Viel Geld für viel Ärger A3 130/170 PS 2000 -2008

Audi A3 8P

2000 - 2006
Nach einer Pannenserie mit meinem ersten A3 überlegte ich lange noch einmal einen Audi zu kaufen:
Gerissene Frontscheibe, klappernde und knarzende Interieurteile samt Türdichtgummis (hängende Türen/Coupe), abgefallener Blinker (Seite), defekte Endstufe, bei deren Reparatur gleich das ganze Radio über den Jordan ging, ein Batteriezusammenbruch im 6.Monat .

Warum hörte ich auch nicht auf meinen Arbeits Kollegen.......

Ohne Tadel der gute alte 130 PS Motor, dessen Luftmassenmesser allerdings nach 45 000km begann den Geist aufzugeben. Obwohl allseits bekannt (ADAC Testbericht) waren die Kundendienstbeauftragten in Ingolstadt über alles erhaben und schlossen diesen Fehler vehement aus.
Am Ende verabschiedete sich dann noch der Dieselfilter (leckte massiv), aber nicht um mir dabei gleich die gesamten Winter-Reifen so unbrauchbar zu machen (wohl Aushärtung der Gummi Mischung durch den Diesel) das diese gleiche mit in dem Müll landeten.
So kam ich auf der Schnee bedeckten Schwäbischen Alb, wenige Wochen später, gehörig ins Schleudern und schwitzen, mit Reifen die vor diesem Umstand noch tadelos funktionierten.

Kulanz in allen Lagen: Fehlanzeige
(Batterie/Garantie)

2006 - 2008
Der Nachfolger machte erst mal einen wesentlich solideren Eindruck.
Leider ärgerte mich aber schon bei der Bestellung das der "Fortschritt durch Technik" immer noch ein Kassettendeck und einen "blinden" CD Player beinhaltete der nicht mal MP3 lesen konnte.Geschweige von den in 2006 bereits üblichen USB oder Speicherkartenleser bereit hielt.
Radiovorbereitung ist natürlich bei AUDI nicht drin, man soll schon den alten Krempel abnehmen den man anbietet.
Der 140PS TDi zieht im oberen Bereich nicht die Wurscht vom Brot also gab es den (überzüchteten) 170er mit DSG Automatikgetriebe. Man gönnt sich ja sonst nichts zumal man heute sowieso nur noch im Stau steht und mir vom Kuppeln in meinem alten A3 manchmal schon die Bein abgefault waren (tonnenschwer).
Die Verarbeitung (Innenraum) war ein Quantensprung, der neue Durchzug enorm.
Im Vergleich zum alten 130PS eine gute Portion mehr an Schubkraft, gegenüber den neuen 140er sowieso kein Vergleich_Kraft bis zum Anschlag. Allerdings mit einer Gewalt (ich ahnte es immer schon) die einer (AUDI) Mechanik nicht lange Stand halten kann! Diese Woche wurden nach nur 35 000km beide (ausgeschlagenen) Antriebswellen getauscht und das sicher nicht weil ich ein Kamikaze haftes Fahrverhalten an den Tag lege!!!
Ob dies nun die Folgen der in den letzten Monaten ansteigenden Mahl und Klackergeräusche war bezweifel ich dennoch.
Bisweilen war ich überzeugt dass das Getriebe eigentlich eine Macke weg bekommen hat, wir werden sehen.

Der Blinker-"Ton" ist da und mal wieder weg (elektronisch geregelt-kein Relais mehr).
Wäre froh wenn sich mein A3 mal für eine Sache entscheiden könnte.

Vor 2.Wochen verabschiedete sich dann die Steuereinheit der linken Xenon Leuchte und wir beiden waren, ab dann, auf einem Auge blind durch die Nacht unterwegs.Der Fehler ist übrigens (bei Audi) bekannt

Genauso wie die Tatsache das sich die Zylinderköpfe verformen und in diesem Zusammenhang möglicherweise undicht werden oder gar reißen können. Da ich bereits seit Monaten einen miminalen aber stetigen Kühlmittelverlust beobachte sehe ich für die Zukunft (Sie ahnen es) einen weiteren Schaden auf mich zukommen.
Das System wurde diesbezüglich, letzte Woche, abgepresst und für dicht befunden........

Die gesamte Abstimmung des Automatikgetriebes ist entweder auf dem lauen "D" erhältlich bei dem man permanent auf der Bremse steht wenn es bergab geht oder "S" die für Ortschaften unbrauchbar ist da man mit nervend laut heulendem Motor durch die Gemeinden rollt.
Auf Landstraßen passt der Modus ganz gut, aber die ständige Eingreiferei ist nicht das was ich von einem Automatikgetriebe erwarte zumal auf Bergstrecken der hektische "S" Modus nervt der immer wieder in den 4000 Bereich führt obwohl man den niemals erreichen müsste wenn bei 1700U/min schon alle Kraft vorhanden ist ?! Das man schon von selbst wieder eingreift bevor einem die "4000" in den Ohren hängen versteht sich ja von selbst - aber wozu dann Automatik frage ich mich?!
"Kriminell" wird es richtig wenn man manuell eingreift und die Schaltwippen tätigt, beispielweise beim ausrollen an eine Kreuzung.
Mehr als einmal gab ich Gas und es passierte danach: "NICHTS"
Nur mit Kick-Down oder beherzten eingreifen mit dem Schaltknüppel gehts es weiter und das meißtens (Hektik) mit Raketenstart und entsprechenden Gruß an die Antriebseinheiten.
Da nützt es mir auch nichts wenn meine freundliche Autowerkstatt sagt dass das ganze Automatikgedönse es jedem recht machen soll und dabei ebend ein Mischmasch rauskommt dem weder dem Langsamfahrer noch den Sportlichen Fahrer genügt.
Dann wäre es angebracht ein zu den Ausstattungswarianten passend programmiert und gebauten Getriebe zu übergeben als so einen Murks mit dem keiner wirklich glücklich werden kann.

