Vibrieren ab 110km/h - 130km/h...
hallo ich habe mal wieder mit meinem astra f probleme bin letzdens mit etwa 30 km/h auf eis gegen einen randstein gerutscht seitdem vibriert das lenkrad mal richtig heftig ab 110km/h bis 130km/h aber wenn ich weniger oder mehr fahre merkt man nix....
könnte das eine unwucht sein weil die stahlfelge am rand leicht eingedrückt ist oder ist es was schlimmeres wie achsen schäden oder so...
danke schon mal im vorraus.!!
17 Antworten
haben mir auch schon mehrere gesagt aber ich wollte nochmal sicher gehen ob jemand vll. das gleiche problem hat oder hatte aber ich gehe warscheinlich nach den feiertagen mal in eine werkstatt und lass es mal nachschauen danke für deine schnelle antwort.
je nachdem wie und wie stark du den randstein erwischt hast, ist auch schnell mal die spur ausm kurs. nach dem auswuchten würde ich auch mal über ne achsvermessung nachdenken 😉
bin auchma gegen den randstein gerutscht dabei war die felge krum(sah man aber nur beim auswuchten) sowie das domlager und die gummis defekt
Ähnliche Themen
Genau dasselbe ist mir auch passiert. Gegen den Bordstein und Felge eingedrückt. Das Flattern ist bei mir sehr schwach. Morgen schau ich mir das Ganze dahinter genauer an und wechsel die intakten Räder von hinten nach vorne. Damit das Einstellen der Spur klappt.
Welche Gummis meint ihr denn ?
Bis dann,
benny
mit viel glück nur das gewicht verlohren, mit viel pech felge krumm und spur verstellt.
einfach zum auswuchten fahren und die felge auf rundlauf prüfen, wenn dann alles gut ist glück gehabt.
sollte das auto nach rechts oder links ziehen ist noch die spur verstellt.
wenn das domlager durch den randstein zerstört wurde ist der ganze querlenker auch mit schrott.
genauso wenn die gummis mit kaputt gehen, ist die ganze radaufhängung mit schrott.
es ist warscheinlich das die schäden schon vorher da waren und nicht durch die berührung mit dem randsein entstanden sind.
als erstes nimmt immer die felge die kraft auf und gibt sie dann an den querlenker und die lagergummis, stabi und spurstange weiter und das domlager ist viel zu weit oben um davon einen schaden zu nehmen.
eine verstellte spur heist auch immer das was verbogen wurde, sonst währe sie ja nicht ferstellt.
Danke, gute Anregung. Jetzt sind ja erst mal Feiertage, da geht werkstattmässig nichts. Heute werde ich nachsehen, ob da Spurstangen, Querlenker o.ä. was abbekommen haben. Da hilft das Ganze messen nichts, wenn da was verzogen ist. Die Felge ist hin, ich lackiere schon den Nachfolger.
Werd mal berichten wies weitergeht, und was das kostet.
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
als erstes nimmt immer die felge die kraft auf und gibt sie dann an den querlenker und die lagergummis, stabi und spurstange weiter und das domlager ist viel zu weit oben um davon einen schaden zu nehmen.
da ist ein riesen hebel vom federbein dran. du glaubst garnicht wie sehr sich die kräfte verstärken das. hat nicht viel mit entfernungen zu tun. die teile sind ja alle miteinander verbunden.
mich hat auch mal einer auf einer landstraße in ein riesen schlagloch gedrängt (mit einem 25 km/h auto. der wollte weder anhalten noch von der mitte der straße abweichen und ich kam gerade über einen leichten hügel.) da hatte ich nen schönen schlag in der felge. zum glück war nur die schrott.
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
sollte das auto nach rechts oder links ziehen ist noch die spur verstellt.
also davon habe ich bis jetzt noch nix gemerkt...
wird also nicht der fall sein.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
da ist ein riesen hebel vom federbein dran. du glaubst garnicht wie sehr sich die kräfte verstärken das. hat nicht viel mit entfernungen zu tun. die teile sind ja alle miteinander verbunden.Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
als erstes nimmt immer die felge die kraft auf und gibt sie dann an den querlenker und die lagergummis, stabi und spurstange weiter und das domlager ist viel zu weit oben um davon einen schaden zu nehmen.mich hat auch mal einer auf einer landstraße in ein riesen schlagloch gedrängt (mit einem 25 km/h auto. der wollte weder anhalten noch von der mitte der straße abweichen und ich kam gerade über einen leichten hügel.) da hatte ich nen schönen schlag in der felge. zum glück war nur die schrott.
du machst aber schon den unterschied ob der schlag von unten oder der seite kommt.
von der seite geht es nicht auf das domlager sonder nur auf den querlenker alles was von unten kommt fängt die
federund der
dämpfervor dem domlager ab.
soltest du unglüklich mit der felgenkannte einen schlag abbekommen ist natürlich die felge defekt.
in der regel passiert dabei weiter nichts, offt verstellt es dabei noch nicht mal die spur.
wenn du natrülich den querlenker um mehrere cm in richtung fahrzeugmitte oder nach hinte verschiebst bekommt auch das domlager was ab.
nur wird dabei das domlager das kleisnte problem darstellen, eher der totalschaden des astas.
die gummis um die lagerbuchsen reißen auch wenn man zu schnell über die geschwindigkeits hügel fährt, da braucht es keinen randstein.
die reagieren empfindlich auf schelles komplettes aus und ein federn des kompletten federbeins
hat sich schon mal einer gedanken gemacht, ob der threadstarter vorne oder hinten angestossen ist?
vibrieren im lenkrad ist teilweise schon geschwindigkeitsabhängig zu lokalisieren.
in der regel bis ca. 100km/h liegt die ursache vorne und ab 100km/h kann es auch von der hinterachse kommen.
So, war eben schrauben. Das Flattern in der Lenkung ist weg und das Lenkrad steht beim Geradeausfahren wieder mittig. Ich hab die intakten Reifen nach vorn gewechselt. Es lag also an der beschädigten Felge. Ich meine, die Lenkung wäre noch anders. Deshalb lasse ich die Spur nachmessen; wenn da Montag der Reifendienst aufhat. Der kritische Querlenker und die Gelenke sehen soweit i.O. aus.
Besinnlich Feiertage wünscht
benny