Vibrationen vom gesamtem Fahrzeug W220 Ursache und Lösungsweg

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
hier mal meine Erfahrungen in kurzform zu einem Problem von mir!

Fahrzeug:
S430
Baujahr 7/1998 Ez 2/1999
Ca.164000km
Am Fahrwerk wurde von mir nichts verändert, alles Original.

Was ist das Problem?
- Vibrationen im gesamten Fahrzeug bei ca. 70 Km/h und ab 100 Km/h konstant.
- Beifahrersitzlehne wackelt, Fahrzeug flattert beim bremsen.
- Auto fährt sehr unruhig.
- Heck läuft bei der Überfahrt von Gullydeckeln sehr aus der Spur.
- Bei einer Slalomfahrt bei 130 km/h wurde das Vibrieren in Linkskurven stärker!

Der Werdegang!
1) Räder ausgewuchtet, keinen Erfolg.
2) Bremsen vorn erneuert, kein Erfolg
3) Zugstreben und Federlenker vorne erneuert und Fahrzeug vermessen, kein Erfolg.
4) Getriebe Wandlerüberbrückungskupplung deaktiviert, kein Erfolg.
5) Andere Reifen und Felgen (von 245 45 R18 auf 225 55 R17), kein Erfolg, aber der Bereich verschob sich so das dass Vibrieren ab ca 110 Km/h begonnen hat.
6) Radlager vorne nachgestellt, kein Erfolg
7) Bremsen hinten komplett erneuert, kein Erfolg
8) Kardanwelle ausgerichtet und Antriebswellen kontrolliert, kein Erfolg
9) Nochmal neue Reifen auf Stahlfelge, Erfolg teilweise ( Fahrzeug fuhr damit sehr viel Ruhiger, kann euch nur empfehlen Reifen mit asymmetrischen Profil zu fahren, dass ist sehr viel besser als V Profil
10) Motor und Getriebelager erneuert, kein Erfolg ( Auto fährt aber um welten leiser)
11) Abschlußkontrolle nochmal Räder ab und was sehe ich da? Hinterachslager rechts vorne defekt und links sehr Porös, hinten konnte ich es nicht genau sehen, aber werden mit erneuert und gut ist.

Denke damit ist das Problem eindeutig identiviziert alle Symptome passen perfekt und eine Rückmeldung gibt es nach Einbau.

Dies soll nur eine kurze Übersicht für euch sein um euch evtl. einige Schritte in meiner Liste zu ersparen.

Mfg
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo,
hier mal meine Erfahrungen in kurzform zu einem Problem von mir!

Fahrzeug:
S430
Baujahr 7/1998 Ez 2/1999
Ca.164000km
Am Fahrwerk wurde von mir nichts verändert, alles Original.

Was ist das Problem?
- Vibrationen im gesamten Fahrzeug bei ca. 70 Km/h und ab 100 Km/h konstant.
- Beifahrersitzlehne wackelt, Fahrzeug flattert beim bremsen.
- Auto fährt sehr unruhig.
- Heck läuft bei der Überfahrt von Gullydeckeln sehr aus der Spur.
- Bei einer Slalomfahrt bei 130 km/h wurde das Vibrieren in Linkskurven stärker!

Der Werdegang!
1) Räder ausgewuchtet, keinen Erfolg.
2) Bremsen vorn erneuert, kein Erfolg
3) Zugstreben und Federlenker vorne erneuert und Fahrzeug vermessen, kein Erfolg.
4) Getriebe Wandlerüberbrückungskupplung deaktiviert, kein Erfolg.
5) Andere Reifen und Felgen (von 245 45 R18 auf 225 55 R17), kein Erfolg, aber der Bereich verschob sich so das dass Vibrieren ab ca 110 Km/h begonnen hat.
6) Radlager vorne nachgestellt, kein Erfolg
7) Bremsen hinten komplett erneuert, kein Erfolg
8) Kardanwelle ausgerichtet und Antriebswellen kontrolliert, kein Erfolg
9) Nochmal neue Reifen auf Stahlfelge, Erfolg teilweise ( Fahrzeug fuhr damit sehr viel Ruhiger, kann euch nur empfehlen Reifen mit asymmetrischen Profil zu fahren, dass ist sehr viel besser als V Profil
10) Motor und Getriebelager erneuert, kein Erfolg ( Auto fährt aber um welten leiser)
11) Abschlußkontrolle nochmal Räder ab und was sehe ich da? Hinterachslager rechts vorne defekt und links sehr Porös, hinten konnte ich es nicht genau sehen, aber werden mit erneuert und gut ist.