Wer, wie ich, das Lichtpaket geordert hat darf feststellen das die Leselampen weg rationalisiert wurden, die früher obligatorisch waren?!
Also Lichtpaket mit weniger Licht - Audi Logik.....
Das Beste passiert wenn man aus dem Automatik Modus (Lichtschalter) in die Nebelleuchten dreht. Wer nicht schnell genug ist fährt plötzlich im dunkeln weiter. War ganz schön überrascht, mancher Zeitgenosse könnte dabei locker im Graben landen.
Wenn sowas in den USA zugelassen wird würde mich das schon sehr wundern.
Das die automatische Abblendung des Rückspiegels nur zu 50% funtktioniert sei hier nur am Rande erwähnt.

Genau wie der Regensensor der die verschiedenen Empfindlichkeitsstufen tadellos ignoriert.

Überhaupt fragt man sich warum man den ganzen Automatikkrempel geordert hat wenn man dann doch nie seine Ruhe hat und immer wieder eingreifen muss?

Die Pedalfreiheiten sind, beispielweise im Winter, so eingeschränkt das man mit ein paar breiten Stiefeln nicht mehr Gas geben kann ohne die Bremse zu bedienen.
Wenn die Autos schon immer breiter werden warum dann gerade dort immer schmäler?

Mein Denken über Audi hat sich also grundlegend nicht verbessert.
Anspruch und Realität liegen da wo Sie irgendwo vor 25 Jahren bereits waren. In Anbetracht der horrenden Anschaffungskosten für dieses "Premium" Fahrzeug und den gemachten Erfahrungen kann ich für meinen Teil dieser Marke, dem Modell nur eine 3+ attestieren.
13 Jahre Fiat haben mich zusammengrechnet weniger beschäftigt als die letzten 8 Jahre bei Audi, ganz zu schweigen von den größten Rearaturkosten die meißtens in der Garantiezeit lagen (für diesen Fall deutlich mehr als bei meiner alten Marke)

Habe beim Kauf meines aktuellen A 3 die Garantie Plus Versicherung abgeschlossen was mich sehr beruhigt da ich davon ausgehe das dieses Auto noch einiges an Überraschungen bereit halten wird bis ich es zum Verfalldatum bei 80 000km hoffentlich wieder los bekommen werde um zu meiner alten Stammmarke zurück zu kehren bei der Preis-Leistung mehr gehalten haben- bei aller und immerwährenden Kritk an den Italienern.
("Dummerweise" habe ich vernommen das seit 3 Jahren "Audi Qualitätsmanager bei Fiat" eingestiegen sind......vielleicht dann doch noch was anderes.......)

Sicher schütteln einige mit dem Kopf - von Audi zurück zu Fiat?!
Bescheuert!
Bescheuert war in erster Linie der Ausflug in der umgekehrten Reihenfolge!

Das Thema AUDI ist "für mich persönlich" beerdigt!
Bei aller Lobhudelei für diese Marke.

Beste Antwort im Thema

2000 - 2006
Nach einer Pannenserie mit meinem ersten A3 überlegte ich lange noch einmal einen Audi zu kaufen:
Gerissene Frontscheibe, klappernde und knarzende Interieurteile samt Türdichtgummis (hängende Türen/Coupe), abgefallener Blinker (Seite), defekte Endstufe, bei deren Reparatur gleich das ganze Radio über den Jordan ging, ein Batteriezusammenbruch im 6.Monat .

Warum hörte ich auch nicht auf meinen Arbeits Kollegen.......

Ohne Tadel der gute alte 130 PS Motor, dessen Luftmassenmesser allerdings nach 45 000km begann den Geist aufzugeben. Obwohl allseits bekannt (ADAC Testbericht) waren die Kundendienstbeauftragten in Ingolstadt über alles erhaben und schlossen diesen Fehler vehement aus.
Am Ende verabschiedete sich dann noch der Dieselfilter (leckte massiv), aber nicht um mir dabei gleich die gesamten Winter-Reifen so unbrauchbar zu machen (wohl Aushärtung der Gummi Mischung durch den Diesel) das diese gleiche mit in dem Müll landeten.
So kam ich auf der Schnee bedeckten Schwäbischen Alb, wenige Wochen später, gehörig ins Schleudern und schwitzen, mit Reifen die vor diesem Umstand noch tadelos funktionierten.

