Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h - Ursache?
Hallo Community
Ich verspüre bei meiner C-Klasse 250d 4 matic zwischen 100 und 150 km/h Vibrationen an Lenkung und auch über die Sitze.
Eine Unwucht der Räder kann ausgeschlossen werden. Es wurden bereits verschiedene Radsätze montiert.
Sind Probleme im Antriebsstrang, z.B. Mittelwellenlager oder sonstiges bekannt?
Danke für Eure Einschätzungen.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Ja, sind bekannt. Hat mein 300er auch und kann nicht abgestellt werden wie mercedes meint.
Lt. Maastricht ist das Stand der Technik. Die sind ahnungslos woher die kommen, oder nicht gewillt das abzustellen. Ich hab zB den gefühlt 10. Satz reifen drauf, von 17-19“. Immer exakt zwischen 95-145/150 km/h.
Achte mal drauf, sogar die Luft im Fahrzeug fängt an zu schwingen.
Ich warte seit 9 Wochen auf eine schriftliche Aussage aus Maastricht.
Mercedes sieht keinen Handlungsbedarf, den TAD schickt man erst garnicht raus. Kostet nur Geld und bringt nichts. Arroganter geht es nicht.m
165 Antworten
Zitat:
@bosstaff schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:46:24 Uhr:
Ich habe komplett (Winter wie Sommer) von Runflat Yoghurtbechern auf normale Reifen gewechselt und den Fahrkomfort zurückbekommen. Dazu bin ich die Vibrationen endlich zu 100% los geworden.
Ich hatte noch nie und will es auch nicht - Runflat Reifen. Ich weiß eigentlich nicht wirklich warum, aber es liegt anscheinend an solchen Aussagen/Meinungen, die ich öfters als positive Meldungen gelesen/gehört habe.
Ich hoffe, ich liege damit richtig. Kommendes Frühjahr steht nämlich der Sommerreifen-Kauf (225/40/R19 und 255/35/R19) an. Der Plan wäre, ohne Runflat.
Hab die Scheisse auch!!!
Da viele hier schreiben ist nur beim Benziner.
Meins ist ein 220 Diesel Bj16 Schaltwagen.
100000 Km
Hat vor 4 Monaten angefangen.
Könnte kotzen!!
Einige hier haben das Problem durch Maßnahmen am Reifen „lösen“ können. Andere fanden Schwingungen an verschiedenen Teilen des Antriebs (Antriebswellen, Kardanwelle, Differential) als Ursache. Andere hatten durch Maßnahmen an der Lenkung Erfolg.
Wieder andere, so z.B. ich, können auch bei sorgfältigstem Beobachten nichts an Schwingungen im Bereich 100 bis 140 km/h feststellen. - Könnte es sein, dass wir hier gar nicht mit einem Problem und einer einzigen Ursache zu tun haben, sondern von einem Bündel von Problemen und deren Ursachen, die alle jeweils zu einem „Brummen“ im genannten Geschwindigkeitsbereich führen? - Das würde dann auch erklären, warum sich der Hersteller und Werkstätten so schwer tun, das abzustellen.
Zitat:
@Riemenschneider schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:40:56 Uhr:
Einige hier haben das Problem durch Maßnahmen am Reifen „lösen“ können. Andere fanden Schwingungen an verschiedenen Teilen des Antriebs (Antriebswellen, Kardanwelle, Differential) als Ursache. Andere hatten durch Maßnahmen an der Lenkung Erfolg.
Wieder andere, so z.B. ich, können auch bei sorgfältigstem Beobachten nichts an Schwingungen im Bereich 100 bis 140 km/h feststellen. - Könnte es sein, dass wir hier gar nicht mit einem Problem und einer einzigen Ursache zu tun haben, sondern von einem Bündel von Problemen und deren Ursachen, die alle jeweils zu einem „Brummen“ im genannten Geschwindigkeitsbereich führen? - Das würde dann auch erklären, warum sich der Hersteller und Werkstätten so schwer tun, das abzustellen.
Ich finde Deine Zusammenfassung toll und vermutlich wird es auch so sein.
Meine gelegentliche Unwucht im Bereich 80 bis 120 kmh ist so unregelmäßig, daß ich es nur auf die Reifen schieben kann. Tritt im Sommer 1 bis 2 mal die Woche auf, ab Herbst seltener und mit Winterreifen überhaupt nicht mehr. Und irgendwo das Fahrzeug 3 Minuten hingestellt , was eingekauft und plötzlich ist alles weg. Hat bis jetzt aber so auch noch niemand bestätigen können. Ich denke eigentlich schon garnicht mehr darüber nach.
Gruß Gerd
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe auch das genannte klappern beim überfahren vom Bordstein und bei Lenkbewegung im stand.
Ich habe noch ein komisches Problem.
Sobald es draußen unter 10 Grad ist vibriert das Auto.
Ich sehe dann das Lenkrad leicht hin und her schlackern und spüre es auch im Sitz.
Wenn es dann 20 Grad draußen ist habe keine Vibrationen.
Meint ihr das könnte auf das Spiel vom Druckstück zurückzuführen sein?
Temperaturabhängige Vibrationen habe ich nicht so ausgeprägt (s.u.) ... bei welchen Geschwindigkeiten treten die bei Dir auf?
Das klackern bei Kopfsteinpflaster und Unebenheiten bei linksseitigem abbiegen sind bei mir klar dem Druckstück zuzuordnen gewesen. Ich hatte bereits einmal den Wechsel (alte Version) und es kam sehr schnell wieder. Seit diesem Frühjahr habe ich die neue Version drin und bin gespannt, wie lange das nun hält, bisher alles schick.
Bez. des eigentlichen Threadthemas (Vibrationen bei 100-150km/h) habe ich kein eindeutiges Fehlerbild, das tritt bei mir nur sporadisch und eher leicht auf, nicht so extrem störend. Das scheint auch stark von den Randbedingungen abzuhängen (z.B. Fahrbahnbelag i.V.m. konkreter Geschwindigkeit, Temperatur, usw.) ... das Thema habe ich für mich akzeptiert und abgehakt.
Hey Leute,
bin immernoch vergeblich auf der Suche nach meinem problem..
Ich habe im 5. 6. 7. Gang bis 2000 u/min vibrationen schonmal jemand von gehört?
LG
Lese hier schon lange mit und wollte mal meine Erfahrung kundgeben.
Ich hatte diese Vibrationen zwischen 130-150km/h im 7ten Gang (W205 200d 136PS 7 Gang Automatik).
Neue Reifen auf den Felgen und wuchten derer hatte bei mir den selben Effekt und das Problem bestand. In der Zwischenzeit hatte ich mir dann Privat eine alte Hofmann Geodyna Wuchtmaschine angeschafft und die Räder heute noch einmal gewuchtet. Siehe da, bis zu 35g pro Rad die nicht gepasst haben. Also zu den normalen Gewichten noch einmal die Korrekturgewichte mit angebracht.
Seitdem ist dieses pulsierende Vibrieren komplett weg. Ich konnte es selbst nicht glauben, da ich die Vibrationen bei nicht adäquat gewuchteten Rädern immer als dauerhaft in Erinnerung hatte.
Vielleicht hilft das ja jemandem.
Ich bin auch noch auf der Suche nach dem Problem.
Bei mir vibriert es ja nur manchmal.
Ich habe ein neues Lenkgetriebe bekommen.
1 Woche war gar nichts. Selbst meine Beifahrerin hat bemerkt das das Auto sehr ruhig fährt.
Eine Woche später vibriert das Auto wieder.
Wochen später (jetzt) vibriert nichts mehr. Ich werde verrückt mit dem Auto.
Hat jemand schonmal was von einem Picoscope gehört?
Das ist ein Gerät das macht die Vibrationen per Sensoren und Software sichtbar. (Gefunden in einem Video auf YT von "Motorenzimmer"
Also es sagt dir ob es vorne rechts ist oder hinten links.
