Viel Regen+Bremsen=sehr problematisch

Audi S5 8T & 8F

Habe heute sehr unschöne Erfahrungen gemacht. Bei uns hat es sehr stark geregnet und ich war auch recht zügig auf der Autobahn unterwegs... - zumindestens bis zum ersten bremsen.
Was mir auffiel:
Lockere 140km/h mit Tempomat auf der linken Spur. Weit und breit kein Auto. Dann oh schreck, doch mal ein PKW vor mir zu dem ich aufgeschlossen habe. Ich geh sanft auf die bremsen - wie immer halt - und was passiert? Erstmal nix. Kurzer Schweissausbruch und nervöses erneutes stärkeres Bremsen und dann kam die erhofte Bremswirkung... *puh*
Dachte erst, dass es was mit dem Tempomat zu tun hat, hat es aber nicht.
Es tritt immer auf beim ersten Bremsen nach einer gewissen 'Bremspause', beim erneuten bzw. festerem Bremsen kommt auch gleich die Bremswirkung.
Gefühlsmäßig kommt es einem sogar so vor, dass das Auto kurzzeitig beschleunigt beim Bremsversuch (ich empfinde es gleichsam wie Tempomatbeschleunigen) - ist aber wiegesagt nur ein ganz kurzer Augenblick.

Meine Erklärung für diese Sache: Bremsscheiben werden zu feucht, dadurch gibts beim ersten Bremsen nicht die erhoffte Bremswirkung. beim erneuten Bremsen sind die Scheiben wieder trocken und alles ist okay.

Hatte man bei Audi dies Probleme nicht schon bei nem a4 Modell?

Hat jemand schon gleiche Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Wenn das Fahrzeug keinen Regensensor hat, schaltet der normale Mensch während der Fahrt bei starkem Regen schon mal die Scheibenwischer ein...

Vielleicht haben die Techniker eine Funktion eingebaut, die dann der Elektronik verrät, dass es regnet? 😉

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Das Problem kenne ich sehr gut vom S3. Da musste ich ab und an einfach mal leicht den Fuss auf die Bremse stellen.
Das soll ein A4 mit Regensensor und auf Automatik eingestellten Scheibenwischern aber von allein machen. Vielleicht macht er es auch. Funktioniert aber nicht. Bei mir lag es an den Reifen.

Andreas

War der alte 8L in so fern gabs diese "nichtfunktionierende" Technik noch nicht🙂

Hallo mkleine,

was sind das für gelochte Bremsscheiben, Hersteller, Bezeichnung und so?
Hat sich das Bremsen im Trockenen dadurch verändert?

Bitte Info!

Grüße, apogee

Ich hatte gelochte Zimmermänner auf meinem zweiten TT. Das Nassbremsverhalten verbesserte sich damit deutlich, aber ein Rechtsziehen konnten sie nicht verhindern. Außerdem bildeten sich recht schnell kleine Risse, die von den Löchern strahlenförmig ausgingen. Das war bei 10000 km angeblich noch nicht gefährlich, aber viel länger haben die Scheiben das wohl auch nicht ausgehalten. Hatte das Auto dann aber auch verkauft. Würde es nicht wieder machen. Vielleicht eher diese Scheibe mit der wellenförmigen Nut nehmen.

Andreas

Hallo

Andreas, Du hast Deinen doch auf Hybridantrieb umgebaut und bremst doch jetzt ELEKTRODYNAMISCH, da sollte Wasser auf der Straße kein Problem mehr sein. Oder?

Grüße

Timmi

Ähnliche Themen

Heute regnete es auf meiner Heimfahrt wie aus Kübeln. Also dachte ich mir ist das doch eine super Gelegenheit die Bremsen und das Fahrverhalten bei Nässe zu testen.

Fahrzeug:
A5 2.0 TFSI 211 PS, Frontantrieb, S-Linesportfahrwerk, 18'-Felgen, 245/40R18Y Bridgestonereifen

Fazit:
Auch bei so viel Regen, dass sich fast alle Fahrzeuge auf der rechten Fahrbahn aufhielten keine Probleme. Mit 130 km/h ohne "Schwimmerscheinungen" auch bei leichtem oder gar heftigerem Bremsen. Sofort war die Verzögerung da und der Wagen blieb ohne jeglichen seitlichen Bewegungen in der Spur. Ich war sehr positiv überrascht.

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Das soll ein A4 mit Regensensor und auf Automatik eingestellten Scheibenwischern aber von allein machen.

eben nicht auf Automatik, sondern wenn die Wischer auf Dauerbetrieb stehen

.

Beim TT 8J funktioniert`s übrigens, zumindest hat meiner keinerlei Naßbremsprobleme.

Und ich kenne diese sehr genau, ich hatte einen A4 B6, später mit NBL von TAZ...

Ich habe meinen noch nicht so lange und konnte das mit den Bremsen bei Regen noch nicht testen. In der Betriebsanleitung des MJ2010 steht zumindest, dass die Bremsklötze bei Nässe automatisch angelegt werden. Das ein Regensensor dazu notwendig sein soll, steht nicht drinnen. Es sollte somit keine Probs bei Regen geben.

Zitat:

Original geschrieben von mr82


Ich habe meinen noch nicht so lange und konnte das mit den Bremsen bei Regen noch nicht testen. In der Betriebsanleitung des MJ2010 steht zumindest, dass die Bremsklötze bei Nässe automatisch angelegt werden. Das ein Regensensor dazu notwendig sein soll, steht nicht drinnen. Es sollte somit keine Probs bei Regen geben.

Und woher sollte das Auto wohl wissen, daß es naß ist ?

Wenn das Fahrzeug keinen Regensensor hat, schaltet der normale Mensch während der Fahrt bei starkem Regen schon mal die Scheibenwischer ein...

Vielleicht haben die Techniker eine Funktion eingebaut, die dann der Elektronik verrät, dass es regnet? 😉

So meinte ich das:
Ohne Regensensor: Trockenbremsfunktion wenn Wischer eingeschaltet ( reicht da auch Intervall ? )
Mit Rs: Trockenbremsfunktion, wenn Sensor nasse Scheibe feststellt, evtl.- auch, wenn der Wischer manuell auf "aus" steht ?

Ich meine irgendwann irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Trockenbremsfunktion bei Fahrzeugen mit Regensensor nur in der Dauerlaufstellung funktionieren soll. Waltet der Regensensor, soll die Funktion angeblich inaktiv sein.

Ich habe das aber nie ausprobieren können, da sich das beschriebene Problem zum Glück bei mir nicht äußert.

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


Ich meine irgendwann irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Trockenbremsfunktion bei Fahrzeugen mit Regensensor nur in der Dauerlaufstellung funktionieren soll. Waltet der Regensensor, soll die Funktion angeblich inaktiv sein.

Das wäre ja mal eine völlig sinnlose Umsetzung, kann ich mir deshalb nicht so recht vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von daran0815



Zitat:

Original geschrieben von baastscho


Ich meine irgendwann irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Trockenbremsfunktion bei Fahrzeugen mit Regensensor nur in der Dauerlaufstellung funktionieren soll. Waltet der Regensensor, soll die Funktion angeblich inaktiv sein.
Das wäre ja mal eine völlig sinnlose Umsetzung, kann ich mir deshalb nicht so recht vorstellen.

Die Trockenbremsfunktin funktioniert auch mit Stellung Regensensor. Ich finde die Bremsleistung bei Starkregen auch echt schwach. Auf der Bahn unterwegs dauert es manchmal gefühlte drei Sekunden ehe eine stärkere Verzögerung zu spüren ist. Das heißt, solange sich noch Nasse auf der Scheibe befindet, passiert gar nichts. Da nützt auch die Trockenbremsfunktion nicht wirklich. Finde das echt beängstigend. Kenne das so schlimm von früheren Fahrzeugen nicht ...

Wie ich sagte "angeblich". Ich habe keine schlechte Bremsfunktion.

Es wäre vielleicht mal ganz interessant zu untersuchen ob sich der Wasserverlauf auf die Bremsscheiben je nach Exterieurverkleidung negativ beeinflussen lässt?
Evtl. wirkt sich auch die Tieferlegung des Fahrzeuges positiv aus?

Im Klartext: Gibt es A5-Fahrer mit und ohne S-Line-Exterieurpaket, welche schlechte Verzögerungswerte haben?

Gruss ROYAL_TIGER

Deine Antwort
Ähnliche Themen