Kulanz in allen Lagen: Fehlanzeige
(Batterie/Garantie)

2006 - 2008
Der Nachfolger machte erst mal einen wesentlich solideren Eindruck.
Leider ärgerte mich aber schon bei der Bestellung das der "Fortschritt durch Technik" immer noch ein Kassettendeck und einen "blinden" CD Player beinhaltete der nicht mal MP3 lesen konnte.Geschweige von den in 2006 bereits üblichen USB oder Speicherkartenleser bereit hielt.
Radiovorbereitung ist natürlich bei AUDI nicht drin, man soll schon den alten Krempel abnehmen den man anbietet.
Der 140PS TDi zieht im oberen Bereich nicht die Wurscht vom Brot also gab es den (überzüchteten) 170er mit DSG Automatikgetriebe. Man gönnt sich ja sonst nichts zumal man heute sowieso nur noch im Stau steht und mir vom Kuppeln in meinem alten A3 manchmal schon die Bein abgefault waren (tonnenschwer).
Die Verarbeitung (Innenraum) war ein Quantensprung, der neue Durchzug enorm.
Im Vergleich zum alten 130PS eine gute Portion mehr an Schubkraft, gegenüber den neuen 140er sowieso kein Vergleich_Kraft bis zum Anschlag. Allerdings mit einer Gewalt (ich ahnte es immer schon) die einer (AUDI) Mechanik nicht lange Stand halten kann! Diese Woche wurden nach nur 35 000km beide (ausgeschlagenen) Antriebswellen getauscht und das sicher nicht weil ich ein Kamikaze haftes Fahrverhalten an den Tag lege!!!
Ob dies nun die Folgen der in den letzten Monaten ansteigenden Mahl und Klackergeräusche war bezweifel ich dennoch.
Bisweilen war ich überzeugt dass das Getriebe eigentlich eine Macke weg bekommen hat, wir werden sehen.

Der Blinker-"Ton" ist da und mal wieder weg (elektronisch geregelt-kein Relais mehr).
Wäre froh wenn sich mein A3 mal für eine Sache entscheiden könnte.

Vor 2.Wochen verabschiedete sich dann die Steuereinheit der linken Xenon Leuchte und wir beiden waren, ab dann, auf einem Auge blind durch die Nacht unterwegs.Der Fehler ist übrigens (bei Audi) bekannt

Genauso wie die Tatsache das sich die Zylinderköpfe verformen und in diesem Zusammenhang möglicherweise undicht werden oder gar reißen können. Da ich bereits seit Monaten einen miminalen aber stetigen Kühlmittelverlust beobachte sehe ich für die Zukunft (Sie ahnen es) einen weiteren Schaden auf mich zukommen.
Das System wurde diesbezüglich, letzte Woche, abgepresst und für dicht befunden........

Die gesamte Abstimmung des Automatikgetriebes ist entweder auf dem lauen "D" erhältlich bei dem man permanent auf der Bremse steht wenn es bergab geht oder "S" die für Ortschaften unbrauchbar ist da man mit nervend laut heulendem Motor durch die Gemeinden rollt.
Auf Landstraßen passt der Modus ganz gut, aber die ständige Eingreiferei ist nicht das was ich von einem Automatikgetriebe erwarte zumal auf Bergstrecken der hektische "S" Modus nervt der immer wieder in den 4000 Bereich führt obwohl man den niemals erreichen müsste wenn bei 1700U/min schon alle Kraft vorhanden ist ?! Das man schon von selbst wieder eingreift bevor einem die "4000" in den Ohren hängen versteht sich ja von selbst - aber wozu dann Automatik frage ich mich?!
"Kriminell" wird es richtig wenn man manuell eingreift und die Schaltwippen tätigt, beispielweise beim ausrollen an eine Kreuzung.
Mehr als einmal gab ich Gas und es passierte danach: "NICHTS"
Nur mit Kick-Down oder beherzten eingreifen mit dem Schaltknüppel gehts es weiter und das meißtens (Hektik) mit Raketenstart und entsprechenden Gruß an die Antriebseinheiten.
Da nützt es mir auch nichts wenn meine freundliche Autowerkstatt sagt dass das ganze Automatikgedönse es jedem recht machen soll und dabei ebend ein Mischmasch rauskommt dem weder dem Langsamfahrer noch den Sportlichen Fahrer genügt.
Dann wäre es angebracht ein zu den Ausstattungswarianten passend programmiert und gebauten Getriebe zu übergeben als so einen Murks mit dem keiner wirklich glücklich werden kann.

Wer, wie ich, das Lichtpaket geordert hat darf feststellen das die Leselampen weg rationalisiert wurden, die früher obligatorisch waren?!
Also Lichtpaket mit weniger Licht - Audi Logik.....
Das Beste passiert wenn man aus dem Automatik Modus (Lichtschalter) in die Nebelleuchten dreht. Wer nicht schnell genug ist fährt plötzlich im dunkeln weiter. War ganz schön überrascht, mancher Zeitgenosse könnte dabei locker im Graben landen.
Wenn sowas in den USA zugelassen wird würde mich das schon sehr wundern.
Das die automatische Abblendung des Rückspiegels nur zu 50% funtktioniert sei hier nur am Rande erwähnt.

Genau wie der Regensensor der die verschiedenen Empfindlichkeitsstufen tadellos ignoriert.

Überhaupt fragt man sich warum man den ganzen Automatikkrempel geordert hat wenn man dann doch nie seine Ruhe hat und immer wieder eingreifen muss?