Dann kann man wenigstens gezielt Teile tauschen.
Es gibt nur sehr sehr wenige Werkstätten die so ein Gerät haben.
Ich finde das eine wirklich gute Sache!
Nur was bringt es mir wenn ich ein Termin mache das Auto dann verkabel dann fahren wir los und genau an dem Tag vibriert nichts.
Hole das Thema mal hoch. Mittlerweile muss man scheinbar auch ein vermeintliches Premium-Produkt auf Herz und Nieren testen. Habe mir vor kurzem einen C43 AMG gekauft und habe diese Vibrationen - Gott sei Dank - nicht. Ein Freund von mir verkaufte seinen C43 letztes Jahr aber genau aus den Gründen der Vibrationen. Ich drücke jedenfalls allen Leidgeplagten die Daumen, dass sie ihre Proble abgestellt bekommen. Allerdings scheinen mir - wenn man sich die Beiträge durchliest - die Vibrationen unterschiedliche Gründe zu haben: Unwucht der Reifen, Lenkung, Kardanwelle, Differential usw. Vielleicht hat MB deswegen Schwierigkeiten, einen generellen Rückruf zu starten, weil sie das Problem nicht zweifelsfrei lokalisieren können. Trotzdem ist das schon ein trauriges Bild, wenn MB das als "Stand der Technik" abtut. Ich kenne diese Floskel von Audi, die beim Audi TT 8J erhebliche Schwierigkeiten mit verzogenen Bremsen (RS-Bremse) und Unwuchten an der Vorderachsen hatten. Da wurden die Probleme auch nur verschlimmbessert und die Bremse unverändert weitergebaut.
Beste Grüße
Daniel
Hey,
habe bei meinem C450 am WE die Zündkerzen gewechselt, vibrationen sind nahezu verschwunden und sind nur noch minimal wie gewohnt ab dem 5. Gang bis zu ca. 1700u/min spürbar. So richtig werde ich nicht schlau..
Hallo,
ich habe mir Anfang August diesen Jahres einen Kombi der Bauhreihe gekauft, 2 Jahre alt, knapp 30 000 km runter. Bei der Probefahrt war mir nichts dergleichen aufgefallen. Ich habe zum Kauf nochmals einen Komplettsatz neue Ganzjahresreifen bekommen. 2 Wochen nach Kauf ging es los. Erst mit einem Vibrieren, das schnell einer Unwucht in Folge einer kaputten Felge lokalisiert werden konnte. Kaum getauscht, vol Hof gefahren, das Problem war weg. Den Wagen übers We 2 Tage stehengelassen und montags ging es wieder los. Wieder in der Werkstatt angerufen, einen Tag dort gelassen, alle Reifen ausgerichtet und die Räder von vorne nach hinten getauscht - Problem weg. Da es wieder kurz vorm We passiert, wieder den Wagen wegen We 2 Tage stehengelassen - montags das gleiche Problem von vorn...
Ein Fachhändler einer externen Werkstatt hat sich das dann angeschaut und meinte, dass sei ein Reifenproblem. Er hatte das gleiche Phänomen schon mal bei einem Kunden, bei dem ein abschließender Reifentausch auf Good Year geholfen hätte. Gesagt, getan. Auch bei mir wurden die eigentlich neuen Reifen durch nochmals komplett neue Reifen von Good Year getauscht. Diese Mal war das Problem direkt nach Tausch ab Werkstatt spürbar.
Endresultat: der Wagen war nun für 2 Wochen in der Werkstatt. Lösung: keine. -.- es wurden sämtliche Reifen und komplette Räder durchprobiert (sommer/ Winter/ Ganzjahres). Es wurde die Kardanwelle durchgesetzt. Die Radlager wurden alle 4 neu getauscht. Es wurden zusätzlich Gewichte, welche die E-Klasse (die im übrigen das Vibrationsproblem nicht hat) besitzt die C-Klasse jedoch nicht, an meiner C- Klasse angebracht. Es wurde sie Spur neu vermessen und überprüft. Der Wagen hat nun vorne und hinten neue Bremsen.
