Vibrieren im Lenkrad bei um 80 km/h
Eigentlich dachte ich, dass meine Winterreifen nicht richtig ausgewuchtet wären oder ein Reifen einen Höhenschlag hat.
Nun habe ich aber Sommerreifen drauf und immer noch das Problem, dass das Lenkrad bei um 80 km/h vibriert. Dies ist unabhängig von der Abforderung von Leistung. Pures (Aus)Rollen reicht. Bei 75-85 km/h greift dieser Effekt.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Wärmepumpe dabei eine Rolle spielt. Die „rödelt“ auch beim Losfahren und macht sich auch mit Vibration im Lenkrad bemerkbar. Vielleicht gibt es bei 80 km/h eine Resonanz, die sich entsprechend auswirkt.
Oder kann das ein defektes Radlager sein?
158 Antworten
Hat jemand ein Update nach einem möglichen Werkstattbesuch? Ich bin erst am Dienstag mit der Werkstatt verabredet.
Von @Electric_Driver weiß ich, dass der Tausch der Bremsscheiben nicht hinsichtlich dieses Problems erfolgreich war.
Ich habe in einer australischen Facebook-Gruppe jemanden gefunden, der von mehreren Fällen berichtet. Er selbst hat nicht nur eine Vibration im Lenkrad, sondern das ganze Auto scheint unruhig zu sein. Man will nun bei ihm den Motor UND die Antriebswellen tauschen. BMW Deutschland ist involviert.
Übrigens scheint das relativ neue Tesla Model 3 Highland ein sehr weit verbreitetes ähnliches Problem zu haben. Auch hier scheinen die Reifen/Felgen kaum eine Rolle zu spielen.
Update von meinem heutigen Werkstatttermin:
Zwei Probefahrten durchgeführt, eine mit mir, eine ohne mich. Problem erkannt und für nicht normal befunden. Auto war wohl kurz auf der Bühne, um dann zu entscheiden, dass man ratlos ist. Anfrage bei BMW wurde gestellt, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Ende der Woche erwartet man weitere Instruktionen aus München, in der Hoffnung, etwas "hinter vorgehaltener Hand" zu erfahren.
Bemerkenswert: Vergleichsfahrzeug vom Hof wurde Probe gefahren (nicht von mir). Dieser zeigt diese Auffälligkeit nicht. Baujahr und Ausstattung ist mir jedoch nicht offengelegt worden. Grundsätzlich ist das Argument "Stand der Technik" damit raus.
Zitat:
@Merkor schrieb am 16. April 2024 um 17:28:19 Uhr:
Update von meinem heutigen Werkstatttermin:Zwei Probefahrten durchgeführt, eine mit mir, eine ohne mich. Problem erkannt und für nicht normal befunden. Auto war wohl kurz auf der Bühne, um dann zu entscheiden, dass man ratlos ist. Anfrage bei BMW wurde gestellt, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Ende der Woche erwartet man weitere Instruktionen aus München, in der Hoffnung, etwas "hinter vorgehaltener Hand" zu erfahren.
Bemerkenswert: Vergleichsfahrzeug vom Hof wurde Probe gefahren (nicht von mir). Dieser zeigt diese Auffälligkeit nicht. Baujahr und Ausstattung ist mir jedoch nicht offengelegt worden. Grundsätzlich ist das Argument "Stand der Technik" damit raus.
Hat sich schon was ergeben ?
Nein, das Auto ist ab morgen für zwei Diagnosetage eingebucht. Ende der Woche kann ich hoffentlich mehr sagen. Ihr müsst aber ebenfalls reklamieren! Nur bei Häufung bewegt sich grundsätzlich etwas.
Ähnliche Themen
Nicht zu fassen ist das von BMW verordnete Programm heute: Hochvoltbatterie abklemmen, deep Standby, Software-Update, erneute Probefahrt.
Was für eine Lebenszeitverschwendung für Werkstatt und mich.
Noch mal ein Update: Natürlich musste ICH mich heute Abend wieder in der Werkstatt melden, obwohl anders herum vereinbart. Hätte ich nicht angerufen, hätte man heute gar keine Probefahrt gemacht. Es war vereinbart, dass dies viel früher stattfindet und man heute direkt an BMW rückmelden kann, so dass man weitere Instruktionen erhält. Das ist natürlich nicht passiert. Auto bleibt nun auch den 2. Tag für was auch immer. Ich bin nun deutlicher geworden hinsichtlich Wandlung. Weitere Placebo-Aktionen können die sich sparen. Ich bin wirklich bedient, nicht ernst genommen zu werden.
