2 stellen gehäuft.... einmal am ölrücklauf des laders; da gibts mittlerweile ne verbesserte version dieser leitung (um 70 euro)

und evtl noch an der ventildeckeldichtung.

ansonsten sind die dinger recht trocken.

is halt blöd wenn der rücklauf saut; fahrtwind und lüfter verteilen das überall und sieht eben scheisse aus...

mfg

Also die OPCs Z20LEH sind schon ganz ok....
Aber viel mehr als 280PS sind gesund nicht mit dem Lader drin. Gesund sind so max. 1.4bar Druck...
Für alles mehr muss nen größerer LLK und größere AGA her usw...

ABer sonst ein schickes Auto...

Gesund ist sowas:
http://web169.login-75.hoststar.ch/images/gallery/1497.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen