Video: Insignia OPC auf der Nordschleife
Geht gut 😁 und netten Sound 😁 😁
Beste Antwort im Thema
Haerrr Oberarzt. Welches der >300PS Modelle erfuellt schon die Euro5?
Aha? Keins.
Das ist GM's "Problem" gerade. Sonst waere der Griff sehr einfach in's GM-Regal mit 3.6l o.ae.,
siehe z.B. Holden VXR8.
GM strebt einen potenten Euro5 an. Hals zu, und nach Recherche danach wieder oeffnen.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Absoluter Unsinn.Zitat:
Original geschrieben von double-p_OPC
Aus zuverlaessiger Quelle: das war kein OPC.
Entweder mag deine "zuverlässige Quelle" dich nicht besonders, oder sie ist von der Werksfeuerwehr Eisenach (was derartiges Unwissen begründen würde).
Also doch ein OPC?!
Mal 'ne Frage, welchen Posten bei Opel hast Du eigentlich (und Du hast einen, sonst wärst Du nicht immer so gut informiert😉 ) Antwort auch gerne per PN😉😁
Grüsse, Carsten
Nur weil AMS meint einen OPC gesehen zu haben muß dies keiner sein.
Komisch ist nur, dass überhaupt keine Testfahrten für den neuen OPC angesetzt sind, weil immer noch nicht genau fest steht was überhaupt als Motor verbaut wird.
Zur Zeit finden die letzten Testreihen der 2.8er Turbos statt und diese Fahrzeuge sind auch rund um Rüsselsheim unterwegs und schon lange kein Geheimnis mehr.
Viel heiße Luft um nichts !
Auf was außer dem altbackigen 2,8er kann den Opel zurück greifen?
Kompressoren wird man künftig nur noch bei Tuingschmieden wie Carlsson u. dgl. finden, da diese Energie fressenden Luftverdichter für wirtschaftlichen u. "ökologischen" Automobilbau kein Thema sind.
BMW holt übrigens aus 3 Liter Hubraum ohne Turbo soviel Leistung wie Saab/Opel aus 2,8 Litern mit Turbine.
Opel muss die PS-Wettrüsterei mitmachen und die Zahl 300 überbieten, schon alleine um einen Abstand zum Standardmodell mit 260 PS zu gewähren und da bei der Konkurrenz 300 bis über 400 PS bei sportiven Modellen üblich sind. Doch wie, wenn nur antikes Technik-Material zur Verfügung steht?
Einzige Lösung: neuer Motor.
Wie wär es denn einfach mal Direkteinspritzung, Elektrowasserpumpen und das ganze Sprit reduzierende Zeugs?
Für den OPC gilt, die bisherigen Werte bspw. einer 330er Standardlimousine (272 PS, 6,1 Sek, 7,2 L, 173 g) zu unterbieten.
Der Insignia mit 260 PS jedoch bläst jetzt schon 250 g CO2 (!) hinaus, braucht 6,9 Sek. u. sauft im Vgl. zum BMW unglaubliche 11,5 Liter Sprit.
Es wird also ein Auto angekündigt, welches 3 Liter mehr saufen wird als ein schon lange existierendes Modell der Konkurrenz. Respekt! Tolle Arbeit, Opel!
Dass diese 2,8er-Basis Basis keine Option ist, kann sich wohl jeder selbst ausdenken, denn aus einem solchen Steinzeitmotor noch mehr Leistung holen zu wollen, ohne dabei die Verbrauchs- u. Emissionswerte nennenswert zu strapazieren, geschweige denn, diese zu reduzieren, wird wohl den größten Magier überfordern.
Mit blauen Spoilern auf Kundenfang gehen zu wollen, wird künftig nicht mehr funktionieren. Kunden sind in den letzten beiden Jahren sensibeler geworden und fangen langsam an, selbst zu denken.
Ignoriert Opel aktuelle Umwelt-Trends, wird v. a. der OPC wohl ausschließlich im Prospekt zu finden sein, denn eine spritschluckende Umweltschleuder wird selbst eingefleischte Opelfans nur schwierig erweichen lassen.
blablabla
Ähnliche Themen
Haerrr Oberarzt. Welches der >300PS Modelle erfuellt schon die Euro5?
Aha? Keins.
Das ist GM's "Problem" gerade. Sonst waere der Griff sehr einfach in's GM-Regal mit 3.6l o.ae.,
siehe z.B. Holden VXR8.
GM strebt einen potenten Euro5 an. Hals zu, und nach Recherche danach wieder oeffnen.
Dann wird´s wohl b. a. w. keinen OPC-Insignia geben.
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Auf was außer dem altbackigen 2,8er kann den Opel zurück greifen?
was ist daran "altbackig"?
Zitat:
BMW holt übrigens aus 3 Liter Hubraum ohne Turbo soviel Leistung wie Saab/Opel aus 2,8 Litern mit Turbine.
Unsinn... warte erstmal ab wieviel PS der Insignia OPC hat.
Zitat:
Opel muss die PS-Wettrüsterei mitmachen und die Zahl 300 überbieten, schon alleine um einen Abstand zum Standardmodell mit 260 PS zu gewähren und da bei der Konkurrenz 300 bis über 400 PS bei sportiven Modellen üblich sind. Doch wie, wenn nur antikes Technik-Material zur Verfügung steht?
Einzige Lösung: neuer Motor.