Denke damit ist das Problem eindeutig identiviziert alle Symptome passen perfekt und eine Rückmeldung gibt es nach Einbau.

Dies soll nur eine kurze Übersicht für euch sein um euch evtl. einige Schritte in meiner Liste zu ersparen.

Mfg
Christian

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@mercedese230w210 schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:34:30 Uhr:


Ok danke

auch dafür hat MT was

Mt-danke

Hab jetzt ein neues thema dazu geöffnet. Es soll dann ein admin es von hier löschen falls es jemanden stört

Weis jemand vielleicht warum mein Luftfilterkasten laut vibriert im stand? Motorlager samt Getriebelager sind 3 monate alt. Die hinteren 2 Gummis sind neu. Das untere blech ist in Ordnung. Die vorderen gummis sind auf sichtkontrolle in Ordnung.

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 19. August 2014 um 17:58:10 Uhr:



11) Abschlußkontrolle nochmal Räder ab und was sehe ich da? Hinterachslager rechts vorne defekt und links sehr Porös, hinten konnte ich es nicht genau sehen, aber werden mit erneuert und gut ist.
Mfg
Christian

Moin
Kann jemand bitte genau beschreiben/zeigen welche Lager das sind? Vielen Dank

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,wurde dieses problem gelöst mit dem
Vibrieren?weil ich habe es seit 1 jahr immer noch..hatte schon dazu ein thema aufgemacht aber mein auto vibriert auch ganze zeit beim bremsen ab 100 km/h

Zitat:

@Ilhan8175 schrieb am 19. April 2023 um 23:56:30 Uhr:


Hallo zusammen,wurde dieses problem gelöst mit dem
Vibrieren?weil ich habe es seit 1 jahr immer noch..hatte schon dazu ein thema aufgemacht aber mein auto vibriert auch ganze zeit beim bremsen ab 100 km/h

...auch, oder NUR beim Bremsen?

ggf. mal Radnabe und Bremsscheiben auf Seitenschlag messen lassen.
Bei der Gelegenheit die Räder und Reifen auf der Wuchtmaschine auf Höhen- und Seitenschlag prüfen.
Das ist relativ schnell gemacht. Selbst wenn alles ok ist, kann man dann diese Fehlerquelle ausschließen.

Wichtig falls Du selbst messen willst: Bei der Messung muss das Rad runter, aber kurze*** Radschrauben, oder die originalen Radschrauben z.B. mit größeren Muttern unterlegt angeschraubt werden, damit der Topf der Bremsscheibe vollflächig an der Nabe anliegt - sonst drohen Messfehler.

***Kurz, oder unterlegt, damit die Schrauben ohne Felge nicht zu tief in die Nabe eingeschraubt werden, sondern ungefähr so im Gewinde sitzen, wie mit Felge.

(so wäre mein eigener erster Ansatz zur Fehlersuche - ohne Gewähr für andere)

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 29. August 2014 um 19:37:44 Uhr:


Jup der gute hat Airmatic 😉
Zum Glück sind es alles Reparaturen die im nachhinein eh fällig gewesen währen!!!
Die Lager sehen an einem 16 Jahre alten Auto net mehr gut aus......
Unten mal die Achslager!

@volvodriver Bekommt man die HA-Lager als Hobbybastler ausgepresst oder besteht da keine Chance?

Besser HA ausbauen und zum Verpressen weggeben? Nach 20 Jahren sollten die eneuert werden.

VG

Zitat:

@kappa9 schrieb am 20. April 2023 um 07:48:10 Uhr:



Zitat:

@Ilhan8175 schrieb am 19. April 2023 um 23:56:30 Uhr:


Hallo zusammen,wurde dieses problem gelöst mit dem
Vibrieren?weil ich habe es seit 1 jahr immer noch..hatte schon dazu ein thema aufgemacht aber mein auto vibriert auch ganze zeit beim bremsen ab 100 km/h

...auch, oder NUR beim Bremsen?

ggf. mal Radnabe und Bremsscheiben auf Seitenschlag messen lassen.
Bei der Gelegenheit die Räder und Reifen auf der Wuchtmaschine auf Höhen- und Seitenschlag prüfen.
Das ist relativ schnell gemacht. Selbst wenn alles ok ist, kann man dann diese Fehlerquelle ausschließen.

Wichtig falls Du selbst messen willst: Bei der Messung muss das Rad runter, aber kurze*** Radschrauben, oder die originalen Radschrauben z.B. mit größeren Muttern unterlegt angeschraubt werden, damit der Topf der Bremsscheibe vollflächig an der Nabe anliegt - sonst drohen Messfehler.

