Vibrationen im Leerlauf
Hallo liebe Motor-Talk Freunde.
Ich habe ein Audi A4 B8 2.0 TDI 143 PS und habe ein folgendes Problmen.
Vor einer Woche habe ich gemerkt das mein Wagen an der Ampel (Leerlauf)
das Vibrieren anfieng. Diese Vibrationen waren am Sitz, Lenkrad und leicht am Schaltgetriebe zu spüren.
Seitdem kommen diese Vibrationen in unregelmäßigen Abständen.
Meine Frage an euch: An was kann das liegen ich bin echt ratlos.
Der Wagen hat 90000km drauf und habe es vor knapp 2 Wochen gekauft Privat.
Der Vorbestizer hat vor knapp halben Jahr das Zweimassenschwungrad ersetzen lassen
von der Audi Werkstatt, weil ein irgendein leichtes Geräusch zu hören war.
Vielleicht hat es damit was zu tun aber sonst weiß ich nicht weiter.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und sagen was ich zu tun habe.
167 Antworten
Nein noch nicht. Ich bin momentan auf der Suche nach einer komp. freien Werkstatt. Bei Audi direkt wurde mir gesagt das es das Lager sein KANN. Wenn nicht dann würden sie weiter nach der Ursache forschen und das geht in die Tausende. Selbst bei dem Lager wäre ich bei knapp tausend Euro. -.-'
Ich bleibe aber jetzt an der Sache dran. Alle Erfolge oder Erkennt. werde ich hier teilen. Habt ihr schon das Einspritzverhalten/Injekt. prüfen lassen? Ein "unrunder" Lauf erzeugt auch vib.
Hallo zusammen,
hänge mich hier einfach mal mit dran.
Habe exakt die selben Probleme, wenn es kühl ist treten die Vibr. erst bei ca 60-80° auf, wenn der Wagen in der Sonne geparkt war treten die Vibr. sofort auf, egal ob mit oder ohne AC, egal ob mit oder ohne getretener Kupplung und immer bei 800-900 Umdr.
Audi A4 B8 2,0tdi, Bj 12 2009, 143ps, 130tsd km
Ähnliche Themen
Es ist sehr interessant das es so viele gibt mit dem selben Problem. Mein Meister u Ich bleiben dran
Hallo zusammen,
heute ist es bei mir auch plötzlich ohne eingeschalteter Klima und Lüftung passiert. Somit habe ich wahrscheinlich doch dasselbe Problem wie ihr. Mir ist dann aber noch eine Idee gekommen: Was, wenn es mit dem Ventilator zu tun hat, der den Motorkühung belüftet? Ich bin zwar kein Mechaniker und hab ehrlich gesagt nur sehr wenig Ahnung von Autos, aber das würde doch Sinn ergeben oder liege ich da falsch?
Ich hatte die Problematik auch. Eine Lösung konnte ich leider nicht finden. Seitdem aber der Freilauf gewechselt wurde, da er defekt war, ist das Problem nicht mehr aufgetaucht. Der Ventilator vom kühler wurde bei mir davor auch getauscht weil der Lager kaputt war und es hatte nichts gebracht keinen unterschied.
Einfach mal den Freilauf prüfen
Update: Leerlaufdrehzahl wurde erhöht. Somit ist der Leerlauf wieder zu ertragen.(2.7tdi 630 auf 685u). Die Vib. gerade auch während der Fahrt sind nat. noch da. Mal sehen was raus kommt wenn mein Lager getauscht wird.
Guten morgen.
@ Rattyto: wurde dein Freilauf der Lichtmaschine getauscht?
Das war auch schon seit langem meine Vermutung.
Welche Laufleistung hat dein Wagen?
Zitat:
@1020jd schrieb am 24. April 2015 um 08:27:51 Uhr:
Guten morgen.
@ Rattyto: wurde dein Freilauf der Lichtmaschine getauscht?
Das war auch schon seit langem meine Vermutung.
Welche Laufleistung hat dein Wagen?
Hi, ja die der LM. Das war bei ca. etwas über 210TKM. Gruss
Hallo!
Fahre zwar einen Audi A5 Sportback 2.0 TDI 170PS Handschalter aber habe momentan das selbe Problem mit den Vibrationen im Leerlauf.
Getauscht wurde jetzt das ZMS, Kupplung, Ausrücklager, Ausrückhebel, Nadellager, Getriebelager, Motorlager wurden kontrolliert.
Die Vibration im Leerlauf ist jedoch immer noch da :-(
Am Dienstag wieder einen Werkstatttermin (Audi) weil jetzt der Defekt im Ausgleichwellenmodul vermutet wird.
Gibt es von euch die das Problem haben oder hatten etwas neues zu dem Thema woran es liegen könnte?
Zitat:
@v6-c4 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:09:39 Uhr:
Am Dienstag wieder einen Werkstatttermin (Audi) weil jetzt der Defekt im Ausgleichwellenmodul vermutet wird.Gibt es von euch die das Problem haben oder hatten etwas neues zu dem Thema woran es liegen könnte?
Hi
Habe mit mir ähnliches Symptom. Habe die Hydrolager und ZMS getauscht. Kein Verbesserung...
Treffe mich nun mit ZF. Die Jungs wollen sich mal das ganze Gebilde ansehen.
Was ist das Ausgleichwellenmodul? Die Ausgleichswelle selber?
Gruss
Tom
Sitzt in der ölwanne bzw. oberhalb, dort ist auch die Ölpumpe verbaut.
Es wird vermutet das eines der Zahnräder im Ausgleichswellenmodul zuviel Spiel hat.
ZF? Ist das Sachs?
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten falls es was neues gibt, Scheine ja nicht der einzige mit diesem Problem zu sein.