Vibrieren im Lenkrad - Reifen sind gewuchtet...
Hallo Leute... ich habe seit langer Zeit ein Problem was nicht in den Griff zu bekommen ist.
Es ist zwar nicht sooo tragisch aber manchmal nervt es mich einfach nur...
Bis 110km/h ist alles Ok... ab dann geht es mit dem Vibrieren im Lenkrad los... im Bereich von 120-140 ist es am stärksten... bei 150 lässt es nach...ab 160 ist es bis jenseits von 200km/h komplett verschwunden...
Montiert sind 17" Felgen von ICW mit passenden Zentrierringen... Alle Reifen wurden mehrfach ausgewuchtet bzw. geprüft da nichts mehr zum Wuchten war (in verschiedenen Betrieben!).
Von hinten nach vorne getauscht... neue Reifen... alles brachte keine Besserung.
Spur wurde auch schon eingestellt, Domlager bzw Wälzlager hatte ich vor einigen Monaten gewechselt, Stabis sind neu... Bremsscheiben/Beläge sind neu...
Ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen soll... vor allem weil es auch nur im Bereich 120-140km/h da ist und darunter oder darüber wieder gänzlich verschwindet.
In der Regel fahre ich aber auf der Autobahn in diesem Bereich täglich 50km (2x) in die Arbeit...
Das vibrieren ist auch nicht konstant... ich habe die Vermutung das es mit der Fahrbahn zusammen hängt... ist die Bahn aus vielen Platten vibriert es stärker als z.B auf ebenen Teer.
Sobald lang gezogene links oder rechts-Kurven kommen und ich etwas in diese Richtung lenke ist das Vibrieren auch weg!
Hat da einer eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Nein, an den Scheiben selber liegt es meist nicht. Wenn aber der Monteur die Nabe nicht vom Flugrost befreit ( richtig blank macht ) kann es zum Planschlag kommen.
Überleg mal : in der Mitte des Rades liegt ein körnchen Rost zwischen Nabe und Scheibe und erhöht an der Stelle den Abstand der beiden um null Komma was weiß ich Millimeter, laut Strahlensatz macht das dann am Umfang ( Also weit weg von der Mitte ) wesentlich mehr als das! Dein Rad eiert! Wechselt der Monteur nun die Scheibe ohne das gemeine Rostkorn zu entfernen bleibt das Phänomen unverändert... denn das Rad eiert.
Matchen hat schon so manches Problem gelöst, auch wenn die Reifenhändler es nicht so gern machen die Sparfüchse die!
Man muss nämlich dazu die Felge schonmal einzeln Wuchten um ihren Schwerpunkt zu ermitteln und diesen dann mit dem Schwerpunkt des Reifens ( meist mit gelbem Punkt ) ausrichten.
Liest du das
Ansonsten gibt es wie gesagt auch noch manchmal das Problem der losen Führung des Sattels...
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Den Aufkleber brauchst Du - ich gehe davon aus, dass es jetzt Winterreifen sind.
Genau. 🙂
@Schreckensschrauber
Was hat das jetzt mit diesem Thema zu tun?
Sieht gut aus Chris, das sieht endlich mal wieder wie ein Autoreifen aus und nicht wie ein gummibeschichtetes Aluteil.
Na also, an der VA oder HA Aufhängungen, Auswuchten samt Bremsscheiben liegt es ja dann nicht 😁 denn wenn, würde es jetzt auch passieren.
Übrig bliebe - wenn die AluFelgen noch existieren - ein anderes Reifenprofil da drauf zu ziehen um das ganz auszutesten.....
Aber ok, mach mal, nur für uns...iss ja nicht unser Geld😁
Ähnliche Themen
Nein Nein... die Felgen sind jetzt im Keller... in 2 Tagen läuft die Auktion auf Ebay aus und dann sind die Dinger weg. Da ich nicht weiß ob eventuell ein Riss drin ist fahre ich damit keinen Meter mehr.
Verkaufe die in der Bucht auch ausdrücklich als Defekt/Ersatzteil da ich das eben nicht weis.
Mal sehen wieviele Euronen es noch dafür gibt.
Hallo Community,
Die Geschichte hat Ende März angefangen als ich mir gebrauchte Alufelgen mit Sommerreifen zugelegt habe, aber es sah anders aus wie jetzt.Dimension der Reifen ist gleich wie der Winterreifen und sogar vom gleichen Auto.
