Vibrieren im Lenkrad bei 130 km/H - keine Unwucht

Opel Zafira B

Hallo,

das Problem ist wie im Titel beschrieben. Mehrfaches Auswuchten hat nichts gebracht.

Das komische ist, dass es mal stärker, mal schwächer (fast ganz weg) ist und das bei gleicher Geschwindigkeit!

Weiß jemand, woran das liegen könnte?

Gruß

40 Antworten

Ich habe letzten Samstag unseren Zafira B 2.2 Automatik (2 Jahre, 24'000 km) abgeholt und schon auf der Probefahrt dieses Vibrieren ab ca. 120 km/h festgestellt (jedoch auch nicht immer, sondern nur unregelmässig). Der Händler versprach mir, dir Räder bis zur Abholung nochmals auszuwuchten. Habe dann das Fahrzeug abgeholt und wie schon fast befürchtet, das Vibrieren war immer noch da.
Bin dann am Montag zum Reifenhändler meines Vertrauens und der hat alle Räder nochmals abmontiert und elektronisch ausgewuchtet. Die vorhandenen Bleigewichte waren auf jeden so verschmutzt, dass für mich klar ist, dass der Verkäufer ganz bestimmt die Räder nicht nochmals ausgwuchtet hatte.
Auf jeden Fall fehlten auf einer Felge 10 Gramm. Der Reifenhändler war der Meinung, dass dies bei modernen Autos nicht spürbar ist. Auf jeden Fall wurden die 10 Gramm montiert und siehe da: kein Vibrieren mehr. Wir waren gestern in Deutschland und haben extra den Zafira mitgenommen und auch bei Geschwindigkeiten >150 km/h war kein Vibrieren mehr feststellbar. Fazit:
entweder das Auto reagiert extrem sensibel auf eine Unwucht oder das ganze demontieren, auswuchten und montieren hat sonst etwas verbessert. Hoffen wir mal, dass die Lösung für die Ewigkeit ist.

Ansonsten bin ich mit dem Auto zufrieden, bis auf ein kleines Problem, das ich separat beschreibe. Entscheid für einen Zafira viel durch meine Frau, die das Auto auch bewegt.

Hallo!
Ich möchte dir nicht die Hoffnung nehmen,aber meine Erfahrungen sind leider schlimm. 
Bei meinem 1. Zafira B(2,2Direct;EZ07/05) waren die Vibrationen immer wieder da.Etliche male wurden die Reifen ausgewuchtet und zum Reifenhersteller zur Untersuchung geschickt mit dem Ergebnis das sie einen 
Höhenschlag hatten.Auch im Opel Technikzentrum hat man 2500 km Probefahrt gemacht und erklärt das alles im Toleranzbereich läge.
Der FOH hat das Auto dann eher aus dem Leasing abgelöst und wir haben einen neuen Zafira B 2,2 Direct ,Cosmo EZ 09/08 bekommen.
Bei dem neuen Zafira begannen die Vibrationen auch wieder.Das gleiche Theater begann von vorn.Probefahrten mit dem Techniker,die Aussage das ja nur ein Komfortverlust vorläge,Einweisung ins Technikzentrum ,die Aussage das nun alles in Ordnung wäre.Die Vibrationen sind aber immer noch vorhanden.
Opel hält offensichtlich die Kunden mit diesem Problem hin!
Schade ,da es sonst ein Super Auto ist (inzwischen unser 3.Zafi) aber wir werden nun Versuchen das Auto zurückzugeben.
Gruß Öne1   

Ich kenne dasselbe Problem beim Corsa.

Wie sich durch die Reifenseriennummer herausgestellt hat, werden die betroffenen Markenreifen billigst in einem kleinen Reifenwerk in der Türkei gefertigt.
Habe jetzt auf Garantie schon den dritten Satz an Reifen montieren lassen. Das Resultat ist seit 3 Jahren immer wieder gleich unbefriedigend.
Nach 3 Monaten beginnen die Reifen jeweils seitwärts und in der Höhe zu schlagen. Die Reifenrücknahme gegen Rückerstattung des Preises wird verweigert. Danach monatelange Verhandlungen, um neue Reifen zu erhalten. So wird Garantie zur Farce.

