Vibrationen

VW Polo 2 (86C)

Hallo zusammen,

seit eigentlich geraumer Zeit beobachte ich Vibrationen im Fahrzeug. Bevorzugt hört man diese, wenn das Fahrzeug in einer Bodenwelle mal kurz die Stoßdämpfer beansprucht. Inzwischen aber nicht mehr nur, sondern auch sonst leicht zu merken. Aber da dann am besten zu bemerken. Erst habe ich gedacht, Radlager. Aber diese schlage ja gerne in Kurven an. Da demnächst TÜV ansteht, habe ich auch mal schon geguckt, ob es offentlich ein Radlager sein könnte. War aber nichts zu merken.

Dann war ich mehr so Richtung Antriebe unterwegs, inzwischen denke ich aber eher, dass es auch die nicht sind. Die Manschetten sind alle noch i.O. und ich habe auch nicht das Gefühl, dass es nur von einer Seite ist. Sondern mehr zentral. Dann habe ich mal ausgekuppelt in voller Fahrt, dann sind die Vibrationen weg.

Jetzt die Frage: Das würde sich ja stark nach Kupplung anhören. Dann würde ich aber annehmen, ich habe das in jedem Gang, oder? Im Moment habe ich eher das Gefühl, es ist ausschließlich im 4. Gang zu bemerken. Oder ist es Getriebe? Kann man das irgendwie testen? Auch im 4. Gang kann es sein, wenn man im Schubbetrieb ist, dass die Vibrationen weniger werden. Beim Beschleunigen ist es definitiv bemerkbar. Habe zwar das Gefühl, es ist schlimmer geworden, aber auch nicht unfahrbar.

Gruß & Danke, Steffen.

25 Antworten

Hört sich an als wenn die motor/Getriebe Gummilager sich melden

Okay, dass sind doch nur zwei oder? Links und Rechts im Motorraum. Kann ich mir mal ansehen...oder sieht man da dann nichts?

Okay, kleines Update. Heute ist mir beim Bremsen mit Lenkeinschlag=Kurve aufgefallen, dass man quasi beim Bremsen merkt, wie da was schlägt. Da ich dabei normalerweise die Kupplung trete, würde ich die Motorlager eigentlich ausschließen. Kann das irgendwie mit der Bremse oder Bremsscheibe zusammen hängen dann? Oder doch Radlager? Aber dann hätte ich doch beim Ruckeln am Rad beim Aufbocken merken müssen...

Zitat:

@spacestar schrieb am 25. Juli 2022 um 08:48:45 Uhr:


Okay, dass sind doch nur zwei oder? Links und Rechts im Motorraum. Kann ich mir mal ansehen...oder sieht man da dann nichts?

Links siehste schon und recht am getriebe auch, und des 3.tegummilager sitzt am Unterboden...

Ähnliche Themen

Zitat:

@spacestar schrieb am 26. Juli 2022 um 08:40:43 Uhr:


Okay, kleines Update. Heute ist mir beim Bremsen mit Lenkeinschlag=Kurve aufgefallen, dass man quasi beim Bremsen merkt, wie da was schlägt. Da ich dabei normalerweise die Kupplung trete, würde ich die Motorlager eigentlich ausschließen. Kann das irgendwie mit der Bremse oder Bremsscheibe zusammen hängen dann? Oder doch Radlager? Aber dann hätte ich doch beim Ruckeln am Rad beim Aufbocken merken müssen...

Ruckel mal ohne aufbocken an den Rädern.
Danach Aufbocken und drehen denn müsste ein mahlendes Geräusch zu hören sein...
Wie sehen denn die Reifen aus??
Einseitig abgefahren??

Reifen sehen normal aus. Aber jetzt gabs eine andere Entwicklung und vermutlich ist es auch die Ursache.

Was ist passiert? Glücklicherweise Parkplatz, wollte in die Parkbucht rein. Lenker eingeschlagen, Gas gegeben, es hat kurz knack gesagt, und dann hab ich schon gemerkt: Kann Gas geben, aber es kommt nichts mehr an bei den Reifen. Motor läuft normal, Gänge lassen sich auch einlegen, wenn man die Kupplung tritt, aber es passiert sonst nichts mehr. Sprich keine Kraftübertragung auf die Räder.

Spontan würde ich Kupplung sagen, auch wenn ich nicht genau weiss, was jetzt genau. Weil Kupplungsscheibe kann ich mir nur schwer vorstellen, bzw. würde erwarten, dass man das sehr gut hören würde, wenn es die zerbröselt hätte. Ausrücklager eigentlich auch eher weniger, weil warum sollte das jetzt in der "ich habe die Kupplung getreten"-Stellung stehen geblieben sein. Außer Kupplungsseil hat einen Schaden. Bleibt der Federteller. Der müsste jetzt so stehen, dass die Kupplung frei ist. Und das geht wohl nur, wenn defekt. Oder?

