Vibrationen in Kurven mit vollem Lenkeinschlag
Hallo liebe Motor Talk Community,
ich habe seit einigen Monaten leider mehrere Probleme mit meinem Audi Q5.
ein paar Daten zum Auto:
Baujahr = 02.2017 (wurde 2020 von mir gebraucht mit 70000 km gekauft)
Motor = 2.0 TDI mit 190 PS.
Getriebe = Automatikantrieb S-Tronic.
Federung = Luftfederung
Antrieb = seit der FY Serie besitzt der Q5 soweit ich bescheid weiß den Ultra Quattro Allradantrieb.
Aktuell hat das Auto 93000 km
Das Auto befindet sich leider seit einigen Monaten nicht mehr in 5 Jahres Garantie und ich hatte jetzt genau nach Ablauf der Garantie 3 Probleme mit dem Auto.
Alle 3 Punkte wurden dem "Freundlichen" beschrieben, leider gabs auf keines der Punkte eine Kulanzlösung. Auch nach Rücksprache mit dem Generalimporteur kam es zu keiner Kulanzlösung, was mich nach wie vor sehr ärgert. (ich war immer treuer Kunde der Fachwerkstätte)
1. Kühlmittelpumpe war defekt und wurde mittlerweile getauscht. Hier hatte ich eine Meldung über die Motorkontrollleuchte bzw. am Audi Virtual Cockpit wurde eine Antriebsstörung gemeldet.
2. Dichtungssatz/Simmering an der Kurbelwelle ist leicht undicht und müsste früher oder später getauscht werden. (das wird aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes sehr teuer werden)
3. Das Problem das mich jetzt aber am meisten beschäftigt und mit dem ich mich nun an euch wende, sind doch deutlich spürbare Vibrationen, wenn ich mit vollem Lenkeinschlag zum Beispiel aus dem Stand aus T-Kreuzungen raus beschleunige oder wenn ich zum Beispiel eine Kehre bei einer Bergauf Kurve mit vollem Lenkeinschlag mit etwas mehr Gas fahre. Ich dachte im Sommer bereits, dass mir eventuell der Ultra Quattro Allradantrieb fehlen könnte bzw. das dieser einen Fehler hat, da es sich wie Schlupf an der Vorderachse anfühlt. Das Auto vibriert richtig um die Kurve. Mein Arbeitskollege (er ist KFZ Mechaniker) hat dann wieder gemeint, es könnte eventuell auch von der Hinterachse kommen. Es fühlt sich zumindest nach einer mechanischen Spannung an. Am Auswertegerät sind keine Fehler drauf, um das Problem eingrenzen zu können.
Wie dem auch sei, das Problem tritt nur in den oben beschriebenen sehr engen Kurven auf, die etwas zügig befahren werden. Wenn ich Kurven mit leichten oder mittleren Lenkeinschlag fahre, tritt diesen Problem gar nicht auf. Auch wenn ich mit 100 km/h über kurvige Landstraßen fahre, fühlt sich alles normal an. Wenn ich mit eher langsamer bis mittlerer Geschwindigkeit aus Kurven mit vollem Lenkeinschlag raus beschleunige, merkt man das Problem meistens auch nicht.
Wir hatten in den letzten Tagen mehrmals Schneefahrbahn. Der Allrad hat sich meiner Meinung zumindest beim Geradeausbeschleunigen normal verhalten. Der Allrad ist also ganz normal vorhanden. In engen Kurven war ich mir nicht sicher, ob das Verhalten so in Ordnung war, oder ob die Verhältnisse einfach nur sehr rutschig waren.
Der "Freundliche" hat nun als erstes das Verteilergetriebeöl am Differenzial getauscht. Das alte Öl war aber beim Tauschen ziemlich in Ordnung und das neue Öl hat das Problem nicht behoben.
Bevor ich jetzt wieder zum "Freundlichen" fahre, und dieser womöglich als nächstes das ganze Allrad-Differenzial um mehrere 1000 Euro tauschen möchte, wäre meine Frage, ob jemand von euch weiß, was dieses Fahrverhalten verursachen kann. Vielleicht hatte jemand von euch schonmal das gleiche Problem, und das Problem kommt eventuell von ganz wo anders her...
vielen Dank für eure Unterstützung
LG Marc
57 Antworten
Hallo, welche TPI kann ich nicht sagen, weil ich keine Rechnung bekommen habe, läuft alles auf Garantie. Bis jetzt noch alles gut, mir wurde empfohlen das Öl (300ml ) und zwei Schrauben alle 30000 mit wechseln zu lassen.
im Zuge der Spülung wurde wohl auch nochmal die Software neu angepasst.
