Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h - Ursache?
Hallo Community
Ich verspüre bei meiner C-Klasse 250d 4 matic zwischen 100 und 150 km/h Vibrationen an Lenkung und auch über die Sitze.
Eine Unwucht der Räder kann ausgeschlossen werden. Es wurden bereits verschiedene Radsätze montiert.
Sind Probleme im Antriebsstrang, z.B. Mittelwellenlager oder sonstiges bekannt?
Danke für Eure Einschätzungen.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Ja, sind bekannt. Hat mein 300er auch und kann nicht abgestellt werden wie mercedes meint.
Lt. Maastricht ist das Stand der Technik. Die sind ahnungslos woher die kommen, oder nicht gewillt das abzustellen. Ich hab zB den gefühlt 10. Satz reifen drauf, von 17-19“. Immer exakt zwischen 95-145/150 km/h.
Achte mal drauf, sogar die Luft im Fahrzeug fängt an zu schwingen.
Ich warte seit 9 Wochen auf eine schriftliche Aussage aus Maastricht.
Mercedes sieht keinen Handlungsbedarf, den TAD schickt man erst garnicht raus. Kostet nur Geld und bringt nichts. Arroganter geht es nicht.m
165 Antworten
Zitat:
@summo67 schrieb am 12. November 2020 um 15:38:31 Uhr:
Zitat:
@summo67 schrieb am 18. September 2020 um 12:24:22 Uhr:
HalloBei meinem ist das Problem gleich mit den Vibrationen. C 43 T-Model AMG 4matic Bj. 2020. ca 3000km
Reifen Conti Sport Contact 19 Zoll vorn 225/40 (0220) hinten 255/35 (0520)
Vibrieren ab 105 kmh- bis ca 130 kmh , Spürbar am Lenkrad . Temperatur abhängig ist es ganz sicher . Kalt mehr - warm weniger (Radsensor zeigt ca. 40 '😉. Auch das Wellenartig vibrieren tritt mit auf , aber nicht immer .
Bei langer ( ca . Ab 2h ) fahrt mit zügigen Tempo sind leichte Vibrationen über all zu spüren . Bei ca 180 kommt es mir vor das es wie ein schlagen ist , gleich massig .
Leicht schwammiges Fahrverhalten . Das aber nur neben bei.Mal eine Frage an die Experten . Über längere Zeit Vibrationen am Fahrzeug . Wirkt sich das negativ auf andere Bauteile aus ?
Bis jetzt gemacht von Mercedes
Räder nach angaben Mercedes angezogen - keine Verbesserung
Räder nach gewuchtet - keine Verbesserung ( verschlechtert )
Winterräder montiert - gleiche Vibration
nächster Termin in WerkstattIch berichte weiter...
Mercedes bezieht keine Stellung dazu . Ich denke sie wollen vermeiden das ein Serien mangel daraus wird und eine große teure Rückrufaktion daraus wird .
Ist auch jemand hier der das Problem hat und in der Schweiz wohnt ?
Der Erfahrungen mit mir Austauschen könnte und in welcher Werkstatt ?So nun weitere Arbeiten an mein C43 AMG
-am Fahrzeug auswuchten
-andere Räder und andere Reifen
-Überprüfen der Antriebswellen und Kardanwelle auf Spannungen .alles ohne Erfolg
Jetzt bei Mercedes Technik . zum Messen der Schwingungen ,
bin gespannt ist jetzt schon 3 Wochen in der Werkstatt
Ich hab den Händler schon gesagt wenn der Mangel nicht behoben werden kann gebe ich das Auto zurück.
Also das Auto ist wieder zurück gegangen und ich habe jetzt ein GLC 43 AMG . Kein Problem mehr
Liegt zum Teil an den Reifen ab Werk. Normale laufen deutlich ruhiger. ZB auch Winterreifen. Gruß Bw ps. betr. "Reifen mit Notlauf-Eigenschaften"!
Zitat:
@big wackel schrieb am 12. April 2021 um 17:48:03 Uhr:
Liegt zum Teil an den Reifen ab Werk. Normale laufen deutlich ruhiger. ZB auch Winterreifen. Gruß Bw ps. betr. "Reifen mit Notlauf-Eigenschaften"!
Hallo,
hast Du vor Deiner Antwort mal in diesem Threat gelesen ?
Es wurde mehrfach geschrieben, dass zig-fach Rädersätze gewechselt wurden. Die Vibrationen bleiben gleich.
Auch bei meinem S205 Mopf. Die MB-Werkstatt hat auch hier mehrfahch Radsätze gewechselt und sebst festgestellt das es nichts bringt.
Bisher wissen wahrscheinlich nur wenige Leute bei MB woran es liegt. Die sind aber zum Schweigen verdonnert um keine Welle loszutreten.