Die Pedalfreiheiten sind, beispielweise im Winter, so eingeschränkt das man mit ein paar breiten Stiefeln nicht mehr Gas geben kann ohne die Bremse zu bedienen.
Wenn die Autos schon immer breiter werden warum dann gerade dort immer schmäler?

Mein Denken über Audi hat sich also grundlegend nicht verbessert.
Anspruch und Realität liegen da wo Sie irgendwo vor 25 Jahren bereits waren. In Anbetracht der horrenden Anschaffungskosten für dieses "Premium" Fahrzeug und den gemachten Erfahrungen kann ich für meinen Teil dieser Marke, dem Modell nur eine 3+ attestieren.
13 Jahre Fiat haben mich zusammengrechnet weniger beschäftigt als die letzten 8 Jahre bei Audi, ganz zu schweigen von den größten Rearaturkosten die meißtens in der Garantiezeit lagen (für diesen Fall deutlich mehr als bei meiner alten Marke)

Habe beim Kauf meines aktuellen A 3 die Garantie Plus Versicherung abgeschlossen was mich sehr beruhigt da ich davon ausgehe das dieses Auto noch einiges an Überraschungen bereit halten wird bis ich es zum Verfalldatum bei 80 000km hoffentlich wieder los bekommen werde um zu meiner alten Stammmarke zurück zu kehren bei der Preis-Leistung mehr gehalten haben- bei aller und immerwährenden Kritk an den Italienern.
("Dummerweise" habe ich vernommen das seit 3 Jahren "Audi Qualitätsmanager bei Fiat" eingestiegen sind......vielleicht dann doch noch was anderes.......)

Sicher schütteln einige mit dem Kopf - von Audi zurück zu Fiat?!
Bescheuert!
Bescheuert war in erster Linie der Ausflug in der umgekehrten Reihenfolge!

Das Thema AUDI ist "für mich persönlich" beerdigt!
Bei aller Lobhudelei für diese Marke.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hallo,

das hört sich ja alles andere nach " Premium" an.
Kann Dir in einigen Punkten zustimmen, wie z.B. die Steuergeräte für das Xenonlicht. In meinem Fall ist Ende Mai die Garantie abgelaufen
und kurz danach hat es erst geflackert und später fiel der linke Scheinwerfer aus.
Ab zur Werkstatt und die wußten schon was los ist. Diagnose: Steuergeräte kaputt. Kosten für mich waren 395€ für den Einbau.
Weil den übernimmt Audi nicht, da es auf Kulanz war. Einzigster Trost war das Audi 2x Steurgeräte 100% + 2x Brenner 70% = 902€
übernommen hat. Aber ich bin sauer, das ich den Einbau bezahlen mußte.
Habe hier im Forum schon oft über dieses Problem gelesen. Bin am überlegen, ob ich ein Brief nach Audi schreibe. Kann ja nicht sein
das anscheinend defekte Steuergeräte verbaut werden, und der Kunde muß dann den Einbau zahlen wenn sie kaputt gehen.
Habe mich erst damit abgefunden, dass ich ein neues Auto vom Fahrverhlten habe. Nachdem eine neue Software aufgespielt wurde ist das
Anfahrverhalten komplett anders. So hätte ich das Auto bestimmt nicht gekauft.
Sonst bin ich bis jetzt zufrieden (noch), auch mit der Qualität des Innenraums.

Ez. 26.05.2006
2.0 TDI / 170 PS
61000 km
S-line
Handschalter

Mfg Alex

Original geschrieben von meinmontagsaudi
2000 - 2006
Nach einer Pannenserie mit meinem ersten A3 überlegte ich lange noch einmal einen Audi zu kaufen:
Gerissene Frontscheibe, klappernde und knarzende Interieurteile samt Türdichtgummis (hängende Türen/Coupe), abgefallener Blinker (Seite), defekte Endstufe, bei deren Reparatur gleich das ganze Radio über den Jordan ging, ein Batteriezusammenbruch im 6.Monat .

Warum hörte ich auch nicht auf meinen Arbeits Kollegen.......

Ohne Tadel der gute alte 130 PS Motor, dessen Luftmassenmesser allerdings nach 45 000km begann den Geist aufzugeben. Obwohl allseits bekannt (ADAC Testbericht) waren die Kundendienstbeauftragten in Ingolstadt über alles erhaben und schlossen diesen Fehler vehement aus.
Am Ende verabschiedete sich dann noch der Dieselfilter (leckte massiv), aber nicht um mir dabei gleich die gesamten Winter-Reifen so unbrauchbar zu machen (wohl Aushärtung der Gummi Mischung durch den Diesel) das diese gleiche mit in dem Müll landeten.
So kam ich auf der Schnee bedeckten Schwäbischen Alb, wenige Wochen später, gehörig ins Schleudern und schwitzen, mit Reifen die vor diesem Umstand noch tadelos funktionierten.