Die italienische Premiummarke verarscht die Kunden über Jahre mit teilweise schlechtester Billigstware.

Das Problem liegt in meinem Fall eindeutigt nicht bei Opel, sondern beim Reifenhrsteller.

PS. Auswuchten bringt in einem solchen Fall absolut nichts.

Die Vibrationen beim Zafira werden definitiv nicht durch die Reifen hervorgerufen.
Ich habe Reifen der Firma Michelin,Good Year sowie aktuell Conti gehabt.
Mit allen Fabrikaten begannen die Vibrationen nach ein paar Hundert  Kilometern. Eine Untersuchung durch die Reifenhersteller ergab das der Mangel durch das Fahrzeug Verursacht wurden.
Es sind auch immer nur die auf der Vorderachse sitzenden Reifen.
Einzig die Firma Michelin hat einmal auf Kulanz 2 Reifen die 1/2 Jahr alt
Waren und einen Höhenschlag hatten ersetzt.
Es ist also so das das Fahrzeug die Reifen beschädigt.

Gruß! Öne1

Ähnliche Themen

Hallo da bin ich wieder. PC war weg.

Die Unwucht und vibrieren des Lenkrads ist auch meiner und der Meinung meines Reifenhändlers nicht Reifenabhängig. Nach mehreren verschiedenen Reifenherstellern ( Michelin, Pielli u.a.) bin ich mir sicher dass die Unwucht am Fahrzeug liegt. Wenn ich bei merklicher Unwucht die Räder abschraube und ohne Wuchten wieder montiere ist für drei bis vier Wochen Ruhe, dann fängt es wieder an. Auch ist eine leichte Unwucht schon bei geringem Tempo ( Schrittgeschwndigkeit ) und leichtem Lenkradeinschlag merklich. Beim letzten Wuchten haben zwei Reifen keinen Ausschlag gehabt, einer hatte 6/9 Gramm und der extreme hatte 14/27 Gramm. Neu gewuchtet nach 4-5 Wochen das gleiche Spiel.
Mittlerweile lebe ich mit der Tatsache. Werde den nächsten Zafira nochmal testen und wenn der das gleiche Proplem hat steige ich auf eine andere Marke um.

Roland aus der Fränkischen

Zafira B 1.9 D 120 Ps Automatik bis 1000 km pro Woche

hallo alle miteinander,

dieses Problem scheint sich durch alle Schichten bei Opel zu ziehen. Ich habe selbst einen Vectra c BJ 2008 mit 26000km im Februar gekauft, seit dem Kauf ebenfalls ein Vibrieren im Lenkrad mit dem Versprechen vom Händler, dieses zu beseitigen.

Sobald das Auto eine Nacht gestanden hat, denkt man frühs, dass man über einen Feldweg fährt, so stark sind die Vibrationen, besser ein regelrechtes Schlagen im Lenkrad.

Fährt man aber eine weile (ca nach 30-40km wird das vibrieren einigermaßen erträglich)
Mittlerweile habe ich vorn neue Bremsscheiben, neue Antriebswellen 8 verschiedene Rad-Reifenkombinationen, 2000 sinnlose km im Technikzentrum, und meine Nerven sind auch am Ende.

Ich glaube auch kaum dass dieses ständige Vibrieren/Schlagen dauerhaft gut für Gelenkwellen, Lager, Lenkgetriebe etc. ist. Spätestens nach Ablauf der Garantie wird sich da wohl etwas verabschieden.

Falls irgendjemand eine Hilfe weiß, wäre ich diesem Jemand sehr zu Dank verpflichtet, denn so schwinden jede möglichkeiten, dieses Auto irgendwie zu verkaufen.