Leider heisst das dann: Motor frei. Hat jemand eigentlich mal eine elegante Lösung, wie man das Kühlwasser sauber ablässt, außer nur Schlauch vom Kühler ziehen und hoffen, dass man irgendwie den Eimer trifft?

Könnte auch eine Antriebwelle gebrochen sein...

Müsste dann nicht auf mindestens einem Reifen noch "was" kommen?

Zitat:

@spacestar schrieb am 29. Juli 2022 um 13:03:42 Uhr:


Müsste dann nicht auf mindestens einem Reifen noch "was" kommen?

Differenzial sperrt sich doch nicht wenn 1 Rad nur noch an getriebe hängt, des heisst des Rad was nicht am Boden issss Dreht und des Rad was am Boden isss bleibt stehen...

Bitte korrigieren wenn ich ein Denkfehler drin habe...

So, heute mal unters Auto gelegt. Und siehe da, der rechte Antrieb hatte merklich Spiel. Dann ausgebaut, und nach dem Abschrauben vom Ausgleichgetriebe sind mir gleich nal ein paar Murmeln entgegen gefallen. Jetzt stellt sich die Frage, wieso die Kugeln überhaupt aus dem Käfig raus gekommen sind. Beim säubern des Käfigs habe ich dann auch Metalsplitter gefunden. Nachdem am Ausgleichsgetriebeflansch sonst nix weiter ist, muss es ja wohl oder übel aus dem Gelenk sein. Hab aber noch nichts gefunden bisher, muss ich noch genauer gucken.

Jetzt stellt sich die Frage: reparieren oder gleich neu? Und falls neu, reicht die eine Seite oder lieber gleich beide neu machen?

Jetzt alles auseinander genommen. Eigentlich sieht es ziemlich normal aus..bis auf die Ausbrüche im inneren Zahnring.

Da ich noch einen Antrieb liegen habe, kommt der jetzt rein, aber mich würde interessieren, ob diese Ausbrüche jetzt dann für den Antriebsverlust verantwortlich sind. Und ob ich den Antrieb wieder richten kann oder ob da Hopfen und Malz verloren ist.

16592824424972384634211255591783
16592824577963159788450705610476
16592824712364875262449256400968

Zitat:

@spacestar schrieb am 31. Juli 2022 um 16:25:25 Uhr:


So, heute mal unters Auto gelegt. Und siehe da, der rechte Antrieb hatte merklich Spiel. Dann ausgebaut, und nach dem Abschrauben vom Ausgleichgetriebe sind mir gleich nal ein paar Murmeln entgegen gefallen. Jetzt stellt sich die Frage, wieso die Kugeln überhaupt aus dem Käfig raus gekommen sind. Beim säubern des Käfigs habe ich dann auch Metalsplitter gefunden. Nachdem am Ausgleichsgetriebeflansch sonst nix weiter ist, muss es ja wohl oder übel aus dem Gelenk sein. Hab aber noch nichts gefunden bisher, muss ich noch genauer gucken.

Jetzt stellt sich die Frage: reparieren oder gleich neu? Und falls neu, reicht die eine Seite oder lieber gleich beide neu machen?

Guggecmal bei Kfzteile24 da müsste was dabei sein....
Und auch mal bei Oldheimer Werk in Pforzheim reinguggen, bei den beiden hole ich immer meine Teile 🙂
Ich würde des teil neu machen und auch mal am anderen Antriebsgelenk alles nachguggen und neues Lagerfett fluten...

Zitat:

@spacestar schrieb am 31. Juli 2022 um 17:49:44 Uhr:


Jetzt alles auseinander genommen. Eigentlich sieht es ziemlich normal aus..bis auf die Ausbrüche im inneren Zahnring.

Da ich noch einen Antrieb liegen habe, kommt der jetzt rein, aber mich würde interessieren, ob diese Ausbrüche jetzt dann für den Antriebsverlust verantwortlich sind. Und ob ich den Antrieb wieder richten kann oder ob da Hopfen und Malz verloren ist.

Vermutlich war da mal zu wenig Lagerfett drin.
2ichtig isssdie Beschädigten Teile Erneuern...

Wie max.tom schon schreibt, mach das Gelenk neu.
Das ist die Ursache für dein Problem sein, wenn die Lagerkugeln nicht mehr die Kraft auf den äußeren Teil der Antriebwelle übertragen dreht das Differenzial sich nur noch, ohne das die Kraft an die Räder weietrgegeben wird.

Und so ein wieder zuammegesetztes Antriebswellengelenk, was sich schon mal selber zerlegt hat, würd ich nicht wieder verbauen, die Wahrscheinlichkeit das es noch mal asueinanderfällt, halte ich für recht hoch.
Das kann bei mnächsten mal auch an einer ungünstigeren Zeitpunkt (beim wenden, oder ine er Spitzkehre) wieder passieren und das Risiko würde ich dann nicht eingehen.

Zumal die Teile beim 86C meist keine Unsummen kosten und für ein überschuabaren Betrag ersetzt werden können.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen