Vibrierende Geräusche bei bestimmter Drehzahl
Hallo Leute,
bin NEU hier und habe kein passendes Thema gefunden, welches mit meinem Problem zusammenhängt. Falls es dieses Thema schon geben sollte bitte ich um Nachsicht.
Ich habe seit 4 Wochen den Insignia 2.0 Diesel mit 130 PS.
Mein Problem:
Beim Beschleunigen bzw. Fahren im "höheren Drehzahlbereich" (Ich spreche von 2500 Umdrehungen) gibt mein Insignia auf der Beifahrerseit im Motorraum Vibrationsartige??? Geräusche von sich. Zu erst hat es mich an ein defektes Radlager erinnert.
Hat jemand von Euch das gleich Problem? War schon in der Werkstatt, ohne Erfolg! Bin am verzweifeln, wenn man dieses Geräusch nicht abstellen kann gebe ich den Insignia zurück.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
bin NEU hier und habe kein passendes Thema gefunden, welches mit meinem Problem zusammenhängt. Falls es dieses Thema schon geben sollte bitte ich um Nachsicht.
Ich habe seit 4 Wochen den Insignia 2.0 Diesel mit 130 PS.
Mein Problem:
Beim Beschleunigen bzw. Fahren im "höheren Drehzahlbereich" (Ich spreche von 2500 Umdrehungen) gibt mein Insignia auf der Beifahrerseit im Motorraum Vibrationsartige??? Geräusche von sich. Zu erst hat es mich an ein defektes Radlager erinnert.
Hat jemand von Euch das gleich Problem? War schon in der Werkstatt, ohne Erfolg! Bin am verzweifeln, wenn man dieses Geräusch nicht abstellen kann gebe ich den Insignia zurück.
75 Antworten
Hallo,
bei meinem ST Vibriert und knarscht es auch an mehreren Stellen.
Vor allem wenn man über Bahnübergänge oder Kopfsteinpflaster oder einfach nur eine schlechte Strasse fährt dann vibriert es bei der Abdeckung von den Leselampen sowie alles rund um die Automatik.
Außerdem knartschen die Türgriffe.. als wenn es das billigste Plastik ist.
Bei der Abdeckung am Himmel bzw rund um die Automatik hilft meist ein gegendrücken. Trotzdem sehr ärgerlich vor allem bei einem Neuwagen. Und es ist auch so laut das man es bei normalem Radiohören nicht überhören kann.
Mein ST: 130PS Diesel mit Automatik
Gruß Cyberbob
Hi
bei meinem knirscht die Mittelkonsole wie verrückt. Dort wo auch die Bedienung fürs Navi sitzt. Geht schon los wenn man etwas zügiger anfährt und bei unebener Strasse bzw. bei Kopfsteinpflaster und Bahnübergängen ist es extrem. Genau so wenn man mal auf nem Kanntstein rauffährt um zu Parken dann knirscht es stark.
Scheint wohl kein einzelfall zu sein. Bei dem Leihwagen den ich hatte für einen Tag hats auch geknirscht in allen Lagen.
Habe einen Insignia Cosmo 2,0 CDTI 160PS Automatik
Gruß
Den Fehler haben ja anscheinend doch einige und ich hoffe, dass Opel da kurzfristig eine Lösung findet. Komischerweise hatte ich das in keinem meiner probegefahrenen Autos. Kann mir aber vorstellen, dass das echt nervt.
LG Ralo
Dieses Problem scheint es nur bei den diesel Fahrzeugen zu geben. Ich hatte bei einem anderen Thema schon angemerkt, das sich die Viberationen des Motors stark auf die Pedalerie und der Schaltung bemerkbar machen. Da ich Dieselfahrer bin fand ich das sehr unangenehm! Vielleicht gibt es ein Entkoppelungsproblem zwischen Motor/Antriebstrang zur Karosse!
Hatte soetwas schon mal bei meinem jetzigen Fahrzeug, doch war dort ein Motorlagerbock defekt. Hat aber endlos lange gedauert bis es die Werkstatt geschnallt hatte!
Gruß mann
Ähnliche Themen
Da hier das Knarzen diverser Teile angemerkt wurde: Kann es sein, dass die Geräuschkulisse temperaturabhängig ist? Ich meine festgestellt zu haben, das es mehr knarzt, wenn es draussen kälter ist. Bei mir gibts zwar nix an der Mittelkonsole, sondern eher an den Griffen der Türen. Interessant fand ich auch das Kratzen eines Dämpfers der Heckklappe. Bei deutlich unter 0 Grad im Januar war das wie Metall auf Metall. Jetzt im Vorfrühling merkt man nix mehr. Komisch.
ja das kratzen eines dämpfers an der heckklappe habe ich auch. bei mir scheuert der linke dämpfer bzw. heckklappenhalter an der verkleidung. aber nur kurz bevor die klappe komplett geöffnet ist. so ab 70% geöffneter klappe. der FOH hat mir an der stelle schon einmal die verkleidung gerichtet bzw. sie wieder an die richtige position gesetzt aber nach drei tagen war es das gleiche spiel wieder.
werd die tage nochmal rücksprache mit dem FOH halten.