(PS dieses Auto würde ich niemals mehr kaufen, bei 40000km war der Fahrersitz durchgesessen, die Heckelektronik ist schon 2 mal ausgefallen, zb beim Rückwärtseinparken ist das sehr prickelnd wenn der Rückfahrwarner ausfällt)

Zitat:

Original geschrieben von greenturbo


hallo alle miteinander,

dieses Problem scheint sich durch alle Schichten bei Opel zu ziehen. Ich habe selbst einen Vectra c BJ 2008 mit 26000km im Februar gekauft, seit dem Kauf ebenfalls ein Vibrieren im Lenkrad mit dem Versprechen vom Händler, dieses zu beseitigen.

Sobald das Auto eine Nacht gestanden hat, denkt man frühs, dass man über einen Feldweg fährt, so stark sind die Vibrationen, besser ein regelrechtes Schlagen im Lenkrad.

Fährt man aber eine weile (ca nach 30-40km wird das vibrieren einigermaßen erträglich)
Mittlerweile habe ich vorn neue Bremsscheiben, neue Antriebswellen 8 verschiedene Rad-Reifenkombinationen, 2000 sinnlose km im Technikzentrum, und meine Nerven sind auch am Ende.

Ich glaube auch kaum dass dieses ständige Vibrieren/Schlagen dauerhaft gut für Gelenkwellen, Lager, Lenkgetriebe etc. ist. Spätestens nach Ablauf der Garantie wird sich da wohl etwas verabschieden.

Falls irgendjemand eine Hilfe weiß, wäre ich diesem Jemand sehr zu Dank verpflichtet, denn so schwinden jede möglichkeiten, dieses Auto irgendwie zu verkaufen.

(PS dieses Auto würde ich niemals mehr kaufen, bei 40000km war der Fahrersitz durchgesessen, die Heckelektronik ist schon 2 mal ausgefallen, zb beim Rückwärtseinparken ist das sehr prickelnd wenn der Rückfahrwarner ausfällt)

Moin,

aus der Tatsache, dass sich in einem Problemforum mehr als zwei Leute mit dem selben Problem finden zu schließen, dass alle Autos dieses Herstellers dieses Problem haben ist wohl ziemlich übereilt. Such mal nach vibrieren im Lenkrad in den Foren anderer Hersteller 😉

Zu Deinem Problem - was Du schreibst ist kaum vorstellbar. Seh ich recht, dass dies Dein erster Kommentar hier ist? Hast Du mal ein Foto von Deinem Vectra?
Gruß, Raphi

mögliche ursachen für unwucht:
schlag in denn felgen (speziel billige alufelgen haben oft das problem)
bremsscheiben haben einen schlag
fehlerhafte reifen (alter, ungleichmässige lauffläche, dellen auf der lauffläche, luftdruck usw)
ausgeschlagene buchsen oder gelenke.
hab ich noch was vergessen 😁

Hallo!
Die Ursache für die Vibrationen bei meinen beiden Zafira B 2.2 direct liegen nicht in Felgenschlag, Billigreifen, alten Reifen oder so.
Es begann bei ca.10.000 km und wurde permanent schlimmer. Wie man in meinen Beiträgen vom 21.09. nachlesen kann.
Ich denke das es auch kein Problem ist wenn ein Auto so einen Mangel hat,-wenn er dann auch behoben wird. In meinem Fall allerdings sieht es so aus als wenn Opel den Fehler kennt,aus irgendwelchen Gründen  allerdings nichts unternehmen möchte. Der Kilometerstand meines Zafira Cosmo ist zur Zeit ca.17.000 km und die Geduld ist am Ende. Wir haben jetzt einen Fachanwalt eingeschaltet, welches ich anderen Leidensgenossen auch empfehlen möchte.
Um eine kleine Übersicht zu bekommen gebt einfach mal bei Google 
"Vibrationen im Lenkrad Opel Zafira B" ein.
Ich denke nach Kadett C, Ascona B,Omega A,3 Zafiras geht man so nicht mit Stammkunden um.
Freundliche Grüße, Öne1    

Zitat:

Original geschrieben von Öne1


Hallo!
Die Ursache für die Vibrationen bei meinen beiden Zafira B 2.2 direct liegen nicht in Felgenschlag, Billigreifen, alten Reifen oder so.
Es begann bei ca.10.000 km und wurde permanent schlimmer. Wie man in meinen Beiträgen vom 21.09. nachlesen kann.
Ich denke das es auch kein Problem ist wenn ein Auto so einen Mangel hat,-wenn er dann auch behoben wird. In meinem Fall allerdings sieht es so aus als wenn Opel den Fehler kennt,aus irgendwelchen Gründen  allerdings nichts unternehmen möchte. Der Kilometerstand meines Zafira Cosmo ist zur Zeit ca.17.000 km und die Geduld ist am Ende. Wir haben jetzt einen Fachanwalt eingeschaltet, welches ich anderen Leidensgenossen auch empfehlen möchte.
Um eine kleine Übersicht zu bekommen gebt einfach mal bei Google 
"Vibrationen im Lenkrad Opel Zafira B" ein.
Ich denke nach Kadett C, Ascona B,Omega A,3 Zafiras geht man so nicht mit Stammkunden um.
Freundliche Grüße, Öne1    

Moin,

was Du schilderst ergibt so leider einfach wenig Sinn. Schwierig ist auch, dass Du Dich ungenau ausdrückst. Gerade in solchen Fällen gilt es, genau zwischen Opel, dem Opelhändler, dem Technikzentrum, dem Reifenhändler und einem unabhängigen Gutachter zu unterscheiden. Sätze wie "Opel tut nichts!" entpuppen sich allzuoft als schlicht falsch, da Opel von der ganzen Sache garnichts wusste. Der Händler war schlichtweg eine Schnarchnase.

So, nun zu Dir:
Ich halte mal fest - Wurden neue Reifen aufgezogen, war das Virbrieren weg. Nach ein paar hundert Kilometern war es dann wieder da. Du schlussfolgerst daraus, dass das Auto die Reifen beschädigt.
Das würde folgerichtig bedeuten, dass der Zafira einen Satz neue Reifen binnen weniger hundert Kilometer fressen würde, dementsprechend müsste es aber unmöglich sein, auch nur 2000Km mit dem Auto zu fahren, ehe der erste Reifen abfliegt. Zudem müsste diese Fehlstellung des Fahrwerks (was anderes kann es eigentlich nicht sein) offensichtlich sein, da die Schädigung so dermaßen schnell auftritt.
Das bringt mich zu folgender Frage:
Wurde die besagte Schädigung der neuen Reifen von einem unabhängigen Gutachter festgestellt oder ist das nur eine Vermutung? Wenn diese Schädigung besteht, dann wäre die Sache ja klar. Dein Zafira hat einen Defekt, den die Firma Opel im Rahmen der Werksgarantie (der Wagen ist doch jünger als 2 Jahre, oder?) beseitigen muss.

Stellt dieser Gutachter nun keine Schädigung der Reifen fest, dann muss der Fehler woanders liegen. Zunächst müsste der FOH (oder wenn der nicht will, ein Gutachter) bestätigen, dass die Vibrationen unnormal stark sind. Darauf aufbauend ergibt sich dann ein gewisser Handlungsdruck dem FOH und Opel gegenüber.

Mit wem hattest Du bisher Kontakt? Nur mit dem Händler? Wer ist Dein Reifenhändler? Hast Du mal einen zertifizierten Point S Händler konsultiert?

Zu Deiner Äußerung, dass dies ein Konstruktionsfehler sei: Ich kann Dir versichern, dass dies bei meinem Zafira nicht der Fall ist. Ich hab seit Januar 57000Km runter, mit genau der Laufleistung hab ich den Wagen damals gekauft, das ergibt ca. 114000Km. Das einzige Problem mit Vibrationen gab es nach dem Wechsel auf Sommerreifen. Durch nochmaliges Auswuchten wurde das erledigt.