Kulanz in allen Lagen: Fehlanzeige
(Batterie/Garantie)

2006 - 2008
Der Nachfolger machte erst mal einen wesentlich solideren Eindruck.
Leider ärgerte mich aber schon bei der Bestellung das der "Fortschritt durch Technik" immer noch ein Kassettendeck und einen "blinden" CD Player beinhaltete der nicht mal MP3 lesen konnte.Geschweige von den in 2006 bereits üblichen USB oder Speicherkartenleser bereit hielt.
Radiovorbereitung ist natürlich bei AUDI nicht drin, man soll schon den alten Krempel abnehmen den man anbietet.
Der 140PS TDi zieht im oberen Bereich nicht die Wurscht vom Brot also gab es den (überzüchteten) 170er mit DSG Automatikgetriebe. Man gönnt sich ja sonst nichts zumal man heute sowieso nur noch im Stau steht und mir vom Kuppeln in meinem alten A3 manchmal schon die Bein abgefault waren (tonnenschwer).
Die Verarbeitung (Innenraum) war ein Quantensprung, der neue Durchzug enorm.
Im Vergleich zum alten 130PS eine gute Portion mehr an Schubkraft, gegenüber den neuen 140er sowieso kein Vergleich_Kraft bis zum Anschlag. Allerdings mit einer Gewalt (ich ahnte es immer schon) die einer (AUDI) Mechanik nicht lange Stand halten kann! Diese Woche wurden nach nur 35 000km beide (ausgeschlagenen) Antriebswellen getauscht und das sicher nicht weil ich ein Kamikaze haftes Fahrverhalten an den Tag lege!!!
Ob dies nun die Folgen der in den letzten Monaten ansteigenden Mahl und Klackergeräusche war bezweifel ich dennoch.
Bisweilen war ich überzeugt dass das Getriebe eigentlich eine Macke weg bekommen hat, wir werden sehen.

Der Blinker-"Ton" ist da und mal wieder weg (elektronisch geregelt-kein Relais mehr).
Wäre froh wenn sich mein A3 mal für eine Sache entscheiden könnte.

Vor 2.Wochen verabschiedete sich dann die Steuereinheit der linken Xenon Leuchte und wir beiden waren, ab dann, auf einem Auge blind durch die Nacht unterwegs.Der Fehler ist übrigens (bei Audi) bekannt

Genauso wie die Tatsache das sich die Zylinderköpfe verformen und in diesem Zusammenhang möglicherweise undicht werden oder gar reißen können. Da ich bereits seit Monaten einen miminalen aber stetigen Kühlmittelverlust beobachte sehe ich für die Zukunft (Sie ahnen es) einen weiteren Schaden auf mich zukommen.
Das System wurde diesbezüglich, letzte Woche, abgepresst und für dicht befunden........

Die gesamte Abstimmung des Automatikgetriebes ist entweder auf dem lauen "D" erhältlich bei dem man permanent auf der Bremse steht wenn es bergab geht oder "S" die für Ortschaften unbrauchbar ist da man mit nervend laut heulendem Motor durch die Gemeinden rollt.
Auf Landstraßen passt der Modus ganz gut, aber die ständige Eingreiferei ist nicht das was ich von einem Automatikgetriebe erwarte zumal auf Bergstrecken der hektische "S" Modus nervt der immer wieder in den 4000 Bereich führt obwohl man den niemals erreichen müsste wenn bei 1700U/min schon alle Kraft vorhanden ist ?! Das man schon von selbst wieder eingreift bevor einem die "4000" in den Ohren hängen versteht sich ja von selbst - aber wozu dann Automatik frage ich mich?!
"Kriminell" wird es richtig wenn man manuell eingreift und die Schaltwippen tätigt, beispielweise beim ausrollen an eine Kreuzung.
Mehr als einmal gab ich Gas und es passierte danach: "NICHTS"
Nur mit Kick-Down oder beherzten eingreifen mit dem Schaltknüppel gehts es weiter und das meißtens (Hektik) mit Raketenstart und entsprechenden Gruß an die Antriebseinheiten.
Da nützt es mir auch nichts wenn meine freundliche Autowerkstatt sagt dass das ganze Automatikgedönse es jedem recht machen soll und dabei ebend ein Mischmasch rauskommt dem weder dem Langsamfahrer noch den Sportlichen Fahrer genügt.
Dann wäre es angebracht ein zu den Ausstattungswarianten passend programmiert und gebauten Getriebe zu übergeben als so einen Murks mit dem keiner wirklich glücklich werden kann.

Wer, wie ich, das Lichtpaket geordert hat darf feststellen das die Leselampen weg rationalisiert wurden, die früher obligatorisch waren?!
Also Lichtpaket mit weniger Licht - Audi Logik.....
Das Beste passiert wenn man aus dem Automatik Modus (Lichtschalter) in die Nebelleuchten dreht. Wer nicht schnell genug ist fährt plötzlich im dunkeln weiter. War ganz schön überrascht, mancher Zeitgenosse könnte dabei locker im Graben landen.
Wenn sowas in den USA zugelassen wird würde mich das schon sehr wundern.
Das die automatische Abblendung des Rückspiegels nur zu 50% funtktioniert sei hier nur am Rande erwähnt.

Genau wie der Regensensor der die verschiedenen Empfindlichkeitsstufen tadellos ignoriert.

Überhaupt fragt man sich warum man den ganzen Automatikkrempel geordert hat wenn man dann doch nie seine Ruhe hat und immer wieder eingreifen muss?

Die Pedalfreiheiten sind, beispielweise im Winter, so eingeschränkt das man mit ein paar breiten Stiefeln nicht mehr Gas geben kann ohne die Bremse zu bedienen.
Wenn die Autos schon immer breiter werden warum dann gerade dort immer schmäler?