Das Problem ist weder gefunden noch gelöst worden. Alle vergleichbaren Fahrzeuge auf dem Hof des Händlers wurden Probe gefahren und weisen mal mehr mal weniger aber alle immer das gleiche Vibrationsproblem auf.
Mercedes erklärt es so, dass es durch den Heckantrieb zu einer minimalen schnelleren Umdrehung der Hinterräder kommt und es dadurch bei der Übersetzung an der Kardanwelle zu diesem Vibrieren kommt. Der Werkstattmeister fand dies logisch, es sei aber nichts daran zu machen und dieses Phänomen habe er sich mal bei einem VW mit Allrad feststellen können.
Ich frage mich nun: Auto behalten oder zurückgeben. Gibt es hier jemanden, der mit diesem Problem schon länger fährt und hat sich iwas verschlechtert oder verbessert?
Interessanterweise tritt dieses Vibrieren völlig unregelmäßig auf. Bei der Probefahrt war nichts spürbar, vllt bin ich ihn da anders gefahren als jetzt... dann ist es morgens mal sehr schlimm und schon ab 100 km/ h spürbar, nachmittags dann plötzlich kaum bis gar nicht. Manchmal ist es schlimmer, manchmal nicht so schlimm.
Das Vibrieren selbst ist natürlich nervig, aber wenn es jetzt keine weiteren Mängel mit sich bringt, könnte ich vllt mit leben. Auf der anderen Seite ist das Auto einfach auch echt teuer, man nimmt viel Geld in die Hand, finanziert es über Jahre und am Ende kann man es nicht mal mehr verkaufen, weil es eben diesen Mangel und in die Jahre gekommen.
Ich bin mir iwie sehr unschlüssig und wüsste gerne, wie es hier bei einigen, die dieses Problem schon länger haben oder ihr Auto mit dem Problem vllt schon länger fahren, ausgegangen ist.
Hallo,
ich hatte ein leichtes wackeln, spürbar am Lenkrad und mit dem Popometer, auf schlechten Autobahnen bei ca. 105-115 km/h, jetzt wo ich die 16 Zoll/205er Breite Winterreifen fast Neu wieder drauf habe ist das Auto nicht nur bedeutend leiser ( Abrollgeräusche) sondern auch völlig wackelfrei.
Die Originalen 17 Zoll wurden mit günstigen 66 db 225/55 er neu bestückt, auffällig war beim wuchten das gegenüber den Erstreifen jetzt bedeutend mehr Gewichte geklebt wurden.
Gute Fahrt
Ich bin 5 Jahre lang einen C43 mit den hier so oft beschriebenen wellenartigen Vibrationen rund um 110 km/h gefahren.
In den ersten 2 Jahren habe ich nichts unversucht gelassen, bis der MB-Meister mich auf den „Stand der Technik“ verwiesen hatte. Ich solle mich doch vom FZ wieder trennen, wenn es mir nicht zusagt ??
Räder/Reifen, Bremsen, Lenkung, Differenzial warens nicht, mit der Kardanwelle wollte man in der NL auf keinen Fall was machen.
Ich hatte mich dann damit abgefunden, weil der C43 ja ansonsten ein super Auto war.
Nun ist er verkauft, Kapitel Mercedes für mich zu Ende.
P.S.
Einmal hatte ich einen W213 als Werkstatt-Ersatzwagen, der hatte die Vibrationen in stark abgedämpfter Form auch. Ist ja auch mit dem 205er eng verwandt.
Nach Wechsel auf Winter habe ich erneut festgestellt, am ruhigsten läuft meiner mit 18 Zoll statt 19ern und mit 225/ 45 statt mit Mischbereifung (hinten 255/35) Und vor allen Dingen ohne Spurverbr. Ist regelrecht ein Genuss gegen vorher. Gruß Bw