Ich vermute, dass das Software-Update die Leistung der Wärmepumpe reduziert, so dass nicht mehr so viele Vibrationen von Kompressor und Lüfter entstehen. Das habe ich bereits beim 03/2024.40 Update bemerkt. Ich hatte zumindest das Gefühl, dass das Fahrzeug bei gleicher Außentemperatur weniger verbraucht. Eine ähnliche Strategie gab es bei Tesla. Auch dort hat man mit einem Update an der Leistung der WP geschraubt, um Vibrationen im Lenkrad zu reduzieren. Das bringt bei mir jedoch nichts. Die Vibrationen habe ich auch bei 22 Grad Außentemperatur in dem genannten Geschwindigkeitsbereich.
Es gibt hier offenbar auch niemanden, der selbst diesbezüglich Werkstatterfahrung gesammelt hat und sich NICHT hat abwimmeln lassen. Ich scheine hier Einzelkämpfer zu sein. Schade...
Zitat:
Noch mal ein Update: Natürlich musste ICH mich heute Abend wieder in der Werkstatt melden, obwohl anders herum vereinbart. Hätte ich nicht angerufen, hätte man heute gar keine Probefahrt gemacht. Es war vereinbart, dass dies viel früher stattfindet und man heute direkt an BMW rückmelden kann, so dass man weitere Instruktionen erhält. Das ist natürlich nicht passiert. Auto bleibt nun auch den 2. Tag für was auch immer. Ich bin nun deutlicher geworden hinsichtlich Wandlung. Weitere Placebo-Aktionen können die sich sparen. Ich bin wirklich bedient, nicht ernst genommen zu werden.
Ich vermute, dass das Software-Update die Leistung der Wärmepumpe reduziert, so dass nicht mehr so viele Vibrationen von Kompressor und Lüfter entstehen. Das habe ich bereits beim 03/2024.40 Update bemerkt. Ich hatte zumindest das Gefühl, dass das Fahrzeug bei gleicher Außentemperatur weniger verbraucht. Eine ähnliche Strategie gab es bei Tesla. Auch dort hat man mit einem Update an der Leistung der WP geschraubt, um Vibrationen im Lenkrad zu reduzieren. Das bringt bei mir jedoch nichts. Die Vibrationen habe ich auch bei 22 Grad Außentemperatur in dem genannten Geschwindigkeitsbereich.
Es gibt hier offenbar auch niemanden, der selbst diesbezüglich Werkstatterfahrung gesammelt hat und sich NICHT hat abwimmeln lassen. Ich scheine hier Einzelkämpfer zu sein. Schade...
Ich finde es klasse, dass Du uns auf dem Laufenden hälst - ich habe Ende kommender Woche erst meinen Termin und erwarte ebenfalls eine Lösung - übrigens ist mein Fahrzeug aus 11/2023 mit OS9.
Bei mir sind die Vibrationen nach dem SW Update NICHT weniger geworden…
Das Auto ist nun wieder bei mir mit der Software-Version OS9 03/2024.52 (statt .40 wie zuvor). Leider muss ich eine ausführliche Rückmeldung schuldig bleiben. Ich konnte auf dem Heimweg nicht in den Geschwindigkeitsbereich beschleunigen. Ich werde in den kommenden Tagen berichten, wenn ich eine längere Strecke gefahren bin. Der Händler hat an BMW noch nichts rückgemeldet, bildet sich aber eine "Verbesserung" ein.
Die Tatsache, dass mutmaßlich die Wärmepumpe in ihrer Leistung reduziert wurde oder andere Temperatur-/Leistungsfenster hat, sollte dem Verbrauch zuträglich sein, kaschiert aber am Ende nur eine mangelhafte Mechanik bzw. Qualität der Wärmepumpe bzw. des Lüfters hinsichtlich der Laufruhe. Ich kann mir nicht vorstellen, welche anderen Parameter ein Software-Update verändern sollte, die sich auf eine Lenkrad-Vibration auswirken würden.
Ich werde berichten...
Ich mache es kurz: Die schwebende Vibration in diesem Geschwindigkeitsbereich ist unverändert vorhanden. Ich habe eine Stellungnahme geschrieben, welche die Werkstatt an BMW weiterleiten kann. Ich biete auch an, dass mich ein Entwickler/Ingenieur kontaktieren kann. Ich gehe aber davon aus, dass das Problem längst bekannt sein dürfte, hoffentlich auch die Lösung.
