Vibrationen

VW Polo 2 (86C)

Hallo zusammen,

seit eigentlich geraumer Zeit beobachte ich Vibrationen im Fahrzeug. Bevorzugt hört man diese, wenn das Fahrzeug in einer Bodenwelle mal kurz die Stoßdämpfer beansprucht. Inzwischen aber nicht mehr nur, sondern auch sonst leicht zu merken. Aber da dann am besten zu bemerken. Erst habe ich gedacht, Radlager. Aber diese schlage ja gerne in Kurven an. Da demnächst TÜV ansteht, habe ich auch mal schon geguckt, ob es offentlich ein Radlager sein könnte. War aber nichts zu merken.

Dann war ich mehr so Richtung Antriebe unterwegs, inzwischen denke ich aber eher, dass es auch die nicht sind. Die Manschetten sind alle noch i.O. und ich habe auch nicht das Gefühl, dass es nur von einer Seite ist. Sondern mehr zentral. Dann habe ich mal ausgekuppelt in voller Fahrt, dann sind die Vibrationen weg.

Jetzt die Frage: Das würde sich ja stark nach Kupplung anhören. Dann würde ich aber annehmen, ich habe das in jedem Gang, oder? Im Moment habe ich eher das Gefühl, es ist ausschließlich im 4. Gang zu bemerken. Oder ist es Getriebe? Kann man das irgendwie testen? Auch im 4. Gang kann es sein, wenn man im Schubbetrieb ist, dass die Vibrationen weniger werden. Beim Beschleunigen ist es definitiv bemerkbar. Habe zwar das Gefühl, es ist schlimmer geworden, aber auch nicht unfahrbar.

Gruß & Danke, Steffen.

25 Antworten

Hier mal 2 bilder

1659285891928934383456
16592859561271673825236

Okay, alles klar. Bei kfzteile bin ich eh schon Stammgast. Hole fast alles da. Gut, da das Rad aber eben jetzt so schön freihängt habe ich mal kräftig gedreht und siehe da, ich höre Laufgeräusche. Das heisst, ich mach gleich das Radlager noch mit. Dann muss die andere Seite ebenfalls neu und in dem Zuge glaub bau ich da ebenfalls gleich den anderen Antrieb ein.

Ist wie immer: Einmal rund um Schlag ;-)

Zitat:

@spacestar schrieb am 31. Juli 2022 um 18:46:36 Uhr:


Okay, alles klar. Bei kfzteile bin ich eh schon Stammgast. Hole fast alles da. Gut, da das Rad aber eben jetzt so schön freihängt habe ich mal kräftig gedreht und siehe da, ich höre Laufgeräusche. Das heisst, ich mach gleich das Radlager noch mit. Dann muss die andere Seite ebenfalls neu und in dem Zuge glaub bau ich da ebenfalls gleich den anderen Antrieb ein.

Ist wie immer: Einmal rund um Schlag ;-)

Jaaaap kenne ich auch be meineni 2 Aktven 86c 2f polos 🙂
Und dankbare Autos sind des auch 🙂

Hier des Radlagerausziehwerkzeug , gibts bei XXL_Automotive.de da bin ich sehr zufreieden 🙂

Img-20170615
Ähnliche Themen

Hehe, hab ich eh da. Musste beim Renault schon unzählige Male das Lager wechseln. Hat bisher immer geklappt, und wenn man nicht gleich das billigste nimmt, hälts auch länger.

Und ja, bin immer noch sehr zufrieden mit dem Polo. Weil dankbar, weil Platz, weil och selbst machen möglich. Im Dezember ist er dann 30. Und beim Vorprüfen für TÜV ist mir aufgefallen, dass er fast trocken ist. Nachteil ist, das man sieht, wo man rosttechnisch ran muss ;-) Aber ich sag mal, das ist slles noch Flugrost. Die Tür hats nötoger ;-)

Zitat:

@spacestar schrieb am 31. Juli 2022 um 19:05:10 Uhr:


Hehe, hab ich eh da. Musste beim Renault schon unzählige Male das Lager wechseln. Hat bisher immer geklappt, und wenn man nicht gleich das billigste nimmt, hälts auch länger.

Und ja, bin immer noch sehr zufrieden mit dem Polo. Weil dankbar, weil Platz, weil och selbst machen möglich. Im Dezember ist er dann 30. Und beim Vorprüfen für TÜV ist mir aufgefallen, dass er fast trocken ist. Nachteil ist, das man sieht, wo man rosttechnisch ran muss ;-) Aber ich sag mal, das ist slles noch Flugrost. Die Tür hats nötoger ;-)

Jaaaap und des von XXL_Automotive isss Qualität und ned die Teile vom Krabbeltisch 😁
Mein blauer steilheck isss 31 jahre Saisonkennzeichen und kommt auch nur im somjer raus bei treffen oder so 🙂

Hier 🙂

20180501

Oh, wunderschön. Meiner ist jeden Tag auf der Strasse, mit dem düse ich zur Arbeit. Kann auch nicht anders. Rosttechnisch ist nur die linke Seite, wo die Vorgängerin mal nen Unfall hingezaubert hat, ein Problem. Die Tür muss ich nochmal aufmachen, um das mal endgültig zu lösen. Sonst aber für das Alter und dem Einsatzzweck find ich, steht der super da.