Was ich aber habe lernen müssen ist, dass Auswuchten nicht gleich auswuchten ist. Mein FOH ist kein reifenspezialist. Wenn er behauptet, die Reifen seien Ausgewuchtet, dann fängt mein Point S Händler grade an, die Wuchtmaschine anzuwerfen.
Wenn das normale Wuchten nichts bringt, kann das Wuchten am Fahrzeug weiterhelfen, denn dort werden Unwuchten an allen beweglichen Teilen ebenfalls ausgewuchtet.

Gruß, Raphi

Hallo Raphi!
Ich kann nur meine Erfahrungen schildern. Das irgendetwas nicht in Ordnung sein kann zeigt meiner Meinung nach das der 1.Zafi B eher vom Händler zurückgenommen wurde. Auch hat der Händler einen neuen Satz Winterreifen gegeben. Bei unserem 2.Zafi B haben wir auch die Vorderräder (Produktionsjahr 08) im Frühjahr 09 erneuert bekommen.
Auch Äußerungen des Händlers, daß er zwischen den Stühlen sitze, bestätigen mir den Verdacht, das Opel bewußt verschleiert oder verzögert. Im übrigen freut es mich, daß es Besitzer gibt, die dieses Problem nicht haben. Die Energie mich mit verschieden Beteiligten (FOH,Reifenhändler, Techniker von Opel) auseinanderzusetzen ist auch dahin.
Öne1        

Zitat:

Original geschrieben von Öne1


Hallo Raphi!
Ich kann nur meine Erfahrungen schildern. Das irgendetwas nicht in Ordnung sein kann zeigt meiner Meinung nach das der 1.Zafi B eher vom Händler zurückgenommen wurde. Auch hat der Händler einen neuen Satz Winterreifen gegeben. Bei unserem 2.Zafi B haben wir auch die Vorderräder (Produktionsjahr 08) im Frühjahr 09 erneuert bekommen.
Auch Äußerungen des Händlers, daß er zwischen den Stühlen sitze, bestätigen mir den Verdacht, das Opel bewußt verschleiert oder verzögert. Im übrigen freut es mich, daß es Besitzer gibt, die dieses Problem nicht haben. Die Energie mich mit verschieden Beteiligten (FOH,Reifenhändler, Techniker von Opel) auseinanderzusetzen ist auch dahin.
Öne1        

Moin,

ich verstehe, dass sowas sehr ermüdet, aber wenn Du eine Lösung haben willst, wirst Du da druch müssen. Die Sachlage ist folgendermaßen:

Opel ist als Hersteller und Garantiegeber dir gegenüber in der Pflicht, FALLS es sich um einen Mangel handelt. Wenn Du nun mittels eines Gutachters nachweisen kannst, dass es sich um einen Sachmangel handelt, dann bist Du das Problem los. Opel muss so lang nachbessern, bis das Problem gelöst ist. Die Rechtslage ist da eindeutig.

Die Äußerungen deines Händlers sehe ich extrem kritisch. Er versucht sich da mit nebulösen floskeln aus der Verantwortung zu ziehen. Die Situation, zwischen den Stühlen zu sitzen ist für einen Händler innerhalb der Garantiezeit faktisch schwer denkbar. Entweder, es ist ein Mangel oder nicht. Wenn der Händler anfängt, so daherzureden ist das leider ein Indiz dafür, dass er und nicht Opel Mist gebaut hat. Dafür will Opel natürlich nicht geradestehen. Der Händler behauptet nun dem Kunden gegenüber, Opel würde sich querstellen, um den Ärger des Kunden auf Opel abzulenken.

Ich würde Dir dringend raten, den Händler zu wechseln und parallel Kontakt zu Opel direkt aufzunehmen. Die Garantieleistungen an Deinem Fahrzeug dürfen von jedem Opelhändler ausgeführt werden und es gibt genug gute FOHs, die sich Deiner annehmen werden.

Mehr kann ich Dir aufgrund Deiner spärlichen Infos nicht raten. Wenn Du meine Fragen aus dem ersten Post beantwortest, kann ich Dir noch mehr sagen.

