Vibrationen
Hallo, liebe w208 Gemeinde.
Ich habe ein Problem seit langem und finde die Ursache nicht.
Im Schiebebetrieb kommen vertärkt Vibrationen, aber auch wenn der Wagen lange Zeit gestanden hat. Ist der Wagen dann eine Zeit gefahren, sind die Vibrationen fast weg; nur noch minimal und unwichtig. Dachte erst, es wären die Räder, aber nachdem nun komplett andere Räder verbaut sind, ist das vibrieren immer noch genauso da. Nun vermute ich, das es evtl. von den Hardyscheiben kommt, oder Motor/Getriebelager. Der Wagen hat mittlerweile 210000 km gelaufen.
Habt ihr eine Idee? Gruß aus Kiel
56 Antworten
Aber wenn es beim Bremsen mehr ist würde ich nicht unbedingt aufs Getriebelager schließen.
Querlenker(vorne/unten) sind noch die Alten?
Ja, da ist eine Buchse etwas weich. Soll auch getauscht werden. Ich denke, alle vier Buchsen müssen neu. Ach ja: Radlager wurden auch geprüft und eingestellt.
Mmh, das weiß ich auch nicht, Bild wird bei mir korrekt unter dem Text angezeigt.
Ähnliche Themen
Waren denn die Bremssättel sichtbar defekt/fest?
Dann müssten die Scheiben aber auch anlaufspuren haben, also heiß gelaufen sein. vibriert er denn auch, wenn du auskuppelst und rollst?
Und was ist mit den Vibrationen, wenn du auskuppelst, rollst und dann bremst?
LM
Alles fast weg.....es ist und bleibt rätselhaft. Die Bremssättel waren fertig.....Rost unter der Manschette
Hallo Zusammen, ich verfolge das Thema schon ne Weile. Schreibt ihr noch bei Neuigkeiten? Ich habe das Problem nämlich auch noch. Die gute Nachricht ist, bei mir verschlimmert es sich nicht mit zunehmender Laufleistung. VG, Marc.
Hallo, leider nicht. Hab nun neue Bremsscheiben. Die hatten einen Pendelschlag. Aber es vibriert weiter....die Suche ist schwierig. Aber, ich gebe nicht auf.
Hallo. Ich Berichte mal wieder. Heute wurden Motor- und Getriebelager getauscht. Effekt: keine Besserung. Es vibriert weiter um die 60 km/h. Allerdings hatte sich vor dem Tausch der Lager schon ergeben, das , wenn es Nachts kalt ist, sich keine Vibrationen zeigen. Erst, wenn man etwas gefahren ist, beginnen sie wieder. Es muss also etwas sein, was Temperatur abhängig ist. Vielleicht die Radlager? Kann es sein, das die nur Mängel zeigen, wenn sie belastet sind? Nach Überprüfung und Einstellung in der Werkstatt, kein Hinweis auf eine Beschädigung.....
Radlager bringen normal keine Vibration, sie werden nur laut und brummen je nach Geschwindigkeit unterschiedlich in der Tonlage.
Da es erst mit der gefahrenen Strecke zunimmt, wie sieht es aus mit den hinteren Bremsen? Sind die freigängig, dreht sich da alles leicht, speziell die Handbremse? (ja, ich weiß, heißt korrekt Feststellbremse 🙂 )
Da es scheinbar nicht beim losfahren ist, sondern erst nach ein paar km, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, könnte das darauf hindeuten, das eine Bremse warm läuft und dann zu den Vibrationen führt.
Selten habe ich es aber schon gehabt, das ein Bremsschlauch geschädigt war, und somit immer leichter Vordruck in der Bremse des entsprechenden Bremssattels war, so das die Bremse immer leicht anlag, warm wurde und dann alles vibrierte. Dazu einfach das Auto im STand zweimal kräftig bremsen, sprich Bremse beätigen, fahren, mögichst wenig bremsen und dann prüfen, ob die Räder vorne gleich warm sind, und ob hinten beide Bremsen gleich warm sind. (Klar aufpassen, das du dich nicht verbrennst!) Hinten auch mal innen an den Scheibentopf fassen, ob vielleicht die Handbremse nicht sauber löst, dann fühlst du das weniger auf der Scheibe, sprich Reibfläche der Fußbremse, aber am Scheibentopf, dort wo innen die Handbremsbacken aufliegen.
Noch ein Tipp zu den Bremsen:
Wenn du "kein scharfer" Fahrer bist, sollten deine Bremsscheiben immer schön silbern glänzen. Sobald sie umlaufende dunklere oder bläuliche Ringe haben, deutet das auf eine unerwünschte Erwärmung hin, was darauf schließen lässt, das diese Bremse nicht komplett löst. (Zugegeben, das ist auch etwas subjektiv und setzt voraus, das man ein festsitzen von einem härteren Gebrauch der Bremse unterscheiden kann)
Was noch immer eine Möglichkeit ist (oder war das schon geklärt?), das ein Antriebswellengelenk "trocken" läuft, weil das Fett innen drinn verhärtet ist. Je nach Fahrzeughöhe (und damit Winkel der Gelenke) kann das zu starken oder weniger starken Vibrationen führen.
Bei meinem BMW seinerzeit kam ich aus einer Autobahnbaustelle (bis dato problemlos) und als ich Gas geben wollte, hatte ich das Gefühl, er fliegt gleich auseinander. Über 80 schüttelte das ganze Auto, als hätte ein Reifen 400 Gramm Unwucht.... da war nur das Fett der Gelenke etwas fest. Gespült, neues Fett und die liefen ewig weiter.
Bei meinem 230 K gab es seinerzeit beim beschleunigen Vibrationen unterschiedlicher Heftigkeit Da war die Manschette eines inneren Antriebsgelenks defekt und das Fett draussen. Zerlegt, gereinigt, gefettet und Problem weg.
Leichti
PS: Ich tippe noch immer auf die Bremsen, evtl. hinten. Also genau hinsehen und fühlen ob sich etwas unterschiedlich erwärmt. Könnte wirklich ein verschlossener Bremsschlauch sein......