Mein Denken über Audi hat sich also grundlegend nicht verbessert.
Anspruch und Realität liegen da wo Sie irgendwo vor 25 Jahren bereits waren. In Anbetracht der horrenden Anschaffungskosten für dieses "Premium" Fahrzeug und den gemachten Erfahrungen kann ich für meinen Teil dieser Marke, dem Modell nur eine 3+ attestieren.
13 Jahre Fiat haben mich zusammengrechnet weniger beschäftigt als die letzten 8 Jahre bei Audi, ganz zu schweigen von den größten Rearaturkosten die meißtens in der Garantiezeit lagen (für diesen Fall deutlich mehr als bei meiner alten Marke)

Habe beim Kauf meines aktuellen A 3 die Garantie Plus Versicherung abgeschlossen was mich sehr beruhigt da ich davon ausgehe das dieses Auto noch einiges an Überraschungen bereit halten wird bis ich es zum Verfalldatum bei 80 000km hoffentlich wieder los bekommen werde um zu meiner alten Stammmarke zurück zu kehren bei der Preis-Leistung mehr gehalten haben- bei aller und immerwährenden Kritk an den Italienern.
("Dummerweise" habe ich vernommen das seit 3 Jahren "Audi Qualitätsmanager bei Fiat" eingestiegen sind......vielleicht dann doch noch was anderes.......)

Sicher schütteln einige mit dem Kopf - von Audi zurück zu Fiat?!
Bescheuert!
Bescheuert war in erster Linie der Ausflug in der umgekehrten Reihenfolge!

Das Thema AUDI ist "für mich persönlich" beerdigt!
Bei aller Lobhudelei für diese Marke.

Hallo,

ich gehöre zu den Menschen, die die bekannten Probleme mit den Einspritzdüsen haben.

Bei 44TKM wurden die Einspritzdüsen gewechselt

Bei 48TKM wurde das Rückführungsventil beim DPF ausgewechselt( Auto sprang nicht mehr an)

Bei 58TKM Einsrpitzdüsen mussten gereinigt werden

Fahrersitz (Vollleder) hat deutlich Faltenbildung

Diverse Knarzgeräusche etc.

Als mir der Audiservicemitarbeiter klar machen wollte, dass ich auf den kosten der Reinigung drauf sitzen bleibe obwohl ich Car Life Garantie, wurde ein Beschwerdebrief per Einschreiben an die Audi AG verschickt.

Dieses Auto macht nur Kummer....

Nur baut Audi soo schöne Fahrzeuge. Wenn die Japaner endlich mal ein gutes Design hinkriegen würden, wäre ich schnell auf ein anderes Modell gewechselt

Gruß aus dem Norden
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Natsch1


Hallo,

von der Audi-Marke bin ich auch sehr entäuscht. Bei meinem A3 Sportback 1,9 TDI habe ich gerade mal 130.000 km und hab schon Kühlwasserverlust und wahrscheinlich einen defekten Zylinderkopf. Was ich hier in den Beiträgen lese ist das wohl ein bekannter Fehler, von dem auch VW betroffen ist.

Ist mir nicht bekannt, zumindest nicht bei deinem 1.9er.

Der 2.0er mit 140PS war davon reichlich betroffen ja, aber das ist ja ein völlig anderer Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Baart



Zitat:

Original geschrieben von Natsch1


Hallo,

von der Audi-Marke bin ich auch sehr entäuscht. Bei meinem A3 Sportback 1,9 TDI habe ich gerade mal 130.000 km und hab schon Kühlwasserverlust und wahrscheinlich einen defekten Zylinderkopf. Was ich hier in den Beiträgen lese ist das wohl ein bekannter Fehler, von dem auch VW betroffen ist.

Ist mir nicht bekannt, zumindest nicht bei deinem 1.9er.
Der 2.0er mit 140PS war davon reichlich betroffen ja, aber das ist ja ein völlig anderer Motor.

das dachte ich auch bis ich in einige Foren gelesen habe, dass es Betroffene des 1,9 Motores gibt. Ich habe ein Kumpel der beim 🙂 schafft und er meinte auch dass, Audi und VW von ZDK-Schaden betroffen sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Ich sach mal so.
"Willkommen im Club!"

Zum Klackern möchte ich folgendes beitragen.
Habe ich auch.
...und vor allem das Gefühl das es stärker wird.

Zum Wasserverlust möchte ich folgendes beitragen.
Habe ich auch.
Der 🙂 gab das gleiche Statement wie bei Dir.

Laufleistung 100.000km Bauj. 12/2006

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von meinmontagsaudi



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Ich sach mal so.
"Willkommen im Club!"

Zum Klackern möchte ich folgendes beitragen.
Habe ich auch.
...und vor allem das Gefühl das es stärker wird.

Zum Wasserverlust möchte ich folgendes beitragen.
Habe ich auch.
Der 🙂 gab das gleiche Statement wie bei Dir.

Laufleistung 100.000km Bauj. 12/2006

Grüße

Geh mal schnell zu deinem freundlichen AUDI Händler, der soll mal die Antriebwellen prüfen!
Im zweiten Fall wäre es das Getriebe.
So ganz weg ist das Geräusch bei mir immer noch nicht, auch mit den neuen Wellen!
Klingt nur anders.

