Vibrationen in Kurven mit vollem Lenkeinschlag

Audi Q5 FY

Hallo liebe Motor Talk Community,

ich habe seit einigen Monaten leider mehrere Probleme mit meinem Audi Q5.

ein paar Daten zum Auto:
Baujahr = 02.2017 (wurde 2020 von mir gebraucht mit 70000 km gekauft)
Motor = 2.0 TDI mit 190 PS.
Getriebe = Automatikantrieb S-Tronic.
Federung = Luftfederung
Antrieb = seit der FY Serie besitzt der Q5 soweit ich bescheid weiß den Ultra Quattro Allradantrieb.
Aktuell hat das Auto 93000 km

Das Auto befindet sich leider seit einigen Monaten nicht mehr in 5 Jahres Garantie und ich hatte jetzt genau nach Ablauf der Garantie 3 Probleme mit dem Auto.
Alle 3 Punkte wurden dem "Freundlichen" beschrieben, leider gabs auf keines der Punkte eine Kulanzlösung. Auch nach Rücksprache mit dem Generalimporteur kam es zu keiner Kulanzlösung, was mich nach wie vor sehr ärgert. (ich war immer treuer Kunde der Fachwerkstätte)

1. Kühlmittelpumpe war defekt und wurde mittlerweile getauscht. Hier hatte ich eine Meldung über die Motorkontrollleuchte bzw. am Audi Virtual Cockpit wurde eine Antriebsstörung gemeldet.

2. Dichtungssatz/Simmering an der Kurbelwelle ist leicht undicht und müsste früher oder später getauscht werden. (das wird aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes sehr teuer werden)

3. Das Problem das mich jetzt aber am meisten beschäftigt und mit dem ich mich nun an euch wende, sind doch deutlich spürbare Vibrationen, wenn ich mit vollem Lenkeinschlag zum Beispiel aus dem Stand aus T-Kreuzungen raus beschleunige oder wenn ich zum Beispiel eine Kehre bei einer Bergauf Kurve mit vollem Lenkeinschlag mit etwas mehr Gas fahre. Ich dachte im Sommer bereits, dass mir eventuell der Ultra Quattro Allradantrieb fehlen könnte bzw. das dieser einen Fehler hat, da es sich wie Schlupf an der Vorderachse anfühlt. Das Auto vibriert richtig um die Kurve. Mein Arbeitskollege (er ist KFZ Mechaniker) hat dann wieder gemeint, es könnte eventuell auch von der Hinterachse kommen. Es fühlt sich zumindest nach einer mechanischen Spannung an. Am Auswertegerät sind keine Fehler drauf, um das Problem eingrenzen zu können.

Wie dem auch sei, das Problem tritt nur in den oben beschriebenen sehr engen Kurven auf, die etwas zügig befahren werden. Wenn ich Kurven mit leichten oder mittleren Lenkeinschlag fahre, tritt diesen Problem gar nicht auf. Auch wenn ich mit 100 km/h über kurvige Landstraßen fahre, fühlt sich alles normal an. Wenn ich mit eher langsamer bis mittlerer Geschwindigkeit aus Kurven mit vollem Lenkeinschlag raus beschleunige, merkt man das Problem meistens auch nicht.

Wir hatten in den letzten Tagen mehrmals Schneefahrbahn. Der Allrad hat sich meiner Meinung zumindest beim Geradeausbeschleunigen normal verhalten. Der Allrad ist also ganz normal vorhanden. In engen Kurven war ich mir nicht sicher, ob das Verhalten so in Ordnung war, oder ob die Verhältnisse einfach nur sehr rutschig waren.

Der "Freundliche" hat nun als erstes das Verteilergetriebeöl am Differenzial getauscht. Das alte Öl war aber beim Tauschen ziemlich in Ordnung und das neue Öl hat das Problem nicht behoben.

Bevor ich jetzt wieder zum "Freundlichen" fahre, und dieser womöglich als nächstes das ganze Allrad-Differenzial um mehrere 1000 Euro tauschen möchte, wäre meine Frage, ob jemand von euch weiß, was dieses Fahrverhalten verursachen kann. Vielleicht hatte jemand von euch schonmal das gleiche Problem, und das Problem kommt eventuell von ganz wo anders her...

vielen Dank für eure Unterstützung
LG Marc

57 Antworten

Danke für die Info.
Darauf kommt man wirklich nicht.
Ein Glück das du den Meister gefunden hast.
Das verhalten von Audi kommentiere ich lieber nicht.

Gruß XF-650

Hallo Marcq5 ,

Ich habe das gleiche Problem bei meinem Audi Q5 und frage mich, ob Sie mir sagen könnten, welches Öl Sie für den Austausch verwendet haben.

Ich wäre sehr dankbar für Ihre Hilfe und Informationen zu diesem Thema.

Mit freundlichen Grüßen,

Zitat:

@Arlushii schrieb am 27. April 2023 um 23:58:56 Uhr:


Hallo Marcq5 ,

Ich habe das gleiche Problem bei meinem Audi Q5 und frage mich, ob Sie mir sagen könnten, welches Öl Sie für den Austausch verwendet haben.

Ich wäre sehr dankbar für Ihre Hilfe und Informationen zu diesem Thema.

Mit freundlichen Grüßen,

Ich auch.
LG KME

Mitteldifferenzial:
Wo ist das bitte beim Ultra Quattro?
Meiner ist aus 2019 und hat das gleiche Problem. Wahrscheinlich ist da auch ein falsches Öl drinnen.
LG KME

Ähnliche Themen

Problem gelöst!
Ich war am 4.7.2023 in der Audi Vertragswerkstätte, um dieses Problem zu beheben.
Es wurde nur das Öl im hinteren Differential gewechselt. Zuerst wurde das restliche alte Öl mit dem neuen herausgespült und danach das neue eingefüllt. Seitens Audi muss eine Spülung des Differentialgetriebes durchgeführt werden.
Jetzt ist nach 100 km - wie auch von seitens Audi darauf hingewiesen - das Ruckeln weg. :-) Kilometerstand: 148100
Kosten weiß ich nicht, weil die vom Audi Zentrum übernommen wurden, bei dem ich das Auto vor 2 Monaten gebraucht gekauft habe.
Das Ruckeln geht als vom hinteren Differential - wie schon vorher einmal beschrieben - aus.
Es gibt dafür auch eine TPI.
Verwendetes Öl: G 055 512 A2
LG

Moin,
hab das gleiche Problem beim A4 quattro B9 2.0 TDI Stronic
Werde das Problem die Tage angehen und euch auf den aktuellen Stand halten.
Hätte vorher noch ein paar Fragen:

1. Habt ihr die Vibrationen/Dröhnen auch bei der fahrt im Standgas (bei vollem Lenkeinschlag) oder nur wenn ihr anfangt etwas Gas zu geben?

...und...

2. Habe ich zusätzlich zu dem Vibrieren bei vollem bzw. fast vollem Lenkeinschlag eine Art "Metallisch schleifendes Geräusch" was ich nur vernehmen kann wenn ich etwas mehr Gas gebe. Es kommt meiner Meinung nach auch aus richtung des Diffs. Es ist nicht konstant sondern gleichmaßig hintereinander ca. im Sekundentakt oder etwas weniger. KchhhhhhKchhhhhhKchhhhhh bis ich entweder vom Gas gehe oder den starken Lenkeinschlag verringer.

Ist das normal oder muss ich mir um mein Diff gedanken machen?
Könnte es auch am Öl liegen?
Also die Vibrationen sind meine geringste Sorge.

Ich wäre über jeden Tipp hier sehr Dankbar.
Ich bin vorgeschädigt und traue meinem AUDI Händler einfach nicht daher ist es wichtig für mich argumentieren zu können falls der übliche Satz kommt: Das ist normal.
Das Fahrzeug hat jetzt 100.000 runter und ich habe noch Garantieanspruch da er frisch gekauft wurde.

Ich bedanke mich schonmal!!

Greetz Woody

Moin nochmal,

Das Diff/Getriebeöl wurde bei Audi anstandslos gewechselt.
Sie wussten direkt was los war.
TPI dazu wie gesagt vorhanden.
Sie sagten sie haben 2 mal gespült.
Das vibrieren hat sich gefühlt zu 95% verringert und die seltsamen Geräusche sind auch verschwunden!
Also ein voller Erfolg!!

Zitat:

@WOODY91 schrieb am 18. Oktober 2023 um 22:49:06 Uhr:


Moin nochmal,

Das Diff/Getriebeöl wurde bei Audi anstandslos gewechselt.
Sie wussten direkt was los war.
TPI dazu wie gesagt vorhanden.
Sie sagten sie haben 2 mal gespült.
Das vibrieren hat sich gefühlt zu 95% verringert und die seltsamen Geräusche sind auch verschwunden!
Also ein voller Erfolg!!

Habe das gleiche Problem aktuell bei meinem A6 gehabt. Gelöst so wie bei dir. Audi hatte eine TPI.
Anscheinend betrifft es mehrere Typen, nicht nur Q5.

Ich denke das sehr viele Leute dieses Problem haben. Die Intensität der Vibrationen/Dröhnen ist unterschiedlich und viele halten es für normal.
Ich bin sogar mit einem KFZ Mechaniker (nicht Audi) gefahren und er sagte beim Quattro hat man halt Verspannungen und es sei normal...bis zu einem gewissen Grad. Allerdings war es bei mir sehr extrem. Ich konnte einfach nicht mit ruhigem Gewissen fahren da ich dachte mir fliegt da bald was um die Ohren.
Ein Großteil bemerkt es einfach nicht so wie alle meine Mitfahrer. Ich sei zu empfindlich hieß es und ich mache mir zu viele Sorgen.
Am Ende sollten meine Sorgen doch recht behalten.
Es wurde mir aber nochmal gesagt das es wichtig sei mehrmals zu spülen...

Jetzt wäre da nur noch die Frage ob dies auch beim permanent quattro (sq5 fy) der Fall ist. :-)

Zitat:

@MarcQ5 schrieb am 8. March 2023 um 11:26:55 Uhr:


Hallo Liebe Community,

ich wollte euch über die Neuigkeiten bei meinem Fall informieren,

Das Problem konnte mittlerweile behoben werden.

Ich war in den letzten Monaten mit dem Problem bei diversen Werkstätten (Vertrags- und nicht Vertragswerkstätten),

Alle Werkstätten, kamen zum Ergebnis, dass das Problem extrem spürbar und unnatürlich ist. Nur hatte jede Werkstätte eine andere Meinung zu dem Thema, woher das Problem stammen "KÖNNTE". Keiner hatte eine eindeutige Vermutung.

Von Automatikgetriebetausch, bis hin zum Allrad-Differenzialtausch, bis hin zu extremen Verspannungen in der Karosserie, die nicht mehr beseitigbar sind, war alles dabei.

Für mich war das auf den ersten Blick ein Fass ohne Boden. Jeder hatte nur Vermutungen. Jede Vermutung war mit 5000-10000 EUR Rep. Kosten verbunden und für mich war nicht klar, ob diese Vermutungen das Problem lösen werden.

Ein Fahrzeugverkauf mit diesen Problemen kam auch nicht in Frage, da ich sicher extreme Wertminderungen wegen des Problems hätte.

Einige Kleinigkeiten hatte ich schon probiert. zB Tausch des Allrad-Differenzialöls. Das wurde mir unter anderem von der Vertragswerkstätte empfohlen. Leider ohne Erfolg.

Schlussendlich hab ich dann über einen Bekannten einen direkten Kontakt zu einem Werkstätten-Meister einer Vertragswerkstätte aufbauen können.

Dieser hat sich mit dem Problem intensiv beschäftigt und hat anscheinend im internen System einen Beitrag gefunden, das mit dem Verhalten meines Fahrzeugs übereinstimmt.

Anscheinend hat Audi in einem gewissen Zeitraum beim Q5 ein falsches Mitteldifferenzialöl verwendet (zu dünne oder zu dicke Visko). Dies verursacht dann genau dieses Verhalten beim Auto.

Mein Auto fällt genau in diesen Zeitraum

Anscheinend ist das kein Rückruf für Fahrzeuge dieses Zeitraums und ich hab dann das Mitteldifferenzialöl auf Eigenkosten tauschen lassen. Hat ein paar hundert Euro gekostet. War aber wesentlich günstiger als ein neues Getriebe, Allrad-Differenzial etc.

Siehe da, das Problem war schlagartig beseitigt.
Ich finde es sehr sehr seltsam, warum Audi hier keinen Rückruf gestartet hat, schließlich liegt hier der Fehler klar bei Audi

Ich glaub, viele Leute haben schon sehr teure Reparaturen wegen dieses Problems durchführen lassen, für die es eine viel günstigere Lösung gegeben hätte.

Hallo zusammen
nach fast 6 Monaten konnte ich das Problem endlich lösen.
Ausgangspunk:
Audi Q5 FY 2.0 TDI Quattro 160.000 km BJ 2017

Beim Anfahren in enge Kurven oder beim Abbiegen an einer Kreuzung ruckelte das Auto. Bei höherer Geschwindigkeit oder Kurvenfahrten keine Probleme. Auch sonst hat der Schaltvorgang super funktioniert. Beim gerade aus Anfahren ebenfalls kein ruckeln. Wie gesagt nur bei engen Kurven.

1. Automatikgetriebeöl in einer freien Werkstatt gewechselt inkl. Getriebeölspülung -> Keine Besserung. Meister meinte anschliessend es handelt sich um ein Getriebeschaden (10.000 Euro). Am besten Auto direkt verkaufen. Es wurde keine Probefahrt vom Meister durchgeführt.

2. Ich habe mich dann an eine Audi Werkstatt gewendet nachdem ich hier das Thema mit dem falschen Mitteldifferenzialöl gelesen habe welches von Audi anscheinend verbaut wurden. Meister aus der Audi Werkstatt ist 2 Minuten auf dem Werksgelände gefahren und hat direkt das bestätigt was hier schon oft geschrieben wurde. Falsches ÖL im Differenzial. Kein Getriebeschaden.

Gestern habe ich das Auto aus der Werkstatt abgeholt, und siehe da das Ruckeln ist weg. Fährt wieder butterweich. Kosten ca. 330-380 Euro für den Ölwechsel.

Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen.
Grüsse Locoe

Servus Marcoq5 und Locoe,

welches Getriebeöl Spezifikationsnr wurde hier verwendet?

Das gleiche Problem habe ich auch. 2 Audiwerkstätte meinen das es normal währe. Normal hört sich das brummen in der kurve so nicht an. Die haben geschaut und es gab keine TPi für mein Fahrzeug. Jetzt könnte ich zwar druck ausüben aber müsste vorher genau wissen welches öl abgefüllt wurde damit der lärm verschwand.

Danke im vorraus ????

Über welchen Zeitraum reden wir hier? Habe dieses Ruckeln auch bei der Garagenausfahrt gleich nach rechts oder links auf die Straße oder auch bei zügigem Anfahren/Abbiegen an Kreuzungen. Meiner ist bj. 8/2022.

Ich vermute ab 2017 aufwärts. Und kommt höchstwahrscheinlich vom zu dünnem öl im differenzial. Muss nur noch wissen welches die kollegen abfüllen liesen um es zu prüfen was für eigenschaft es hat und mit audi in konfontation zu kommen.

Auch wenn ich einen B9 fahre (dort ebenfalls im Forum gepostet) hier mein Beitrag zum ruckeln bei starkem Lenkeinschlag, welches über das normale Quattro-Ruckeln hinausgeht.

War heute wegen einem anderem Thema kurz beim Händler, der das Auto auf die Bühne fuhr. Fragte mich, ob ich noch Garantie hätte (bejaht). Man bot mir gegen das Ruckeln eine Hinterachsgetriebe-Spülung und ggf. einen Teiletausch an.

Ist aktuell wohl ein häufiges Problem bei Quattro Ultras. Gesprochen wurde von konstruktivem Mangel. Werkstattbesuch nächste Woche Mittwoch. Ich werde berichten, ob wie bei euch ein Erfolg.

PS: gebaut März 2022.

Deine Antwort
Ähnliche Themen