***Kurz, oder unterlegt, damit die Schrauben ohne Felge nicht zu tief in die Nabe eingeschraubt werden, sondern ungefähr so im Gewinde sitzen, wie mit Felge.

(so wäre mein eigener erster Ansatz zur Fehlersuche - ohne Gewähr für andere)

Meiner vibriert nur beim Bremsen,habe schon die hintere achse gewechselt,achköroer gummis auch neu..virne alle gelenke neu,überlege gerade ob ich alle bremssattel wechseln soll,hab schon welche geholt..aber noch nicht einbauen lassen

Hi,wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das die lengetriebe vibriert??

Aktueller stand radnaben mit radlager getauscht..keine vibration mehr

Bei mir nimmt es derzeit auch wieder stark zu mit den Vibrationen. Es sind bereits alle Lenker VA neu, Reifen neu (Pirelli) und (was mich richtig nervt mittlerweile), die Bremse komplett zum zweiten Mal. Sie wurde letztes Jahr bereits getauscht wegen Vibrationen beim Bremsen, die erste Vermutung war Einbaufehler.

Mittlerweile meine ich, dass es durch das Vibrieren ab 90 km/h dazu kommt dass sich die Bremsscheiben mit der Zeit verziehen beim Bremsen.

Die neue Bremse vibriert/ruckelt mittlerweile sehr merkbar (nach ca. 5.000km) und muss dann wahrscheinlich wieder komplett neu, zumindest an der VA.

Ich habe jetzt die Spurstangenköpfe oder mindestens einen im Verdacht, da ich auch VL ein Poltern habe seit neustem auf Kopfsteinpflaster und die Köpfe wurden zumindest in meinem Besitz seit 7 Jahren nicht gewechselt. Außerdem ist er leicht nervös beim Spurhalten, gerade bei Wind und das könnte ja auch durch einen defekten Spurtstangenkopf kommen. Das Getriebelager ist ebenfalls neu, seit dem wackelt der Schalthebel nicht mehr so stark.

Hätte noch jemand eine andere Idee bevor er wieder in die Werkstatt geht?Langsam macht der Wagen mir echt Kopfschmerzen und hat im abgelaufenen Jahr knapp 6.000,- verschlungen was wirklich grenzwertig ist und langsam keinen Sinn mehr macht.

Hi grüss dich,hier habe ich alle radnaben gewechselt vorne und hinten,ich habe die radnaben mit neuenradlager zusammen gewechselt danach war alles in ordnung..

Hi grüss dich,hier habe ich alle radnaben gewechselt vorne und hinten,ich habe die radnaben mit neuenradlager zusammen gewechselt danach war alles in ordnung

Zitat:

@HavellandQX schrieb am 25. Januar 2025 um 14:47:27 Uhr:


Bei mir nimmt es derzeit auch wieder stark zu mit den Vibrationen. Es sind bereits alle Lenker VA neu, Reifen neu (Pirelli) und (was mich richtig nervt mittlerweile), die Bremse komplett zum zweiten Mal. Sie wurde letztes Jahr bereits getauscht wegen Vibrationen beim Bremsen, die erste Vermutung war Einbaufehler.

Mittlerweile meine ich, dass es durch das Vibrieren ab 90 km/h dazu kommt dass sich die Bremsscheiben mit der Zeit verziehen beim Bremsen.

Die neue Bremse vibriert/ruckelt mittlerweile sehr merkbar (nach ca. 5.000km) und muss dann wahrscheinlich wieder komplett neu, zumindest an der VA.

Ich habe jetzt die Spurstangenköpfe oder mindestens einen im Verdacht, da ich auch VL ein Poltern habe seit neustem auf Kopfsteinpflaster und die Köpfe wurden zumindest in meinem Besitz seit 7 Jahren nicht gewechselt. Außerdem ist er leicht nervös beim Spurhalten, gerade bei Wind und das könnte ja auch durch einen defekten Spurtstangenkopf kommen. Das Getriebelager ist ebenfalls neu, seit dem wackelt der Schalthebel nicht mehr so stark.

Hätte noch jemand eine andere Idee bevor er wieder in die Werkstatt geht?Langsam macht der Wagen mir echt Kopfschmerzen und hat im abgelaufenen Jahr knapp 6.000,- verschlungen was wirklich grenzwertig ist und langsam keinen Sinn mehr macht.

Radlager nachstellen hilft nicht,ich habe alle 4 radnaben mit radlager gewechselt und das problem war weg bei mir

Deine Antwort
Ähnliche Themen