Wenn Du mehr als alle 2000km Wasser nachfüllen mußt wäre es das System, im schlimmsten Fall der Kopf.
Lass Dir das Kühlsystem abdrücken und beide Kontrollen belegen, auch wenn die nichts finden.
Dann würde ich den Wagen aber nochmal woanderst checken lassen!

Zitat:

Original geschrieben von Pucki85


Du scheinst in der Tat ein Montagsauto zu haben. Da können wir uns die Hand reichen

Mich hat es mit meinem 2.0 TDI 8PA

bei 29000 km erwischt.
Während der Fahrt hats gescheppert und dann stand ich schon da.
Getriebeschaden. Die Gußwanne bestand plötzlich nicht mehr aus einem Teil
sondern aus zwei Teilen. Ich war sehr entzückt, inklusive der Öllache mitten auf der Fahrbahn.
Ergebniss vom Gutachten: Haarriss/Materialschwäche (das ganze auf Garantie)
Bis Dato keine Probleme mehr mit Getriebe gehabt

bei 44000 km wieder erwischt.
Winter, Kalt, Frost. Brav gekratzt, nach dem Starten Heckscheibenheizung an gemacht.
Fazit: Nach 5 Minuten war keine Heckscheibe mehr da. Geplatzt. Es lagen teilweise
Krümmel vorne im Fußraum.
Audi sagt: Zu kalt, Scheibe unter Spannung und der Kälte/Wärme Unterschied durch die Heizung
Bis jetzt keine Probleme mehr gehabt.

bei ca 60000 km das dritte mal.
Wagen springt von der einen Minute auf die andere nicht mehr an.
Habe dann die Erfahrung gesammelt das mein KI auch Englisch kann -> SAFE
Transponder im Eimer. Da gehört er zwar eigentlich nicht hin, so sah es auch Audi.
Audi war großzügig; anstelle eines neuen Transponders gabs gleich eine komplett neue
Schließanlage.

bei 110000 km (10/2008)
Kugellager vorne rechts hat Spiel.
Kostenpunkt: Mat 200€ Einbau 150€

Fensterheber Fahrerseite spricht nur sporadisch an bei allen Fenstern.
Nur mit gutem Zureden (n schöner bayrischer Fluch)
und ein wenig streicheln *klopf klopf* gehts dann wieder n paar Stunden.
Audi kann nichts sagen, neues Teil muss rein.

Ärgerlich: Garantie vor 3 Monaten flöten gegangen.

Alles in allem schon viel erlebt mit der Kiste. Aber 112000 Km ist auch kein Pappenstiel.
Wobei er für sein Geld mehr aushalten müsste.

112000 km ist auch nichts, bei den Anschaffungskosten und Premiumanspruch dieser Marke!
AUDI ist Mittelmaß und kaschiert alles über ein blendend gutes Marketing.
Da kaufe ich lieber billig und zahle ab und an paar Reparaturen als doppelt drauf zu legen:
Zuerst beim Kauf und dann beim reparieren.

Zitat:

Original geschrieben von chrischros


Hallo,

ich gehöre zu den Menschen, die die bekannten Probleme mit den Einspritzdüsen haben.

Bei 44TKM wurden die Einspritzdüsen gewechselt

Bei 48TKM wurde das Rückführungsventil beim DPF ausgewechselt( Auto sprang nicht mehr an)

Bei 58TKM Einsrpitzdüsen mussten gereinigt werden

Fahrersitz (Vollleder) hat deutlich Faltenbildung

Diverse Knarzgeräusche etc.

Als mir der Audiservicemitarbeiter klar machen wollte, dass ich auf den kosten der Reinigung drauf sitzen bleibe obwohl ich Car Life Garantie, wurde ein Beschwerdebrief per Einschreiben an die Audi AG verschickt.

Dieses Auto macht nur Kummer....

Nur baut Audi soo schöne Fahrzeuge. Wenn die Japaner endlich mal ein gutes Design hinkriegen würden, wäre ich schnell auf ein anderes Modell gewechselt

Gruß aus dem Norden
Chris

Car Life Plus:
Habe ich heute auch gehört, es werden nur die Materialkosten bezahlt, wo die Lohnkosten oft das Teuerste sind
Wieder einmal mehr hinters Licht geführt!

Zitat:

Original geschrieben von chrischros


Hallo,

ich gehöre zu den Menschen, die die bekannten Probleme mit den Einspritzdüsen haben.

Bei 44TKM wurden die Einspritzdüsen gewechselt

Bei 48TKM wurde das Rückführungsventil beim DPF ausgewechselt( Auto sprang nicht mehr an)

Bei 58TKM Einsrpitzdüsen mussten gereinigt werden

Fahrersitz (Vollleder) hat deutlich Faltenbildung

Diverse Knarzgeräusche etc.

Als mir der Audiservicemitarbeiter klar machen wollte, dass ich auf den kosten der Reinigung drauf sitzen bleibe obwohl ich Car Life Garantie, wurde ein Beschwerdebrief per Einschreiben an die Audi AG verschickt.

Dieses Auto macht nur Kummer....