BMW soll aber auch vereinzelt mit dem Allrad das Problem haben ( siehe Video )...
PS: jetzt habe ich bei 45000 auch noch leichten Kühlwasserverlust / ist wohl die Pumpe ca 800 Euro.
Kühlwasserpumpe schon fast Standart nach Kühlwasserspülung, aber die Werkstatt wird sagen, dass Sie keine Schuld haben und Audi selber wird sagen, ein Auto hat halt immer etwas nach Laufzeit.
Immer ist Es der Kunde Schuld, kommt einen fast so vor, als wenn alle darauf Geschult sind. " egal was ist, Kunde ist immer Schuld"
Dann lass die Kühlwasserpumpe am besten noch in der Garantiezeit wechseln. Sobald der Audi aus der Garantie ist, wirds teuer.
Kühlwasserpumpe wurde auf Garantie incl. Zahnriemen gewechselt...
Hallo an die Q ultra Fahrer!
Habe das gleiche Problem bei meinem Q5 2.0TDI MY18 mit ca 100 Tkm, starke Vibrationer beim langsamen Fahren und nur beim Abbiegen, Kreisfahrten usw. und nur wenn das Fzg.warm ist.
Wenn man diesen Thread liest versteht man voher das Problem kommt aber nicht die Details zur verwendeten Ölen. Mein Audi Zentrum bietiet mir an die Öle nach Werksangaben zu tauschen dh die Viskosität wuerde unverändert bleiben.
Laut Audi wuerde folgendes reinkommen, inkl.Spuellung:
- Verteilergetriebe Öl G055515A2
- hinterer Differenzial Öl G06019A2 (Viskosität 70W80)
Dies kan man naturlich machen aber das Problem wird nach ca 10 Tkm wieder kommen wie man es in den Threads liest. Wie ist Ihre Erfahrung?
Laut meinem Verständnis liegt das Problem beim hinteren Differenzial bzw.Viskosität (zu dunn) des Öles från Werk aus. Richtig oder falsch?
Hier spricht man von einer anderen Viskosität, aber welche ist den die Richtige Viskosität fuer den hinteren Diff und fuer das VTG? Welches Öl code/specifikation?
In diesem Thread hat einer gepostet das das verwendete Öl beim hinteren Differential G055512A2 sein soll. Wenn ich es Google ist es ein Öl fur herkomlichen Schalt-getriebe mit Visko 75W90. Ist das das Öl was Audi Zentrum in dem hinteren Diif einfullt als Lösung? Dh die Viskosität soll 75W90 sein?
Kan jemand mehr von der Neusynchronisierung der Allradkupplung erzählen? Nr der TPI? Habe 2 Audi Zentrum angerufen und keiner findet das im System. Das es einzige was ich höre ist wenn wir Öl in VTG und hinterem Diff tauschen dann machen wir adaptation via Odis als Standard.
Vielen Dank im voraus und Grusse aus Schweden!
Ähnliche Themen
Hallo an die Q ultra Fahrer!
Habe das gleiche Problem bei meinem Q5 2.0TDI MY18 mit ca 100 Tkm, starke Vibrationer beim langsamen Fahren un nur beim Abbiegen, Kreisfahrten usw. und nur wenn das Fzg.warm ist.
Wenn man diesen Thread liest versteht man voher das Problem kommt aber nicht die Details zur verwendeten Ölen. Mein Audi Zentrum bietiet mir an die Öle nach Werksangaben zu tauschen dh die Viskosität wuerde unverändert bleiben.
Laut Audi wuerde folgendes reinkommen, inkl.Spuellung:
- Verteilergetriebe Öl G055515A2
- hinterer Differenzial Öl G06019A2 (Viskosität 70W80)
Dies kan man naturlich machen aber das Problem wird nach ca 10 Tkm wieder kommen wie man es in den Threads liest. Wie ist Ihre Erfahrung?
Laut meinem Verständnis liegt das Problem beim hinteren Differenzial bzw.Viskosität (zu dunn) des Öles från Werk aus. Richtig oder falsch?
Hier spricht man von einer anderen Viskosität, aber welche ist den die Richtige Viskosität fuer den hinteren Diff und fuer das VTG? Welche Spezifikationen?
In diesem Thread hat einer gepostet das das verwendete Öl beim hinteren Differential G055512A2 sein soll. Wenn ich es Google ist es ein Öl fur herkomlichen Schalt-getriebe mit Visko 75W90. Ist das das Öl was Audi Zentrum in dem hinteren Diif einfullt als Lösung?