Gruß, Raphi

Ps.: Ganz generell - wenn die Vorderräder aufgrund der anerkennung eines Mangels getauscht wurden und das Problem danach wiederkam, dann lass die Räder gnadenlos weiter tauschen, bis das Problem weg ist. Dann kannst Du wenigstens vernünftig fahren und die tauscherei setzt zudem den Händler unter Druck, sich der Sache anzunehmen.

Juhu!

Das naechste Problem mit dem Zafira B. Und ich bin dabei!
Ich glaube, ich bin dann gleich bei allen Problemen dabei!
- Rost (Tueren, Heckklappe, Tuereinstiege hinten)
- defekte Klimaautomatik
- Fehlfunktion Lenkradfernbedienung
- Klappern
- hakelige Kupplung
- schlechtes Anspringen
- habe bestimmt noch etwas vergessen

Also, was noch fehlt ist:
- Rost an Motorhaube, Kotfluegel und Radlaeufen
- Lichmaschine

Auf was sollte ich mich denn noch einstellen? Koennen da auch mal Teile abfallen?

Viel Spass mit Euren Gurken!

MaD

Hallo.

Bei mir war wohl Unwucht in den Reifen, obwohl sie kurz vorher schon mal ausgewuchtet wurden. Jetzt ist das grad mal zwei Wochen her und der Spass geht von vorne los. Ich habe noch die werksmaessig verbauten Reifen drauf. Das Profil ist noch ok, aber die Reifen vorne waeren etwas ausgewaschen und die hinten nicht mehr ganz rund (?).
Vielleicht hat Opel auch bei den Reifen gespart, genauso wie bei der Qualitaet fast aller anderen Bauteile?

Empfehlung der Meisters der Werkstatt, die fast nur Reifen, Bremen, Spur machen: "Kaufen Sie sich als naechstes Michelin. Die sehen wir hier nur wieder, wenn das Profil runter ist. Bei fast allen anderen Reifenherstellern kommen die Kunden mit Unwucht oder Auswaschungen wieder, lange bevor das Profil runter ist."

Greetz
MaD

Hallo.

Bei mir war wohl Unwucht in den Reifen, obwohl sie kurz vorher schon mal ausgewuchtet wurden. Jetzt ist das grad mal zwei Wochen her und der Spass geht von vorne los. Ich habe noch die werksmaessig verbauten Reifen drauf. Das Profil ist noch ok, aber die Reifen vorne waeren etwas ausgewaschen und die hinten nicht mehr ganz rund (?).
Vielleicht hat Opel auch bei den Reifen gespart, genauso wie bei der Qualitaet fast aller anderen Bauteile?

Empfehlung der Meisters der Werkstatt, die fast nur Reifen, Bremen, Spur machen: "Kaufen Sie sich als naechstes Michelin. Die sehen wir hier nur wieder, wenn das Profil runter ist. Bei fast allen anderen Reifenherstellern kommen die Kunden mit Unwucht oder Auswaschungen wieder, lange bevor das Profil runter ist."

Greetz
MaDServus Gemeinde,

der Artikel ist zwar schon etwas älter 😰 aber bei mir grade aktuell!
Ich habe sowohl auf Winterrädern 205 er neu von Fulda (auf Stahl ) wie mit den Sommerrädern 225 neu von Fulda auf original Opel Alu's dieses Vibrieren im Lenkrad!
Immer ab 120-130 k-mh aber manchmal auch beim losfahren fühlt sich anfangs wie ein Höhenschlag an wird mit zunehmenden Fahren deutlich besser, teilweise dann bei hohen Geschwindigkeiten nichts, ein Gleiten wie auf Schienen!!😕

Habe die Winterreifen 3 x Wuchten von hinten nach vorne Montieren lassen etwas besser, dann wieder stärker dann wieder weg!
Ist halt Nervig, vor dem 3ten mal Wuchten war es bei 120 sachen so schlimm, hätte einen super Shake gehabt !!!

Werde jetzt nochmal 1nen Reifen-Fachhändler aufsuchen, die sollen die Räder am Fahrzeug Wuchten, mal schauen, gebe Rückmeldung:

Deine Antwort
Ähnliche Themen