Vibrations(Resonanz)-Geräusch im Innenraum
Mal sehen, ob ich der einzige bin, den dieses Problem betrifft und der daher an der Qualität
der neuen Q3s aus Ungarn zweifelt.
Bei meinem gerade 3 Monate alten Q3 2.0 TFSI tritt im Innenraum rechts (Beifahrerseite) ein deutlich hörbares Dröhnen auf wenn man den Wagen so zwischen 2000 - 3000 Umdrehungen fährt.
Ist schon im Stand im Leerlauf zu reproduzieren ,wenn man den Motor auf diese Drehzahl bringt.
Klingt wie ein vibrierendes Teil eventuell im Bereich der rechten Türverkleidung.
Habe schon einen Termin beim Händler deswegen, mal sehen was der sagt.
Und ja: Ich habe alles raus asu dem Wagen was vibrieren könnte - es ist der Wagen selbst.
Hört man nur im Innenraum. Das nervt extrem, insbesondere wenn man mit höherer Drehzahl , zb. bergab im Schiebebetrieb fährt.
Für ein "Premium" Auto von ca 50000 Euro unglaublich!
Ich fahre jetzt meinen 6. ! Audi, so etwas hatte ich aber noch nie.
Andere mit ähnlichen Problemen?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß natürlich nicht, wie lange Du schon Audi fährst und wie viele, aber nach einer zweistelligen Zahl von Audis kann ich eindeutig bestätigen, dass die Materialien in Qualität und Haptik aktuell am merklichsten nachgelassen haben. Leider ist der neue A3 auch voll mit knackendem und knartendem Hartplastik. Es scheint leider aktuell, wegen erforderlichen Sparmaßnahmen, kein "besseres" Material möglich ist. Das bedauern, unter vorgehaltener Hand, auch die Mechaniker in der Werkstätten. Auch Windgeräusche sind demnach nicht nur beim Q3 ein echtes Thema. Schade , denn eigentlich war Audi immer eine echte Bank was Haptik und Verarbeitung angeht. Daher bin ich eigentlich auch ein Fan von Audi. Aktuell ist es eben leider etwas enttäuschend.
42 Antworten
Zitat:
@mike1.8T schrieb am 26. August 2020 um 11:39:56 Uhr:
Wenn Du die Windgeräusche bei 80 bis 120 km/h an den Türen vorne nicht zumindest hast, würde mich das aber sehr wundern. Das ist nämlich laut Audi "normal"...Das hört sich an, als wenn die Fenster leicht offen sind...
Da hast du die Aussage von Audi missverstanden: Es bedeutet eben nicht, dass jedes Fahrzeug diese Geräusche hat, sondern dass es vorkommen kann, dass einzelne Fahrzeuge diese Geräusche haben, ohne dass dafür eine konkrete Ursache zu finden ist.
Mein aktueller F3 hat zum Glück keine auffälligen Windgeräusche an den Türen, dafür aber mein Vorgängerfahrzeug (8U), an dem wir (Werkstattmeister und ich) auf die vielfältigsten Arten versucht haben, diese durch Abkleben etc. zu lokalisieren bzw. zu beseitigen. No chance, leider absolut ohne Erfolg damals.
Ich hatte auch so einiges am Q3 aber keine Windgeräusche. Ist aber bei jedem verstädlicherweise im empfinden unterschiedlich; wobei ich schon empfindlich bin.
In der Regel kommen Windgeräusche auch, wenn die Türen nicht zu 100% schließen. Hatte meine Lebensgefährtin beim Golf7 auch und wurde von einer Werkstatt von einem Gummihammer gelöst. (Anlalog Endabnahme jeder Neuwagen Produktionsstätte)
So, mein Fahrzeug war nun 3 Tage in der besten Audiwerkstatt von Deutschland. Das Geräusch kommt daher, dass die Kraftstoffleitung nicht gedämmt ist. Hierfür gibt es von Audi ein spezielles Material zur Dämmung, welches bestellt und eingebaut wurde. Jetzt ist das Geräusch komplett weg, ich bin sehr zufrieden.
Hallo,
ist Dein Geräusch mit meinem zu Vergleichen? Wenn ja würde es mir helfen, wenn ich ein paar Details zu der Dämm-Maßnahme seitens Audi von Dir bekommen könnte. Meine Werkstadt im München ist leider nicht die „Beste“. Denen muss man schon die Lösung präsentieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stiffi70 schrieb am 3. September 2020 um 12:55:08 Uhr:
Hallo,
ist Dein Geräusch mit meinem zu Vergleichen? Wenn ja würde es mir helfen, wenn ich ein paar Details zu der Dämm-Maßnahme seitens Audi von Dir bekommen könnte. Meine Werkstadt im München ist leider nicht die „Beste“. Denen muss man schon die Lösung präsentieren.
