Vibrationen und Dröhngeräusche beim 3,0TDI
Hi Leute,
ich habe mal eine Frage an alle V6 TDI Fahrer.
Mein Phaeton hat nur bei eingelegter Fahrstufe im Stand Vibrationen und Dröhngeräusche, die man sogar im Sitz leicht spürt.
Während der Fahrt tritt dieser Zustand bei bestimmten Drehzahlbereichen auch auf.
Der Motor läuft einwandfrei und der Dicke kommt frisch aus der GMD. Der Kilometerstand beträgt 80000 km und im Fehlerspeicher
ist nichts hinterlegt.
Was kann das sein oder ist das beim Diesel normal?????
In anderen Themen schreiben manche vom Stand der Technik bei VW bzw. tippen auf defekte Motorlager.
Wer hat denn auch diese Geräusche und was wurde unternommen???
Bevor ich zum Freundlichen fahre und der mir sagt, dass alles in Ordnung ist, hätte ich gerne Tipps von Euch...
Viele Grüße
90 Antworten
Trotzdem Danke!!!!
Original geschrieben von zottel125
Stoßstange abbauen.
Motorhaube öffnen.
Die Schrauben zwischen den beiden Scheinwerfern oberhalb der Scheinwerfer lösen.
Die Schrauben weit hinten an der Radhausschale ( Siehe Bild ) mit einer verlängerung lösen.
Die Abdeckungen von den Nebelscheinwerfern abmachen. Die eine Schraube erst lösen, und die Abdeckung einfach abklippsen.
Dann kommen dir 2 weitere Torx Schrauben zu Gesicht, die du auch bitte löst.
Anschließend die beiden Schraiben Außen an der Stoßstange und vorsichtig abziehen.
( Lege eine Decke unter die Stoßstange )
Anschließend siehst du hinter dem Linken Scheinwerfer in Fahrtrichtung schon den Ladeluftkühler.
Dieser darf zu keinem Karrosserieteil Kontakt haben.
Ggf. Scheinwerfer abbauen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Stoßstange abbauen.Motorhaube öffnen.
Die Schrauben zwischen den beiden Scheinwerfern oberhalb der Scheinwerfer lösen.
Die Schrauben weit hinten an der Radhausschale ( Siehe Bild ) mit einer verlängerung lösen.
Die Abdeckungen von den Nebelscheinwerfern abmachen. Die eine Schraube erst lösen, und die Abdeckung einfach abklippsen.
Dann kommen dir 2 weitere Torx Schrauben zu Gesicht, die du auch bitte löst.
Anschließend die beiden Schraiben Außen an der Stoßstange und vorsichtig abziehen.
( Lege eine Decke unter die Stoßstange )Anschließend siehst du hinter dem Linken Scheinwerfer in Fahrtrichtung schon den Ladeluftkühler.
Dieser darf zu keinem Karrosserieteil Kontakt haben.Ggf. Scheinwerfer abbauen.
MFG
hey, vielen dank, zottel. (Punkt, statt Ausrufezeichen ;-)
das habe ich schon mal gemacht, als ich die xenon-brenner getauscht habe.
was für eine schrottarbeit, weil so viele verschiedene schrauben verbaut sind.
für die, die es interessiert habe ich mal bilder angehängt.
sind 2 ladeluftkühler, lins und rechts.
auf den fotos zumindest siehts bei mir so aus, als ob die nirgendwo anliegen.
was meinst du?
mist. das hätte ich damals ja mal wissen sollen. da wäre ein check so leicht gewesen.
befürchte, man kann anhand der bilder nicht wirklich erkennen, ob der kühler irgendwo anliegt.
ich ärgere mich :-(
naja. denke ich werde im frühjahr mal nen basteltag einlegen. jetzt ists draussen zu kalt.
werkstatt schließe ich kostentechnisch mal aus... bei den stundenlöhnen mach ich das lieber selbst.
lieben gruß
marc
Ähnliche Themen
Ich habe das letzte bil mal mit meinem Photo Shop eingezoomt.
Wenn ich nicht blind bin, ist die Schraube vom Ladeluftkühler aufgeschraubt worden 😁
Ich tippe zu 100% das den auch keiner fest gezogen hat.
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Ich habe das letzte bil mal mit meinem Photo Shop eingezoomt.
Wenn ich nicht blind bin, ist die Schraube vom Ladeluftkühler aufgeschraubt worden 😁Ich tippe zu 100% das den auch keiner fest gezogen hat.
jetzt musst du mir mal helfen.😕 habe das (höher aufgelöste) orignalbild gecheckt.
meinst du die schwarze halb herausgedrehte schraube an diesem dünnen unteren träger? sprich höhe unterkante des (nicht vorhandenem) scheinwerfers? (links oben von dieser schraube hängen die beiden strecker).
das ist ne schraube, die ich - glaube ich - nach demotage einfach wieder halb rein´ geschraubt habe, damit ich keine durcheinander bringe.
sieht man auch seitlich: die beiden schwarzen schrauben am ansatz des kotflügels sind auch einfach halb reingedreht.
ich hatte echt sorge, aufgrund der vielzahl der schraubentypen, einen fehler beim zusammenbau zu machen, daher die übervorsichtige vorgehensweise...😉
Also bei mir wurden jetzt bei den kalten Temperaturen die Vibrationen und
Dröhngeräusche immer mehr, so daß ich jetzt morgen mir einen Termin holen
werde, um die Motor- und Getriebelager zu wechseln.
Ich bin ja noch innerhalb der Gewährleistung.
Werde dann mal berichten, ob es besser geworden ist.
So, da bin ich wieder zurück vom Freundlichen und siehe da: .............
die Vibrationen und Dröhngeräusche im Stand sind vollkommen weg!!!!!!!!!!!!!!Freu.....
nur noch im Drehzahlbereich zwischen 1300 und 1500 Umdrehungen enstehen leichte Dröhngeräusche,
die aber wie ich meine dieseltypisch normal sind.
Ich bin mit dem Ergebnis jedenfalls sehr zufrieden und möchte mich für die Tipps bei Euch bedanken !!!!!!!!!!!!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Heizöler
So, da bin ich wieder zurück vom Freundlichen und siehe da: .............
die Vibrationen und Dröhngeräusche im Stand sind vollkommen weg!!!!!!!!!!!!!!Freu.....
nur noch im Drehzahlbereich zwischen 1300 und 1500 Umdrehungen enstehen leichte Dröhngeräusche,
die aber wie ich meine dieseltypisch normal sind.
Ich bin mit dem Ergebnis jedenfalls sehr zufrieden und möchte mich für die Tipps bei Euch bedanken !!!!!!!!!!!!
MfG
Super!!! das freut mich !🙂
sag doch bitte mal: was wurde denn genau getauscht?
lg