Kan jemand meher von der Neusynchronisierung der Allradkupplung erzählen? Nr der TPI? Habe 2 Audi Zentrum angerufen und keiner findet das im System. Das es einzige was ich höre ist wenn wir Öl in VTG und hinterem Diff tauschen dann machen wir adaptation via Odis als Standard.
Vielen Dank im voraus und Grusse aus Schweden!
Ich kann nur von meinem B9 berichten…
bei ca 50 tkm gespült vor gut einem Jahr. Ca 10 tkm später kommt das Brummen wieder. Ich bekomme jetzt ein neues Achsgetriebe auf Garantie verbaut
Zitat:
@markus220888 schrieb am 21. Mai 2025 um 22:10:07 Uhr:
Ich kann nur von meinem B9 berichten…
bei ca 50 tkm gespült vor gut einem Jahr. Ca 10 tkm später kommt das Brummen wieder. Ich bekomme jetzt ein neues Achsgetriebe auf Garantie verbaut
Wurde VTG und hinterer Diff gespuellt inkl.Ölwechsel oder wurde das nur in einer der genannten Komponenten gemacht?
Kann ich gern noch einmal nachfragen, wenn ich das Auto abgebe. Kann ich dir so nicht sagen…
Ich melde mich.
Hallo
Here it is!
Ich hole dieses Thema jetzt nochmal hervor.
Ich habe ein SQ5 TFSI BJ 2018 mit knapp 56 tkm. Wenn ich aus der Garage heraus fahre nach links oder rechts einlenke höre ich ein lautes brummen. Hört sich an, als ob der quattro sich verspannt hätte. Ich erschrecke jedes mal und hoffe, dass nichts kaputt geht oder schon kapuut ist????
Kann mir jemand sagen, ob das normal ist oder das Fahrzeug in die Werkstatt müsste?
Hatte was ähnliches an meinem letzten Tiguan. Kam von der Haldex. Nach der Ölspülung und neubefüllung war für 3 Monate Ruhe. Dann fing es wieder an zu brummen und vibrieren, wenn man mit Lenkeinschlag angefahren ist.
Der SQ5 hat ja ein Mittendifferenzial und quattro, kein Haldex. Hört und fühlt sich aber genauso an, wenn ich mit Lenkeinschlag anfahre. Zum verrückt werden.
Grüße
Original-Quattro wie bei dir verspannt sich bei engen Radien und etwas Gas. Das hat bei mir auch immer gebrummt…
Das Problem hatte ich bei meinem Q5 2.0 TDI mit Ultra Quattro auch. Bei rund 100'00km fing es an zu rumpeln wenn ich an einer Kreuzung angefahren und gleichzeitig abgebogen bin. Erst dachte ich, dass es die normalen Verspannungen im Quattro Antriebsstrang sind. Aber es lässt sich ja einfach reproduzieren wenn auf einem Platz mit nahezu voll eingeschlagener Lenkung beschleunigt wird. Der Ultra Quattro verhält sich beim Anfahren ja wie ein permanent Quattro und löst den Hinterradantrieb erst bei rund 30 km/h sofern kein Schlupf vorhanden ist.
Es gibt dazu mittlerweile mehrere TPI's wobei Audi bei den Ultra Quattros mittlerweile keine Spülungen von Differential-Kupplungen mehr durchführt. Das ganze wird sozusagen mittels einer vorgegebenen Diagnosefahrt eingefahren. Alle Spülungen hatten bisher nur limitierten Erfolg und das Problem ist bei einigen nach 20 tausend bei anderen erst nach 30 tausend Kilometer erneut aufgetreten. Die aktuell TPI Nummer habe ich leider nicht.
Ich fahre nun seit einiger Zeit und habe keinerlei rumpeln oder vibrieren mehr.
lass uns genau sein!
es gibt einen Unterschied zwischen Quattro-Brummen bei Original-Torsen-Quattro (ohne Ultra), wo sich der Triebstrang bei kleinen Radien etwas verspannt und die Räder rubbeln
und
der Quattro-Ultra-TPI, wo aufgrund falschen Öl beim Verteilergetriebe irgendwann das Brummen über das Verteilergetriebe eingetragen wird. Maßnahme sind (wie du sagst) Spülung und Öl tauschen bis hin zu Verteilergetriebe-Tausch, der demnächst bei mir auf Garantie ansteht (>60 tkm, 3 Jahre).
der 2018er SQ5 hat AL-Getriebe (ZF 8HP) und daher kein Quattro Ultra.