Vibrationen im unteren Drehzahlbereich

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

nachdem mir das letzte mal schon so gut geholfen wurde, habe ich jetzt nochmal eine Frage:

Bei meinem W211 (Mopf), ca. 135tkm, Automatik, gibt es leichte Vibrationen, die im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 2000 upm) auftreten. Diese machen sich bemerkbar, wenn man nur leicht aufs Gaspedal tritt. Es fühlt sich dann ein bisschen so an, als würde der Motor nicht richtig "durchziehen", und es ist so eine Art Kribbeln im Fußbereich spürbar. Auch am Lenkrad kommt es dann zu leichten Vibrationen.

Schalte ich auf N, dann verschwinden diese Vibrationen (zumindest großteils). Und auch im Stand sind sie ganz leicht spürbar, sobald ich auf D oder R schalte, nicht aber bei N/P. Bei mehr als ca. 80-100 km/h scheinen die Vibrationen auch nicht mehr aufzutreten.

Ich habe schon die Forumsuche bemüht und bin auf mehrere mögliche Ursachen gestoßen:

1. Motorlager
2. Getriebelager
3. Mittellager der Kardanwelle
4. Antriebswelle
5. Getriebeöl (wurde allerdings lt. Serviceheft erst vor 15tkm gewechselt)

Welche von diesen, oder anderen, Ursachen passen eurer Einschätzung nach am besten zu den von mir beschrieben Vibrationen? Gibt es vielleicht einfache Möglichkeiten, die ein oder andere Ursache auszuschließen? Was sollte ich am besten machen um die Vibrationen zu beseitigen?

Danke für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Hier sind die Sachen...

S-l400
34 weitere Antworten
34 Antworten

Ok. Danke @slawik-br. Hätte jetzt aus der Ferne nicht gedacht, dass ich von unten an die Schraube von oben komme. Zumal rechts ein Hitzeschutzblech drauf ist.

Aber Du machst mur Mut

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 22. Mai 2019 um 14:49:35 Uhr:


Ok. Danke @slawik-br. Hätte jetzt aus der Ferne nicht gedacht, dass ich von unten an die Schraube von oben komme. Zumal rechts ein Hitzeschutzblech drauf ist.

Aber Du machst mur Mut

Wenn du nicht unbedingt 4-matik hast geht einfach.
Die Rechte Schraube oben so weit rausdrehen, das die samt Lager raus geht. Sitz nicht fest. Bischen wenig Platz. Schüssel last sich Nür ca 30° drehen.

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Ich fasse mal zusammen, folgende weitere mögliche Ursachen sind von euch noch genannt worden (vielleicht hilft es auch jemanden, der mal ein ähnliches Problem haben sollte):

1. Hardyscheiben
2. Injektoren (CDI)
3. Wandlerverschleiß
4. Reifen
5. Unwucht in der Kardanwelle
6. Unterbodenabdeckung

Bei mir würde ich 4 und 6 ausschließen, da bei mir die Vibrationen nur im Gang "D" auftreten. Wenn ich auf "N" schalte, treten die Vibrationen nicht mehr auf, auch dann nicht, wenn ich weiter Gas gebe.

Wenn ihr dazu noch Ideen habt, bitte her damit. Ich werde hier auch weiter Bericht erstatten.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 22. Mai 2019 um 11:42:54 Uhr:


Danke Dir. Dann schmeiss ich die vorderen beiden Lager auch noch raus. Ob das allerdings in 1h geht, weiß ich grad nich nicht.

Danke, das hört sich interessant an. Wenn du das gemacht hast, könntest du dann schreiben, ob die Vibrationen damit verschwunden sind?

Zitat:

@BlLa schrieb am 23. Mai 2019 um 09:26:56 Uhr:


Reifen
5. Unwucht in der Kardanwelle
6. Unterbodenabdeckung

Vibrationen in D können auch von der Quertraverse kommen, die am Fahrzeugboden mit vier Torxschrauben befestigt ist. Das hatte ich bei mir, als ich den Auspuff raus hatte, um den DPF einzuschicken. Bei der Montage war dann der Auspuff etwas zu weit nach unten montiert und hat dann immer in D an der Ampel ganz häßliche Geräusche verursacht. Ich dachte mir fliegt gleich die Kardanwelle durch den Fußboden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@slawik-br schrieb am 22. Mai 2019 um 11:34:31 Uhr:


Habe am WE motor- und getriebe Lager getauscht, jetzt alle Vibration weg. Material = 120,- AZ = 1St.

Hallo slawik-br,

könntest du bitte kurz beschreiben, wie sich die Vibrationen bei dir geäußert haben:

- Bei welchen Geschwindigkeiten?
- In welchem Drehzahlbereich?
- In D oder N, oder in beiden Fahrstufen?

Danke!

Wenn motor kalt, bei Beschleunigung, langgezogene Linkskurve.... besonders stark, sonst praktisch in allen Lebenslagen.
Nach motorlagertausch lässt sich Benz federweich fahren, auch motor kaum hörbar/ 270 cdi, Bj 2003, 240 000 km./ ...... Unterschied zwischen alten und neuen Lager kannst Du am Bild erkennen. Keine Risse, kein ölaustritt, die Dinge waren einfach platt....

Wenn Du auf "N" schaltest und die Vibs sind weg, wird es auch keine Inwucht der Kardanwelle sein.

Gruss
W.

P.S: Motorlager sind bestellt

Moin.

Alle 3 Motorlager sind jetzt neu. (OM646 4Zyl. Diesel)

Das spezifische Rubbeln ist jetzt bei der ersten Probefahrt nicht mehr aufgetreten.

Aber ich sags euch. Im Innenraum fühlt sich der Motor jetzt ganz anders an. Ich spüre deutlich weniger Vibrationen. Es ist leiser im Innenraum. Hat sich zu 100% gelohnt.

Aber: Von wegen in einer Stunde raus und rein. Das Linke ging einfach. Schraube 13er unten raus. Schraube oben 16er von unten durchlangen und raus.
Aber das Rechte. Schraube 13er von unten weg. An die obige kommt man nicht ran. Auch mit Gynäkologen Hände nicht. Weder von unten und erst recht nicht von oben. Da sind Leitungen, Traversen und der fette DPF im Weg. Also von oben: LuFi raus. Hitzeschutzblech ab. Und dann: 16er Nuss mit Ratsche passt von der Höhe nicht zwischen Motorhalter und Turbo-Anschluss. Die Schraube ist genau mittig unter dem Abgasrohr das vom Turbo kommt. Also gekröpften 16er Ring. Zu lang. Abgeflext. Dann mit äußerster Quälerei. Das M- Lager ging dann trotzdem nicht nach unten raus. Nirgendwo ein Schlupfloch nach unten. Also Motor noch 7-8cm höher gehoben und unter der LiMa durch nach vorne rausgerollt. Einbau umgekehrt.

Gruss
W.

Hier noch ein Bild des Motorlagers.....

Der Upload von der Mobile-MT-App ging gestern leider nicht.

Asset.JPG

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 27. Mai 2019 um 22:27:56 Uhr:


Moin.

Alle 3 Motorlager sind jetzt neu. (OM646 4Zyl. Diesel)

Das spezifische Rubbeln ist jetzt bei der ersten Probefahrt nicht mehr aufgetreten.

Aber ich sags euch. Im Innenraum fühlt sich der Motor jetzt ganz anders an. Ich spüre deutlich weniger Vibrationen. Es ist leiser im Innenraum. Hat sich zu 100% gelohnt.

Vielen Dank, das hört sich sehr vielversprechend an. Ich werde meine Motor- und Getriebelager nun auch wechseln lassen.

Könntest du, oder jemand anderes, mir bitte noch sagen, wie viele Motor- und Getriebelager es jeweils insgesamt gibt? Von einer Werkstatt habe ich ein Angebot für zwei Motorlager und ein Getriebelager bekommen, das hört sich für mich nach dem aktuellen Thread aber nicht ganz richtig an.

Danke und VG

PS: Fahre einen E230 Benziner

Korrekt.
- motorlager 2 Stück,
- getriebelager 1stück.
Für kompl. Reparatursatz habe ich 120,-€ ausgegeben .....

Hier sind die Sachen...

S-l400

Guten Abend zusammen,

ich habe das Auto heute in der Werkstatt gehabt, und noch bevor irgendwas an den Motor- oder Getriebelagern getauscht wurde, wurde festgestellt dass die Aufhängung der Abgasanlage durchgerostet ist und erneuert werden müsste.

Kann diese Durchrostung vielleicht auch die Ursache für die von mir beschriebenen Vibrationen sein? Was meint ihr dazu? Über eure Einschätzung würde ich mich freuen.

Danke und VG

Warum vertraust du der Werkstatt nicht? Selbstverständlich kann eine nicht mehr ordnungsgemäß montierte Abgasanlage Geräusche und/oder Vibrationen verursachen.

Ja. Das kann sein. Wurde oben schon mal iwo erwähnt.

Ein Auspuffrohr kann auf dieser Quertraverse die unten hinter dem Getriebe sitzt aufliegen. Da gibts aber ordentlichen Sound im Innenraum. Bei mir war das auch mal ab, hatte aber nach dem Anschweißen keinen Effekt gehabt.

BTW: Mein Vibrations Geräusch ist weg. Bei mir waren es die Motorlager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen