Vibrationen in Kurven mit vollem Lenkeinschlag
Hallo liebe Motor Talk Community,
ich habe seit einigen Monaten leider mehrere Probleme mit meinem Audi Q5.
ein paar Daten zum Auto:
Baujahr = 02.2017 (wurde 2020 von mir gebraucht mit 70000 km gekauft)
Motor = 2.0 TDI mit 190 PS.
Getriebe = Automatikantrieb S-Tronic.
Federung = Luftfederung
Antrieb = seit der FY Serie besitzt der Q5 soweit ich bescheid weiß den Ultra Quattro Allradantrieb.
Aktuell hat das Auto 93000 km
Das Auto befindet sich leider seit einigen Monaten nicht mehr in 5 Jahres Garantie und ich hatte jetzt genau nach Ablauf der Garantie 3 Probleme mit dem Auto.
Alle 3 Punkte wurden dem "Freundlichen" beschrieben, leider gabs auf keines der Punkte eine Kulanzlösung. Auch nach Rücksprache mit dem Generalimporteur kam es zu keiner Kulanzlösung, was mich nach wie vor sehr ärgert. (ich war immer treuer Kunde der Fachwerkstätte)
1. Kühlmittelpumpe war defekt und wurde mittlerweile getauscht. Hier hatte ich eine Meldung über die Motorkontrollleuchte bzw. am Audi Virtual Cockpit wurde eine Antriebsstörung gemeldet.
2. Dichtungssatz/Simmering an der Kurbelwelle ist leicht undicht und müsste früher oder später getauscht werden. (das wird aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes sehr teuer werden)
3. Das Problem das mich jetzt aber am meisten beschäftigt und mit dem ich mich nun an euch wende, sind doch deutlich spürbare Vibrationen, wenn ich mit vollem Lenkeinschlag zum Beispiel aus dem Stand aus T-Kreuzungen raus beschleunige oder wenn ich zum Beispiel eine Kehre bei einer Bergauf Kurve mit vollem Lenkeinschlag mit etwas mehr Gas fahre. Ich dachte im Sommer bereits, dass mir eventuell der Ultra Quattro Allradantrieb fehlen könnte bzw. das dieser einen Fehler hat, da es sich wie Schlupf an der Vorderachse anfühlt. Das Auto vibriert richtig um die Kurve. Mein Arbeitskollege (er ist KFZ Mechaniker) hat dann wieder gemeint, es könnte eventuell auch von der Hinterachse kommen. Es fühlt sich zumindest nach einer mechanischen Spannung an. Am Auswertegerät sind keine Fehler drauf, um das Problem eingrenzen zu können.
Wie dem auch sei, das Problem tritt nur in den oben beschriebenen sehr engen Kurven auf, die etwas zügig befahren werden. Wenn ich Kurven mit leichten oder mittleren Lenkeinschlag fahre, tritt diesen Problem gar nicht auf. Auch wenn ich mit 100 km/h über kurvige Landstraßen fahre, fühlt sich alles normal an. Wenn ich mit eher langsamer bis mittlerer Geschwindigkeit aus Kurven mit vollem Lenkeinschlag raus beschleunige, merkt man das Problem meistens auch nicht.
Wir hatten in den letzten Tagen mehrmals Schneefahrbahn. Der Allrad hat sich meiner Meinung zumindest beim Geradeausbeschleunigen normal verhalten. Der Allrad ist also ganz normal vorhanden. In engen Kurven war ich mir nicht sicher, ob das Verhalten so in Ordnung war, oder ob die Verhältnisse einfach nur sehr rutschig waren.
Der "Freundliche" hat nun als erstes das Verteilergetriebeöl am Differenzial getauscht. Das alte Öl war aber beim Tauschen ziemlich in Ordnung und das neue Öl hat das Problem nicht behoben.
Bevor ich jetzt wieder zum "Freundlichen" fahre, und dieser womöglich als nächstes das ganze Allrad-Differenzial um mehrere 1000 Euro tauschen möchte, wäre meine Frage, ob jemand von euch weiß, was dieses Fahrverhalten verursachen kann. Vielleicht hatte jemand von euch schonmal das gleiche Problem, und das Problem kommt eventuell von ganz wo anders her...
vielen Dank für eure Unterstützung
LG Marc
69 Antworten
Hallo zusammen.
Das Thema betrifft nur die "Ultra Quattro"
Das Getriebeöl verklebt und er fährt Allrad obwohl die Steuerung dies nicht vorgibt. Durch das Differenzial an den Vorderrädern fängt es an zu "Raddieren"
Bei mir waren die auch am Anfang ratlos, dann aber die TPI gefunden. Warmfahren, Öl tauschen, warm fahren, Öl tauschen, das 3 mal. Das Öl soll wohl auch wirklich miserabel ausgesehen haben.
KM 110.000, BJ2022. Gott sei dank geht die Klapperkiste Ende des Jahres weg. Die Vorfacelift war noch top, aber die Qualität des jetzigen Q5 hat mich bedient....
Könnte hier jemand mal die TPi posten? Es scheint ja doch einige zu betreffen quer durch die Baujahre. Ich denke auch das ich das Problem habe. Wenn ich während der Fahrt den Arm auf die Armlehne lege und den vorderen Teil mit den Fingern leicht umfasse merkt man im Teillastbereich bei ca. 2000 Umin Vibrationen. Diese sind auch an den Füßen zu spüren. Das ruckeln an der Vorderachse bei vollem Lenkeinschlag bei der Ausfahrt aus der Garage ist auch da. Meiner ist Mj 2022. Werksgarantie ist abgelaufen, habe aber 3 Jahre verlängert.
Hallo "Ultra-Quattro" Fahrer ,
möchte mich kurz für alle Infos zum vorliegenden Thema bedanken da ich auch betroffen war.
Die Infos haben mich auf jeden Fall auf die "richtige Schiene" gebracht. Vielen Dank dafür!
Möchte damit auch die aktuellsten Infos bereitstellen, die mit Stand Oktober 2024 aus Audi-Service-Werkstatt in NRW kommen.
In meinem Fall für:
A6 4K Avant BJ. 2019 40 Tdi (Ultra)-Quattro 150KW/204 PS
GKB: TWZ (DSG)
Lenkung: Dynamik-Allradlenkung
KM-Stand: 108 TKM / Getriebeölwechsel bei 59 TKM
Und jetzt die wichtigste Info (bitte nicht schockiert sein):
Audi hat den Fehler "genauer" untersucht und die Maßnahme geändert!
Es wird kein Öl mehr im hinteren Differential getauscht bzw. eine mehrfache Spülung durchgeführt. Sondern über ein speziell freigeschaltetes Programm (im VCDS nach Freischaltung) die Kupplungseinheit im Getriebe neu synchronisiert. Dabei wird die Kupplungseinheit bei hoher Temperatur (spezielle Testfahrt) durchgemessen und danach neusynchronisiert.
Den Service-Termin hatte ich schon im September für die "alte" Maßnahme gemacht, da das Problem bekannt war. Jetzt hat sich die Maßnahme für die gleiche TPI seit kurzem geändert, mein Fahrzeug war erst die Nr. 2.
Die Hoffnung kleine/kurze Maßnahme = kleine Kosten?
Hatte ohne Garantie nach 5 Jahren bei Kulanz auf ca. 400€ gehofft, es wurden ohne Kulanz nur 183€.
Auch wenn Audi hier nicht die Hosen fallen lassen will,
in diesem Fall sind zwei Maßnahmen bekannt die eine Besserung bringen. Hier stellt sich gleich die Frage, für wie lange...
Ich kann mir vorstellen in beiden Fällen werden wir die Aktion irgendwann wiederholen müssen, denn das nennt sich bei Audi "Vorsprung durch Technik"!
Wünsche uns noch viel Freude am Fahren mit Quattro (Ultra)!
Die TPI werde ich noch nachfragen....
Guten Tag,
kann ich bestätigen. Die TPI ist seit Anfang Oktober raus. Bei mir wurde es Ende letzter Woche durchgeführt. Öl wird nicht mehr ersetzt, da nicht dauerhaft zielführend. Bis jetzt alles tip top....
Habe in 2 Wochen nochmal einen Termin zwecks Auswertung. Kosten wohl um die 160-180 Euro.
Na wenigstens hat man jetzt das Gefühl das Audi nach einer Lösung sucht, natürlich kein Trost für uns quattro Fahrer.
War auch der erste bei meinem freundlichen....
Audi A4 Allroad 40000km 07/2021
Ähnliche Themen
Alles wieder nur halbe Arbeit. Das Öl verklebt aber trotzdem noch. Die Ingenieure bei Audi saufen doch nur noch Lack...
Dauerhaft zielführend wären dann nur beide Maßnahmen. Was nützt eine neue Kalibrierung, wenn durch weiteres verkleben sich alles wieder verschiebt?
Bei mir hieß es, dass das Bauteil auf Garantie getauscht wird, wenn die alte oder neue Variante der TPI nicht zielführend. Würde darauf auch bestehen vor Garantieende…
Wie viele Quattros betrifft es denn? Gibt es vereinzelt diese Fälle oder fast alle, hat die Kilometerleistung oder der Fahrstil was damit zu tun?
Habe vorher eine Alllroad Quattro aus dem Jahr 2015 acht Jahre lang und über 100.000 km gefahren ohne Probleme. Darum habe ich mir eigentlich auch wieder einen geholt und bin sehr enttäuscht.
Übrigens, mein Dieselverbrauch ist der gleiche wie bei dem alten permanent Allradantrieb. Also, was hat der Ultra jetzt gebracht…
Wenn die aktuelle TPI auch nicht zielführend ist, soll über Garantie das Bauteil getauscht werden. Habe aber nur eine Gebrauchtwagengarantie ( PerfectCar PRO ) und keine Hersteller. Ob man das durch bekommt ist noch nicht gesagt....
Quattro ist nicht Quattro auch wenn es dran steht. (von Haldex über Torsen- bis Kronenrad-Differenzial ist alles möglich) Hier geht es aber nur um den Quattro-Ultra. Der hat gar kein Mittelachsdifferenzial und ist am ehestens mit der Haldex vergleichbar, nur das der Ultra nicht hydraulisch sondern elektrisch gesteuert wird und das der Ultra im Ruhezustand geschlossen ist während die Haldex im Ruhezustand geöffnet ist.
Das Ultra ist eben abhängig von der Viskosität und Alterung des Oel. Und das lässt sich nun mal wechseln oder auch elekton. anpassen.
Auf jeden Fall ist es aber bei langsamer Fahrt geschlossen (permanent Allrad), also kommt es zu Verspannungen. Wenn diese Kupplung verklebt, öffnet sie nicht mehr. Ob dann die Klauenkupplung im Hinterachsdiff. es schafft zu öffnen, weiß ich nicht. Wenn nicht, hättest du eben ein permanent Allrad mit mehr Sprittverbrauch.
Aber das Oel kann man doch so oder so wechseln lassen, und wenn es eben schon bei 40000km der Fall ist.
Sehr gute Info!
Eigentlich bin ich gut bewandert was Autos und Technik angeht, dennoch stell ich mir die Frage, woher weiss ich jetzt, das ich ein Quattro Ultra habe oder nur nen Quattro, bzw. Ist das in den PR Hinterlegt oder vielleicht irgendwo anders oder wurde es nur in bestimmten Bj. Verbaut ?
Und zum Zweiten, wäre es nach wie vor Hilfreich, welches Öl bzw. Viskosität im Nachhinein verwendet wurde.
Zum Q5 FY kann man sagen:
- alle 4 Zylinder haben quattro ultra (2.0 TDI wurde auch mit Frontantrieb ausgeliefert)
- alle 6 Zylinder haben den normalen quattro
- alle 4 Zylinder haben 7-Gang S tronic (2.0 TDI wurde auch 6-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert)
- alle 6 Zylinder haben 8-Gang tiptronic
S tronic = Doppelkupplungsgetriebe
tiptronic = Wandlerautomatik
Gruß XF-650
Danke für die Info 😉
Jetzt weiß ich wenigstens woher mein Geräusch bei der Hinterachse bei Rechtskurven herkommt, mal schauen was der Freundliche zur TPI so sagt .
Welche TPI ist es nun? Nur mal so für den Freundlichen, falls er sich dumm stellt.
Meiner hat gerade mal 23 tkm runter in 2,5 Jahren.