Unsinn. Lösung ist der 2.8er.
Zitat:
Wie wär es denn einfach mal Direkteinspritzung, Elektrowasserpumpen und das ganze Sprit reduzierende Zeugs?
Wie wäre es, wenn man dank Direkteinspritzung (die den Verbrauch nicht nachweislich senkt...) 300 Einheiten pro Jahr verliert, weil die Kunden nicht auf Autogas umrüsten können?
Zitat:
Für den OPC gilt, die bisherigen Werte bspw. einer 330er Standardlimousine (272 PS, 6,1 Sek, 7,2 L, 173 g) zu unterbieten.
Der Insignia mit 260 PS jedoch bläst jetzt schon 250 g CO2 (!) hinaus, braucht 6,9 Sek. u. sauft im Vgl. zum BMW unglaubliche 11,5 Liter Sprit.
Es wird also ein Auto angekündigt, welches 3 Liter mehr saufen wird als ein schon lange existierendes Modell der Konkurrenz. Respekt! Tolle Arbeit, Opel!
*gähn* Copy-and-Paste beherrschst Du hervorragend. Glückwunsch. Schonmal nen Wagen gefahren und nicht nur Prospektwerte studiert?
Zitat:
Dass diese 2,8er-Basis Basis keine Option ist, kann sich wohl jeder selbst ausdenken, denn aus einem solchen Steinzeitmotor noch mehr Leistung holen zu wollen, ohne dabei die Verbrauchs- u. Emissionswerte nennenswert zu strapazieren, geschweige denn, diese zu reduzieren, wird wohl den größten Magier überfordern.
vor Unwissenheit strotzendes blabla...
Zitat:
Mit blauen Spoilern auf Kundenfang gehen zu wollen, wird künftig nicht mehr funktionieren. Kunden sind in den letzten beiden Jahren sensibeler geworden und fangen langsam an, selbst zu denken.
Ignoriert Opel aktuelle Umwelt-Trends, wird v. a. der OPC wohl ausschließlich im Prospekt zu finden sein, denn eine spritschluckende Umweltschleuder wird selbst eingefleischte Opelfans nur schwierig erweichen lassen.
"wird künftig", "wird wohl", "wird selbst"
Kann man Dich als Forecaster engagieren?
Keine Privatpatienten heute mehr zu versorgen!?
doch, hr. steff. ich hab schweren entzug.
ich muss meinen >250g OPC nochmal auf die nordschleife bringen.
kann man helfen?
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Für den OPC gilt, die bisherigen Werte bspw. einer 330er Standardlimousine (272 PS, 6,1 Sek, 7,2 L, 173 g) zu unterbieten.
Wer es glaubt wird seelig oder ist einfach ein Prospektreinfaller. 😁
Niemals verbraucht eine 272 PS Maschine unter realen Bedingungen 7,2 L. Im "Labor" vielleicht, aber auf der Strasse ? Never !
@ Oberarzt ! Selten so viel Schwachsinn wie deinen gelesen !
Bekommst du Geld dafür 😁
Facharzt für Dummschwallerei und Prospektkopierung .... geh nach Haus und üb erst mal!
Dass die BMW-Prospektwerte - vorsichtig formuliert - geschönt oder "auf den Testzyklus optimiert" sind, weiss inzwischen sogar die F(l)achpresse!
Hallo Herr Oberartz
Erstmal warum vergleichst du ein kleineres und leichteres Auto mit dem Insignia ???
Zweitens BMW ist doch bekannt dafür, viel zu geringe Verbräuche anzugeben.
MfG Andre
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Für den OPC gilt, die bisherigen Werte bspw. einer 330er Standardlimousine (272 PS, 6,1 Sek, 7,2 L, 173 g) zu unterbieten.
Der Insignia mit 260 PS jedoch bläst jetzt schon 250 g CO2 (!) hinaus, braucht 6,9 Sek. u. sauft im Vgl. zum BMW unglaubliche 11,5 Liter Sprit.
Es wird also ein Auto angekündigt, welches 3 Liter mehr saufen wird als ein schon lange existierendes Modell der Konkurrenz. Respekt! Tolle Arbeit, Opel!
Im Autoquartett bist Du der Größte, gell?
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Auf was außer dem altbackigen 2,8er kann den Opel zurück greifen?
Kompressoren wird man künftig nur noch bei Tuingschmieden wie Carlsson u. dgl. finden, da diese Energie fressenden Luftverdichter für wirtschaftlichen u. "ökologischen" Automobilbau kein Thema sind.
So viel noch zum Thema Kompressor aus den Audi-News:
"Ein besonders attraktiver Newcomer ist der V6 mit drei Liter Hubraum und 213 kW (290 PS) Leistung. Audi realisiert für jeden Motor das optimale Package, deshalb wird der 3.0 TFSI von einem Kompressor aufgeladen – das T im Typschild steht ab sofort nicht mehr alleine für Turbo, sondern für Aufladung generell. Die Kompressor-Technologie bringt keinen Mehrverbrauch mit sich, sorgt aber dank der kurzen Ansaugwege für spontanes Ansprechen. Volle Kraftentfaltung gibt es schon von niedrigen Drehzahlen an; von 2.500 1/min bis 4.850 1/min verläuft das Drehmoment gar auf einem breiten und hohen Plateau von 420 Nm."
Tuningschmiede Audi also... .