Eine Beobachtung, die ich zumindest zuvor nicht gemacht habe: Nach dem Software-Update schalten nach dem Ende einer Fahrt deutlich hörbar von innen (aus Richtung des Armaturenbrettes) und außen (aus dem Motorraum) mehrfach mechanische Ventile oder Relais. Damit meine ich jedoch nicht die Relais der Hochvoltbatterie, ein für mich bekanntes Geräusch.
Nur falls sich jemand fragen sollte: Ich habe nun seit zwei Wochen nichts von der Werkstatt gehört. Keine E-Mail, kein Rückruf trotz meiner Bitte. Ich habe da wirklich einen richtigen Vollpfosten-Verein ohne jegliche Manieren am Wickel. Man bricht sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man zumindest einen kurzen Wasserstand durchgibt, gleichgültig ob München nun geantwortet hat oder nicht. Wenn sich BMW München aber derart viel Zeit lässt (mal angenommen, die Werkstatt hat die Anfrage tatsächlich gestellt, was ich auch in Zweifel ziehen muss), dann scheint das schon mal kein gutes Zeichen zu sein, wenn die immer noch im Trüben fischen.
Gleichzeitig hoffe ich natürlich auf mehr Erfahrungsberichte zum Thema. Ich weiß, dass noch Werkstatttermine von einigen ausstehen, andere aber aufgegeben haben. Electric Driver hat sein Auto nun auch wieder und wird am WE testen, ohne aber zu wissen, was tatsächlich außer einem Software-Update gemacht wurde. Frustrierend.
Update: Auch die 3. Woche nach (mutmaßlicher) Falleröffnung in München gibt es keine Rückmeldung zur weiteren Vorgehensweise. Ich habe den Fall nun an den Serviceleiter des Händlers eskaliert, aber auch hier mache ich mir wenig Hoffnung auf schnellen Fortschritt. Entweder das Problem ist tatsächlich in München nicht bekannt oder man braucht interne Freigaben für (teure) nächste Schritte. Meine Position, in dieser Angelegenheit alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, ist unmissverständlich platziert.
Ein User von hier hat ebenfalls über seine Werkstatt einen Fall eröffnen lassen. Ein anderer hat seinen ersten Termin erst am 10.6.
Ich hoffe weiterhin darauf, dass hier ein Fahrer die Odyssee mit diesem Problem bereits hinter sich hat und wertvolle Tipps zur Behebung geben kann. Ebenso hoffe ich, dass sich weitere Betroffene nicht von ihrer Werkstatt abwimmeln lassen und in dieser Angelegenheit Ausdauer beweisen.
Rückmeldung aus München nach über 3 Wochen: Mein Händler soll nun ein Vergleichsfahrzeug aus der eigenen Flotte fahren. Wenn das fehlerfrei läuft, fahre ich dies ebenfalls, um dies zu bestätigen. Dann sollen testweise die Räder getauscht werden, damit diese als Fehler ausgeschlossen werden können ("Master-Räder"😉. Das wird der Fall sein, weil ich hier das identische Verhalten mit zwei unterschiedlichen Reifensätzen habe.
Wird leider wieder Zeitverschwendung für alle Seiten sein, aber ich würde mich freuen, mal ein Fahrzeug zu fahren, welches diese Vibration nicht aufweist. Spannend wird es allerdings dann, wenn das Auto des Händlers ebenfalls betroffen ist.
Gleich nach dem ersten Werkstattbesuch wurde aber schon ein Vergleichsfahrzeug gefahren (nicht von mir), welches den Fehler angeblich nicht aufweist. Aussage damals: "Es geht also auch ohne". Das ist aber derzeit in einer "Langzeitvermietung" und es gibt keinen Zugriff darauf.
Wirklich eine zähe Angelegenheit...
Habe für nächsten Montag auch Termin diesbezüglich gemacht.... wieder mal
BMW hat das Vergleichsfahrzeug aus eigener Flotte geprüft. Es weist die gleichen Vibrationen auf. Wird nun an München zurückgemeldet. Ausgang offen. Ich befürchte nichts Gutes. Bei einer Rückmeldung mit "Stand der Technik" ist der Fall umgehend beim Anwalt.
OK, das heisst jeder X1 sollte demnach Vibrieren?