War eben gerade ca. 80 km am Stück unterwegs. Und 1 km vor zuhause an einer Kreuzung zeigte er mir an " Antriebsstörung, Fahrzeug sicher abstellen". Stand als erster an der Kreuzung. Auto ging aus und Meldung "Fahrzeug manuell starten" ploppte auf.
Guten Tag hier der aktuelle Stand nach der neuen TPI Maßnahme. Meine Frau fährt circa morgens 30 km und auch abends wieder zurück. Motor hat dann natürlich normale Betriebstemperatur, aber im Getriebeöl wird die Maximaltemperatur scheinbar noch nicht erreicht sein. Bei diesen Kurzstrecken hat sich das Problem merklich gebessert oder zum Teil ganz weg. Heute sind wir eine weitere Strecke gefahren so circa zwischen 50-70 km. Und das Problem war genauso zum Teil schlimmer wie vorher. Scheinbar hängt es dann damit zusammen, dass das Öl im Getriebe oder Differenzial eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Weil ich auch leichten Kühlmittelverlust habe muss ich die Tage sowieso noch mal zum freundlichen und werde das Problem noch mal ansprechen. Ehrlich gesagt sind wir sehr genervt. Wir sind mit dem alten Allroad aus dem Jahr 2015 acht Jahre gefahren und ohne größere Probleme und sind jetzt sehr enttäuscht, dass der neue Allroad 2021 mit 40.000 km schon solche Probleme und Sorgen macht.
Aktuell wurde jetzt doch das Öl getauscht und gespült und bis jetzt alles so wie es eigentlich sein soll ! Keine Probleme mehr auch bei langen Strecken...
Zitat:
@allroad_2021 schrieb am 19. Dezember 2024 um 09:53:36 Uhr:
Guten Tag hier der aktuelle Stand nach der neuen TPI Maßnahme. Meine Frau fährt circa morgens 30 km und auch abends wieder zurück. Motor hat dann natürlich normale Betriebstemperatur, aber im Getriebeöl wird die Maximaltemperatur scheinbar noch nicht erreicht sein. Bei diesen Kurzstrecken hat sich das Problem merklich gebessert oder zum Teil ganz weg. Heute sind wir eine weitere Strecke gefahren so circa zwischen 50-70 km. Und das Problem war genauso zum Teil schlimmer wie vorher. Scheinbar hängt es dann damit zusammen, dass das Öl im Getriebe oder Differenzial eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Weil ich auch leichten Kühlmittelverlust habe muss ich die Tage sowieso noch mal zum freundlichen und werde das Problem noch mal ansprechen. Ehrlich gesagt sind wir sehr genervt. Wir sind mit dem alten Allroad aus dem Jahr 2015 acht Jahre gefahren und ohne größere Probleme und sind jetzt sehr enttäuscht, dass der neue Allroad 2021 mit 40.000 km schon solche Probleme und Sorgen macht.Aktuell wurde jetzt doch das Öl getauscht und gespült und bis jetzt alles so wie es eigentlich sein soll ! Keine Probleme mehr auch bei langen Strecken...
Sagte ich ja, Software alleine optimieren bringt nichts, wenn die Hardware versagt. Sind ja aber alles hochbegabte, in meinen Augen nur noch dumme, "Inschenöre" bei Audi. Bei denen ist Vorspung durch Technik wahrscheinlich das Hüpfspiel auf der Straße mit den mit Kreide gemalten Kästchen.
Welche TPI Nummern sind es denn nun für 1. Maßnahme Öl wechseln und 2. Maßnahme Software optimieren?
Da äußert sich hier auch keiner, im Laufe des Threads.
Steile These, dass da nur noch Hirnies rumlaufen… hoffe, du bist ein Entwickler, der weiß, wovon er spricht.
Auch wenn ich die TPI-Nr. weiterhin nicht habe, wurde für das Quattro-Ultra-Rattern bei mir gespült und auf ein Öl mit anderer Viskosität umgestellt. Kommt der Fehler bei mir wieder, bekomme ich ein neues Hinterachsgetriebe, da noch in der Garantie (5 Jahre/100 tkm).
Bisher, seid jetzt gut 6-7 tkm, keine Probleme bei mir.