Gruß
Hermann
Sorry, habe nicht vorne gelesen. Aber wenn es nicht an den Rädern liegt bleibt nur der Spurassi oder Mechanik. Hat denn mal jemand untersucht ob die Gelenkwelle unwuchtig ist. Hatte das Problem mal bei einem anderen Auto wg. Abnutzung der Verbindungsteile an Diff. u. Getriebe. Dadurch entsteht Unwucht die sich über Vib. zeigt. Gruß Bw
Ähnliche Themen
Zitat:
@big wackel schrieb am 12. April 2021 um 19:35:21 Uhr:
Sorry, habe nicht vorne gelesen. Aber wenn es nicht an den Rädern liegt bleibt nur der Spurassi oder Mechanik. Hat denn mal jemand untersucht ob die Gelenkwelle unwuchtig ist. Hatte das Problem mal bei einem anderen Auto wg. Abnutzung der Verbindungsteile an Diff. u. Getriebe. Dadurch entsteht Unwucht die sich über Vib. zeigt. Gruß Bw
Ich glaube es war @hame22 ...er hat schon so viel unternommen, geprüft, gewuchtet und getestet, alles ohne Erfolg.
Ich denke, er kann schon ein Buch schreiben.
Auch ich hatte/habe das Problem. Erst bei einem c200 eq den ich wandeln konnte. Habe jetzt einen c220d 4 matic mopf und der ist auch nicht hasenrein
Guten Abend.
die Frequenz der Antreibswellen und die der Kardanwelle überlagern sich. Liegt an der etwas ungüstigeb Übersetzung 3,07 des Differentials.
Nennt sich Schwebung.
Das ganze wird verstärkt, wenn z.B Kanrdanwelle
eine minimale Unwucht bekommt.
Durch Auswuchtung am Fahrzeug kann man die
Schwingungen reduzieren.
Ganz bekommt man es aber nicht weg.
Bei einem hier, hat sich nachträglichherausgestellt, dass die Wuchtmaschine beim Händler nicht ok war.
Wenn ich mich recht erinnere.
Gruss
Vor Jahren habe ich Michelin Pilot Sport 4 auf dem CLA auf 18 Zoll gefahren.
Das Fahrzeug wurde mehrfach über alle Positionen untersucht und mehrfach dynamisch (zur Reduzierung lateraler Kraftschwankungen) von einem Spezialisten aus dem Motorsport (Fa. Vetys) gewuchtet.
Drei Reifensätze gleichen Typs/ Hersteller verursachten minimale Schwingungen in dem Geschwindigkeitsbereich von 40-60.
Fazit: Die Reifenkombination in der Größe war nicht optimal „kompatibel“ mit dem Auto. Andere Reifen verursachten dies nicht.
Meine Vermutung: Wechseln auf anderen Hersteller und es ist vermutlich Ruhe.
Mir ist das vibrieren heute auch aufgefallen, besonders auf neuen Autobahnen und immer zwischen 130-145. Blöd wenn jetzt Tempolimit 130 kommt. Gibts mittlerweile schon was neues zu dem Thema. Bei mir könnten es auch die Reifen sein hab noch kein Vergleich. Reifen sind von Yokohama Advan Sport 2 oder so
Hallo,
ich zitiere mich mal selbst aus einem Beitrag vom 26.9.2021 "W205 220d Vibreren bei 110-140 km/h":
"Hallo,
Du spricht hier einen Mangel an, den ein sehr großer Teil der Fahrzeuge der Baureihe 205 hat. Ich selbst habe diese Vibrationen sowohl am Vormopf als auch beim Mopf direkt bei der Heimreise nach der Abholung in Bremen festgestellt und in mehreren Werkstätten bemängelt. Alle Werkstätten haben die Vibrationen bestätigt, jedoch keine Maßnahmen zur Beseitigung vorgenommen, mit dem Hinweis, das sei "Stand der Serie". M.E. ist ein Mangel auch, oder gerade wenn er bei vielen Fahrzeugen auftritt ein Mangel. Mercedes ist jedoch weder Willens, noch in der Lage diesen und auch weitere generelle Mängel abzustellen. Damit müssen wir als Kunden solange leben, bis wir uns für ein anderes Fabrikat entschieden haben. Das ist die einzige mögliche Maßnahme.
Gruß
Hermann"
Habe einen 2016er C43 AMG 4 Matic. Bei 110km/h vibriert das ganze Auto, auch spürbar am Lenkrad. Habe ihn als jungen Stern mit ca. 20Tkm vor 2 Jahren übernommen. Vibration war von Anfang an. Lt. Mercedes kommt es von der Vorderachse (Räder). Die Räder wurden schon mal getauscht (Dunlop SportMax ohne MO) ohne das Problem zu lösen. Jetzt will man nochmal die Räder tauschen. Wieder Dunlop mit MO. Zudem sollen die Radlager getauscht werden. M.E. Ist das alles nicht Zielführende und eine einzige Hinhaltetaktik von Mercedes. Antriebswelle wurde angeblich auch schon entspannt/zentriert. Hat noch jemand das gleiche Problem bzw. eine Lösung zu diesem Thema. Mercedes ist anscheinend nicht Willens oder in der Lage diesen Mangel zu beseitigen.
Hallo
Bei Mir wurden dann Schwingungstilger eingesetzt . Es wurde etwas besser . Aber das ist nicht der Sinn und Zweck nur ein versuch das Problem zu kaschieren . Die Ursache bleibt und kann jeder Zeit wieder auftreten . Für mich ein Grund das Fahrzeug zurück gehen zu lassen .
Ich habe komplett (Winter wie Sommer) von Runflat Yoghurtbechern auf normale Reifen gewechselt und den Fahrkomfort zurückbekommen. Dazu bin ich die Vibrationen endlich zu 100% los geworden.