Also ich habe die Felgen montiert und sofort gemerkt, dass das Lenkrad ein wenig zittert(nicht schlägt) und das Auto zieht nach rechts.
Dann dachte ich an die Unwucht und ließ die Vorderräder auswuchten.Das Zittern ist weniger geworden aber es zog weiter leicht nach rechts.So,dann ließ ich die Radbolzen am Rad vorne links ersetzen,weil das Gewinde beschädigt war(vor 3-4 Jahre).
Dabei wurde die Radnabe mit dem Hammer rausgeschlagen,was m.M nach, weitere Probleme verursacht hat.Nämlich,das Lenkrad hat angefangen stärker zu zittern und ich merkte keinen Geradeauslauf(wie früher) aus den Kurven,also musste das Lenkrad selbst noch drehen.Dann dachte ich,die Spureinstellung war wegen der Schläge gestört und ließ es einstellen.Nun habe ich wieder den Geradeauslauf,aber irgendwie schwammig und nicht so genau gerade wie früher.
Und seitdem vibriert das Lenkrad bei 15-30 km/h aber nicht immer und im Bereich etwa 10-45°.Beschleunige ich,dann schlägt es weniger bis gar nicht und ab 60 km/h ist fast nichts zu spüren,außer leichtem Ziehen nach rechts.Wenn ich bei 70 km/h stark bremse bis 20 km/h und dann Bremsen loslasse,verschwindet die Vibration manchmal,aber nicht immer.Und beim Bremsen direkt tritt es nicht auf,wie manche schreiben.
Ach ja,das Lenkrad steht schief,etwa 15° nach rechts,weniger als vor der Spureinstellung.Vor dem Ersatz der Radbolzen stand es gerade.
Kann es sein,dass die Spureinstellung nicht richtig durchgeführt wurde?
Oder noch Ideen?
In der Werkstatt wurde gesagt,dass es die Antriebswellen,die Reifen oder schiefe Radnabe sein kann.Aber warum dann schlägt es nicht ständig und nur bei geringerem Tempo?
Danke im Voraus für eure Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]
Wenn auf der Radnabe rumgeprügelt wurde, kann das Radlager oder die eingepreßte Nabe Schaden genommen haben. Bock ihn doch mal (sicher) auf, und laß ihn im Leerlauf im 3. Gang laufen, und beobachte ob das Rad "eiert".
Wenn ein Reifen einen Höhenschlag haben sollte, die Räder von vorne nach hinten wechseln, um das auszuschließen.
th
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]
Wurde heute auf der Hebebühne gemacht.Alles rund Felgen und Reifen und dreht sich ohne schlagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]
Wenn kein Höhenschlag oder Taumelschlag an den Rädern festzustellen ist, kommen die Äußeren Antriebswellengelenke in Verdacht. Die machen sich bei Kurvenfahrten mit knack, knack, knack 😉 Geräuschen bemerkbar.
Auch wenn die Spur (+ oder -) verstellt ist, dürften nicht solche Vibrationen auftreten.
th
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]
Ne,da knackt nichts.Und das schiefe Lenkrad?Was meinst du?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]
Da wurde die Spur kontrolliert/eingestellt, aber nicht das Lenkrad auf der Verzahnung versetzt. (Da muß der Airbag ab, und die Mutter der Lenkradbefestigung abgeschraubt werden) Wird wegen des Airbags nicht gerne gemacht, also werden die Fahrzeuge mit schiefen Lenkrad fahren gelassen 🙁
th
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]
Leider oft genug gesehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]
Wie meinst du,kann es an der Bremsfflüssigkeit liegen? Beim Test wurde mir gesagt,dass die schlecht ist.Aber das Bremsen funktioniert noch ganz gut..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]
Auch uralte Bremsflüssigkeit kann mit dem zittern nichts zu tun haben.
Nochmal zu Lenkradvibrationen:
1. Reifenhöhenschlag
2. Felgen verbogen/verzogen
3. Radlager/Radnabe defekt (Rost zwischen Felge/Nabe)
4. Gelenkwellenlager ausgeschlagen
5. Bremsscheiben verrostet/verschlissen
Sonnst fällt mir dazu nichts mehr ein
th
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert und schlägt bei 15-30km/h' überführt.]