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Dieses Problem scheint es nur bei den diesel Fahrzeugen zu geben. Ich hatte bei einem anderen Thema schon angemerkt, das sich die Viberationen des Motors stark auf die Pedalerie und der Schaltung bemerkbar machen. Da ich Dieselfahrer bin fand ich das sehr unangenehm! Vielleicht gibt es ein Entkoppelungsproblem zwischen Motor/Antriebstrang zur Karosse!
Hatte soetwas schon mal bei meinem jetzigen Fahrzeug, doch war dort ein Motorlagerbock defekt. Hat aber endlos lange gedauert bis es die Werkstatt geschnallt hatte!
Gruß mann
Leider gibt es das Vibrieren nicht nur bei Diesel - Fahrzeugen, Mein 1.8 er vibriert auch bei ca 2100 - 2300 U/min (in allen Gängen) auf der Beifahrerseite, wobei es weder mir, noch meinem FOH möglich war, spontan festzustellen, ob das Geräusch aus der Fahrgastzelle oder dem Motorraum kommt. Hab nächste Woche einen Werkstatttermin deswegen und werde anschließend berichten, woran es lag.
Zitat:
Original geschrieben von Bubi881
Mein Problem:
Beim Beschleunigen bzw. Fahren im "höheren Drehzahlbereich" (Ich spreche von 2500 Umdrehungen) gibt mein Insignia auf der Beifahrerseit im Motorraum Vibrationsartige??? Geräusche von sich. Zu erst hat es mich an ein defektes Radlager erinnert.
Hallo,
auch ich habe dieses Problem und bereits in einem anderen Thread kurz darauf hingewiesen. Leider konnte bisher niemand dieses "störende Geräusch" deuten. Auch mein FOH konnte sich darauf keinen Reim machen.
http://www.motor-talk.de/.../...-ps-eure-erfahrungen-t2225503.html?...
Gruß claudioman
Habe auch dieses vibrierende Geräusch genau zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen bei meinem 1.8 Cosmo. Mein FOH tippt auf ein Luftleitblech im vorderen Auspufftopf und wird diesen am kommenden Dienstag ersetzen. Melde mich mal, ob's was gebracht hat.
So, meiner ist jetzt in der Werkstatt (hab nen Astra als Leihwagen :-( ) mal sehen, woher das Vibrieren nun kommt.
Lasse auch gleich mal den Verbrauch checken, 9,4l / 100 km kommen mir nach 6500 KM und gleichmäßiger (je 1/3) Verteilung Landstraße, Autobahn und Stadt) ein bisserl hoch vor.
Außerdem habe ich beim Anlassen manchmal (meist, wenn er kallt ist) so ein ziemlich lautes kratschendes Geräusch, als ob etwas schleift, so wie wenn man früher den Anlasser überdreht hat (dürfte ja bei elektronischer Anlassersteuerung eigentlich nicht vorkommen, lasse auch immer gleich den Schlüssel wieder los, sodass er automatisch startet).
Naja, drückt mir die Daumen, dass er nicht so lange beim FOH bleiben muss.
Komme gerade aus der Werkstatt.
Ich denke, mein FOH hat die Quelle gefunden:
Es ist der Luftfilterkasten, der bei bestimmten Umdrehungen Kontakt zum Innenkotflügel auf der rechten Seite bekommt und die Vibrationen überträgt. Die Stelle wurde jetzt mit Schaumstoff entsprechend bearbeitet und das Geräusch ist tatsächlich weg !!
wamaho
Hi,
kannst Du mal n Foto davon machen?
Oder sieht man die abgeklebte Stelle nicht?
Damit man sich das mal vorstellen kann, was die genau gemacht haben...
MFG
mara
lt. meinem FOH liegt es an einer fehlerhaften Abdeckung des Zahnriemen, mal schauen, wer Recht hat, hab meinen Insi leider noch nicht zurück, d.h. weiter Astra fahren :-(.
Hab gerade mal nachgesehn, ist aber nichts zu sehen. Ich nehme an, daß mein FOH unter dem Luftfilterkasten etwas gemacht hat, da der Abstand zum Kotflügel hier sehr gering ist.
wamaho
Hallo alle Zusammen!
Ich bin froh, dass hier im Forum mittlerweile immer mehr Hinweise kommen. Ich habe mal die wahscheinlichsten Fehler herausgesucht, die dieses "Vibrieren" oder "Schwingen" verursachen können,
damit man mal eine Übersicht hat und eventuell mit Nachdruck bei FOH nachhaken kann.
1. Der Luftkastenfilter hat Kontakt zum Innenkotfliegel (Lösung: Mit Schaumstoff verkleiden)
2. Ein Luftleitblech im vorderen Auspufftopf ist defekt
3. Fehlerhafte Abdeckung des Zahnriemens
4. (Das sagte mir mein FOH) Die Antriebswelle löst dieses vibrieren aus und muss mit einem speziellen Schaum nachgearbeitet werden.
Ich bin gespannt, welche Methoden euch weiterhelfen. Zu Punkt 1 gibt es ja schon eine positive Rückmeldung. ;-)
Über weitere Vorschläge und Rückmeldungen sind wir sehr dankbar.