Nur baut Audi soo schöne Fahrzeuge. Wenn die Japaner endlich mal ein gutes Design hinkriegen würden, wäre ich schnell auf ein anderes Modell gewechselt

Gruß aus dem Norden
Chris

Auf das tolle AUDI Design kann ich mittlerweile verzichten.
Brauche wieder ein Auto das fährt ohne das man Angst haben muss gleich wieder irgendwelche teile um die Ohren fliegen zu sehen.

Zitat:

Original geschrieben von meinmontagsaudi



Zitat:

Original geschrieben von chrischros


Hallo,

ich gehöre zu den Menschen, die die bekannten Probleme mit den Einspritzdüsen haben.

Bei 44TKM wurden die Einspritzdüsen gewechselt

Bei 48TKM wurde das Rückführungsventil beim DPF ausgewechselt( Auto sprang nicht mehr an)

Bei 58TKM Einsrpitzdüsen mussten gereinigt werden

Fahrersitz (Vollleder) hat deutlich Faltenbildung

Diverse Knarzgeräusche etc.

Als mir der Audiservicemitarbeiter klar machen wollte, dass ich auf den kosten der Reinigung drauf sitzen bleibe obwohl ich Car Life Garantie, wurde ein Beschwerdebrief per Einschreiben an die Audi AG verschickt.

Dieses Auto macht nur Kummer....

Nur baut Audi soo schöne Fahrzeuge. Wenn die Japaner endlich mal ein gutes Design hinkriegen würden, wäre ich schnell auf ein anderes Modell gewechselt

Gruß aus dem Norden
Chris

Auf das tolle AUDI Design kann ich mittlerweile verzichten.
Brauche wieder ein Auto das fährt ohne das man Angst haben muss gleich wieder irgendwelche teile um die Ohren fliegen zu sehen.

Ja du hast Recht, aber welche Marke sollte man sich denn später mal anschauen und kaufen?? Vielleicht Lexus??? Japaner und Premium

Zitat:

Original geschrieben von meinmontagsaudi


...
Geh mal schnell zu deinem freundlichen AUDI Händler, der soll mal die Antriebwellen prüfen!
Im zweiten Fall wäre es das Getriebe.
So ganz weg ist das Geräusch bei mir immer noch nicht, auch mit den neuen Wellen!
Klingt nur anders.

Wenn Du mehr als alle 2000km Wasser nachfüllen mußt wäre es das System, im schlimmsten Fall der Kopf.
Lass Dir das Kühlsystem abdrücken und beide Kontrollen belegen, auch wenn die nichts finden.
Dann würde ich den Wagen aber nochmal woanderst checken lassen!

Wurde schon dreimal abgedrückt angeblich alles i.O.

Mir gehts inziwschen am Arsch vorbei.
Ich fahre das Ding und wenn was passiert "AUDIHILFE"! 😉
Ist ein Dienstwagen....zum Glück.....jeder der so ein KFZ privat kauft tut mir jetzt schon Leid.
Vor allem wenn keine Werksgarantie mehr drauf ist.

....und derjenige der mal meinen kauft:
HERZLICHES BEILEID!!

Grüße

3400km:
- Radio rauscht
- Fahrwerk klappert extrem vorne links

Mal sehen was noch so kommt. :P

3287 km:

- ab und zu mal ein Kreischen an der Beifahrerseitenscheibe weil Wind rein kommt (war in meinem alten A3 BJ 98 schon so, im Astra (OPEL) garnix, und jetzt wieder so...

naja damit kann ich gerade noch so leben. Obwohls mich schon nervt.... Naja 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chrischros



Zitat:

Original geschrieben von meinmontagsaudi



Auf das tolle AUDI Design kann ich mittlerweile verzichten.
Brauche wieder ein Auto das fährt ohne das man Angst haben muss gleich wieder irgendwelche teile um die Ohren fliegen zu sehen.
Ja du hast Recht, aber welche Marke sollte man sich denn später mal anschauen und kaufen?? Vielleicht Lexus??? Japaner und Premium
Das würde ich Dir gerne sagen.
Ich war eigentlich mit FIAT immer soweit zufrieden was Preis/Leistung angeht, in den 13 Jahren mit denen ich insgesamt 4 Autos dieser Marke hatte.
Sicher auch mit Problemen die aber in keinem Verhältnis stehen was AUDI mir in den vergangenen 8 Jahren geboten hat.
Mit den Japanern hat man oft Probleme mit den Ersatzteilen die zudem auch oft recht teuer sind.
Zuverlässiger scheinen Sie aber weiterhin zu sein, wenngleich Sie lange keine Schnäppchen mehr darstellen.
OPEL hat viel am Image gearbeitet, leidet aber weiterhin unter den schlechtem Image das in den letzten Jahren aufgelaufen ist. Denke aber das man als Otto Normalverbraucher bei dieser Marke sicher mittlerweile ein gutes Preis Leistungsverhältnis erzielt was Made in Germany betrifft.
Daimler, BMW und Audi scheinen da langsam aber sicher den Bodenkontakt zu verlieren was man von Autos erwarten kann die soviel Geld kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Saiien II


3400km:
- Radio rauscht
- Fahrwerk klappert extrem vorne links

Mal sehen was noch so kommt. :P

Wenns brummt sind es die Radlager,scheinen auch nicht viel zu taugen.
Oder die Antriebswellen,waren bei mir nach 35000km im Eimer!
Deine Antwort
Ähnliche Themen