Es war bei mir exakt dieses Geräusch. Heute bin ich 200 km gefahren, das Geräusch ist definitiv weg.
Habe morgen einen neuen Termin in der Werkstatt. Konnte heute dem Freundlichen die nervigen Geräusche live vorführen und er hat im System tatsächlich eine TPI gefunden und Dämmmaterial für die Bezinleitung bestellt. Werde berichten ob es hilf.
So... Benzinleitung wurde heute mit Dämmmaterial von Audi ummantelt und jetzt ist endlich Ruhe!!! Thema erledigt.
Habe auch knarzen und brummen aus dem mittleren oberen Bereich des Armaturenbrett, ist hauptsächlich temperaturabhängig. In der Werkstatt hat man versucht zu dämmen und die verschiedenen Kunststoffe zu isolieren,
mit mäßigen Erfolg.
Mittlerweile habe ich erhebliche Zweifel an der Fertigungsqualität des F3 aus Ungarn. Siehe auch Thema Wassereintritt.
Meiner ist ein Schalter 35 TDI , den Motor kenne ich vom A4 Avant 2 Liter TDI meiner Frau , für mich völlig ausreichend deswegen hatte ich diesen auch für den F3 gewählt. Doch auch da deutliche Unterschiede .
Beim 5 Gang des F3 hackt es ab und zu...lässt sich durch erneutes Kuppel beheben....ist das die sogenannte Premium Qualität ???? dem Preis :-(
Zitat:
@mike1.8T schrieb am 26. August 2020 um 11:46:07 Uhr:
Zitat:
@Opel Neuling schrieb am 14. Juli 2020 um 21:52:12 Uhr:
@wr3185
Für ein "Premium" Auto von ca 50000 Euro unglaublich!
Ich fahre jetzt meinen 6. ! Audi, so etwas hatte ich aber noch nie.
Andere mit ähnlichen Problemen?Es ist echt schade, dass Du Dich erst jetzt hier anmeldest.
Du hättest uns von 5 tollen Audis erzählen können.
Nun aber hast Du ein Problem, was bestimmt gelöst werden kann. Kann alles mal vorkommen,auch wenn es ärgerlich ist.
In meinen Augen dramatisierst Du das Ganze, weil Du noch nicht einmal beim Händler warst.
Aber bekomme ich deswegen gleich Zweifel an der Qualität, wenn es vielleicht nur eine Kleinigkeit sein kann?Zum Thema "kann mal vorkommen":
RS3 Sportback direkt bei Auslieferung hinten beide Domlager poltern. Beide defekt und getauscht. Nach 5000 km und nach 10000 km jeweils Bremse komplett Schrott. Schaden (Garantie) jeweilt EUR 6000,00 - Mit 13000 km verkauft. Zu gefährlich.
Gleichzeitig einen RSQ3Performance. Nach 10000 km ebenfalls Bremsen fest und komplettgetauscht, da Toleranzen zu eng. Garantie. Fahrzeug nach 3 Jahren mit 23000 km zurückgegeben. Nachbesitzer kontaktierte mich wegen eventuellen Vorschäden, weil bei 25000 km der Motor einen kapitalen Schaden hatte...
Jezte RSQ3 Sportback. Nach 4000 km Getriebe defekt. Späne im Öl. Und Vibrationen im Fahrzeug ohne Ende. Klapern, Knarzen überall...
DAS GEHT GAR NICHT!
Habt ihr das Thema mit den Vibrationen lösen können?
Zitat:@Rostlöser135103 schrieb am 20. Juli 2020 um 15:23:27 Uhr:
Also um das Thema hier abzuschliessen:
Es war tatsächlich die Benzinleitung , die auch bei mir fiese Geräusche gemacht hat , Danke Kuhdrei für deine Info. Das war meinem freundlichen ganz neu , dann hat er es in den Computer eingegeben und siehe da: Audi wusste schon davon !
Dann bin ich am nächsten Tag nochmal zum Freundlichen, weil die Jungs meine Unterboden-Abdeckplatte nicht richtig festgeschraubt hatten . Da hatte ich dann ein Flattergeräusch :-)
Zitat:
Ich bin aber auch ein Pechvogel ! :-)
Hallo ich habe das gleiche nur auf der rechten Seite oben am Amateur bereich Lüftung.
Hast du Bilder oder kannst du Fotos machen ungefähr wo das wäre ? .vielen Dank im voraus
Mfg Hülse
Zahlt man was für diese tpi weil ich habe die vw perfect car pro Garantie diese deckt aber keine polter klapper geräusche ab.
Habe aber auch gewährleistung nur das auto habe ich in idstein gekauft gute 200 km entfernt