Aber das beste ist einfach noch Motor und Getriebe. Ist vom Vorgänger (tornadorot und ich habs geliebt die Farbe), locker 600.000km runter inzwischen und rennt mit den 45 PS immer noch wie Hölle und das bei 6L Verbrauch. Glaub nicht, dass ich mal noch ein anderes Auto brauch für das. Und bei Werkzeug kenn ich auch keine Rücksicht mehr..We einmal mit 0815 Zeugs gearbeitet hat und sich geärgert hat ohne Ende, weiss gutes Zeugs einfach zu schätzen. Merk ich an meinem anderem Projekt jedes Mal. Hätte ich gewusst, wieviel Rost ein T3 ansetzen kann...wäre ich um Welten ärmer an Erfahrung ;-)

Zitat:

@spacestar schrieb am 31. Juli 2022 um 20:35:03 Uhr:


Oh, wunderschön. Meiner ist jeden Tag auf der Strasse, mit dem düse ich zur Arbeit. Kann auch nicht anders. Rosttechnisch ist nur die linke Seite, wo die Vorgängerin mal nen Unfall hingezaubert hat, ein Problem. Die Tür muss ich nochmal aufmachen, um das mal endgültig zu lösen. Sonst aber für das Alter und dem Einsatzzweck find ich, steht der super da.

Aber das beste ist einfach noch Motor und Getriebe. Ist vom Vorgänger (tornadorot und ich habs geliebt die Farbe), locker 600.000km runter inzwischen und rennt mit den 45 PS immer noch wie Hölle und das bei 6L Verbrauch. Glaub nicht, dass ich mal noch ein anderes Auto brauch für das. Und bei Werkzeug kenn ich auch keine Rücksicht mehr..We einmal mit 0815 Zeugs gearbeitet hat und sich geärgert hat ohne Ende, weiss gutes Zeugs einfach zu schätzen. Merk ich an meinem anderem Projekt jedes Mal. Hätte ich gewusst, wieviel Rost ein T3 ansetzen kann...wäre ich um Welten ärmer an Erfahrung ;-)

Jaaaap, der Blaue hat auch 456 000 km druff 1.ter motor/Getriebe 🙂
Ich hole auch nur gutes Werkzeug 🙂
Mein grauer- Bunter polo 86c 477 000 km druff.
Hab aber bei 409 000 einen fast neuen motor mit getriebe Eingebaut...

So, zumindest rollt er wieder. Antrieb ist getauscht. Beide Radlager auch. Wobei ich den kurzen Antrieb nicht vom Getriebe losbekommen habe. Obwohl schon Innenvielzahn Schraube keine Chance. Die sind jetzt rund. War genau ein Paar, was auf dem gleichen Plättchen sitzt. Sonst hätte man mit viel Geduld und Schraubendreher die andere dann jeweil losjuckeln können. Dieses Mal nicht. Dann halt Umweg über Stabilisator und Querlenker, um das Radlager zu tauschen. Falls jemand eine schöne Methode hat, auf dieser Seite festsitzende Schrauben zu lösen, immer her damit, sonst nehm ich vermutlich mal die Flex.

Sorgen machen wir aber eher die Bremsen hinten. Eine Seite von der ich gedacht hatte, wenn ist da was defekt, alles soweit i.O. Die andere ist aber verölt oder mehr ein Schmierfilm auf den Bremsbelägen und in der Trommel. Hab erst gedacht, nicht schon wieder Radbremszylinder defekt, aber sieht nicht danach aus. Kann es sein, dass es Fett aus dem Radlager ist, dass sich da verteilt hat?

Zitat:

@spacestar schrieb am 8. August 2022 um 09:30:41 Uhr:


So, zumindest rollt er wieder. Antrieb ist getauscht. Beide Radlager auch. Wobei ich den kurzen Antrieb nicht vom Getriebe losbekommen habe. Obwohl schon Innenvielzahn Schraube keine Chance. Die sind jetzt rund. War genau ein Paar, was auf dem gleichen Plättchen sitzt. Sonst hätte man mit viel Geduld und Schraubendreher die andere dann jeweil losjuckeln können. Dieses Mal nicht. Dann halt Umweg über Stabilisator und Querlenker, um das Radlager zu tauschen. Falls jemand eine schöne Methode hat, auf dieser Seite festsitzende Schrauben zu lösen, immer her damit, sonst nehm ich vermutlich mal die Flex.

Sorgen machen wir aber eher die Bremsen hinten. Eine Seite von der ich gedacht hatte, wenn ist da was defekt, alles soweit i.O. Die andere ist aber verölt oder mehr ein Schmierfilm auf den Bremsbelägen und in der Trommel. Hab erst gedacht, nicht schon wieder Radbremszylinder defekt, aber sieht nicht danach aus. Kann es sein, dass es Fett aus dem Radlager ist, dass sich da verteilt hat?

Bei den Vielzahninbusschrauben musst vorher nach dreck guggen säubern und nochmals mit einem Hammer die Vielzahninbus richtig Reinklopfen sonst werden die Rund...
Da deine jetzt Rund sind isss die Möglichkeit mit einem Meisel /Kreuzmeisel die Inbusschrauben zu lösen.
Oder einen Grösseren Inbus in Die Schraube reinzuhauen....

Entweder isss wS am zylinder undicht, kann auch ein klemmendes Bremsseil sein ohder der Keil innen warum die Bremse hinten ned richtig geht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen