Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Hallo leute ,

A4 3.0 tdi Juli 2008 17" 245er Reifen

bei mir trat das Problem Vibrationen bei 70 - 140 auf nach Reifentausch bei 50.000 km ,
Bei Winterreifentausch mit neuen Felgen 17" vom Reifenhändler in 11/2008 bei 20.000 Km hatte ich keine Probleme

Ich fahre seit 2000 Audi A4 als Firmenwagen , bis jetzt A4 2.0 tdi das Problem hatte ich noch nie.

Jetzt mit 3.0 tdi das erste mal. Gleiche Prozedur TIP , Reifentausch , Hunter usw. schon beim 3. Werkstattbesuch hat der Freundliche im Intranet Audi, die Variante mit der Vorderachse gefunden , gemacht wurde es noch nicht, dafür die Kupplung getauscht . Zur Zeit ist das problem verschwindent klein. Ob das für ein Auto für 55.000 € der Standard ist muss alledings bezweifelt werden.

Frage: ist der Austausch der Querlenkerlager die Lösung ??

MFG
DM

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi



Werde nun Audi mal direkt anschreiben.....

Fortsetzung (Teil 1):

Innerhalb von 30 Minuten Antwort von Audi bekommen.
Man fragte mich nach meinem Audi Service Partner (Name, Adresse, Ansprechpartner).

Sofort Antwort zurück.

Antwort von Audi innerhalb von einer Stunde:
Man werde sich des Problems annehmen und sich wieder melden.

Das Ganze hat sich Samstag Abend zwischen 16.00 und 18.00 Uhr abgespielt.
Alle Achtung ! Mit so einer schnellen Antwort hätte ich erst mal nicht gerechnet.
Mal sehen, was jetzt passiert.

Fortsetzung folgt....

Jau hi stimmt bei mir war es genau so also alle hinschreiben dann wird das was 😉

auf mein erstes Schreiben, in dem ich die Probleme mit meinem A4 aufgeführt habe, habe ich einen Anruf bekommen bei dem ich ziemlich belogen wurde.
Auf mein zweites schreiben wurde erst gar nicht reagiert, und jetzt hab ich gestern ein drittes los geschickt wo ich dann ziemlich sauer war, jedoch per post^^
mal abwarten was passiert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HHPM


der Freundliche im Intranet Audi, die Variante mit der Vorderachse gefunden

Hallo!

Meinst du damit die Querlenker oder etwas anderes?

Zitat:

Original geschrieben von morpheus150472



Zitat:

Original geschrieben von frank_a4


Hallo Zusammen

Also ich habe das auch (bei 70kmh wenn Wagen kalt, ab 120-160kmh immer, also es steigert sich ab 120 und ist bei 140 bis 160 unterträglich), Wagen ca. 30000 gelaufen.

Leider habe ich das hier zu spät gefunden und jetzt wird mir richtig Angst und bange wenn ich das alles lese, wie hoch mag die Dunkelziffer sein? ich denke mal um ein vielfaches höher als die Gesamtheit hier an Meldungen ist.

Ich mußte beim Kauf des Wagen neue Reifen habe, Hankook Ventus 225/50/17 genommen.
Dann ging es los, Wagen kalt unertrgliches vibrieren 70-80 kmh wenn Auto kalt, im warmen Weg.
Bei 140 bis 160 egal ob warm oder kalt immer vibrieren.
Audi sagt Reifen habe alle Höhenschlag, ich die Reifen beim Händler reklamiert, der bei Hankook zusätzlich angerufen, Hankook sagt Problem ist bekannt bei A4....erstaunlich, Fahrwerk zu empfindlich.
Ob sie sie zurücknehmen weiß ich noch nicht.

Winterreifen Dunlop Sport 3D 225/50/17 AO draufgezogen (AO=werden extra für Audi hergestellt), voller Freude dacht ich na endlich Ruhe, Pustekucken, das gleiche nur wird die Vibriation durch den weicheren Reifen etwas besser kompensiert.

Audi sagt vorab ohne zu prüfen vlt. auch Höhenschlag? ich sage aber nun mal langsam...und berichte von diesem Foren und das das Problem eigentlich auch bei Ihm so langsam bekannt sein muß.

Heute werden Sie nach 2021066/3 verfahren, dann geht erst Bericht zu Audi direkt, und dann kommt Anweisung was weiter geschieht, bin mal gespannt

Sowas darf es nicht geben, das Problem scheint zu sein das Audi hier nicht zügig was tut:
Es beeinflußt nicht die Verkehrssicherheit oder andere Sicherheitsbedingte Sachen/Auflagen die für den Straßenverkehr erforderlich sind, dann wäre schon Polen offen denke ich mal.
Desweiteren laüft es ja nicht als Garantie sondern als Gewährleistung und hier liegt die Beweislast anders als bei Garantie, nämlich beim Käufer

Ich bin nun wie vlt viele andere auch in einer Gehaltsklasse wo man lange auf sowas sparen muß, mir ist richtig schlecht und Nerven sind am Ende.

Aufruf:

Das muß bekannt gemacht werden über die Medien, z.B. Autobild, ADAC und was es sonst noch so gibt, nur die können mit entspechenden Artikeln Druck ausüben so das uns evtl. schnell geholfen wird und Audi die Fahrzeuge die das haben zurückruft.
Ich verstehe Audi nicht, auch wenn es in der gesamtheit nur ein kleiner Prozentteil ist, ist jeder Wagen der das hat ist einer zuviel, ich für meinen Fall kaufe keinen Audi mehr, hatte schon bei BMW (mein Vorgänger) auf den Service geschimpft, aber wie sich Audi hier der Sache annimt...sowas kam mir bei BMW nicht unter.
Das hat auch nichts mit irgendwelchen gehobenen Ansprüchen zu tun, wenn ich ein Auto von 30 bis 60 000 euro fahre darf das nicht vibrieren, armes Deutschland...Made in ?

Ein bitte an alle, beschreibt euer Problem so präzise wie möglich, schickt diesen Forenlink und auch die von der USA an die Medien, so das diese sich ein Bild machen können und sich der Sache evtl. annehmen.

An Autobild Service habe ich geschickt, aber um sehr das tun und das auch dort schildern um so höher ist die Chance.

Hallo , habe am Freitag ersten Termin beim :-) , er meint sind die Reifen (haha) . Ich denke hier geht man auf Dummfang. Aber ich hab ihm schon gesagt , das ich mich schon belesen habe und auf die Querlenkerlager hingewiesen. Er meinte er könne sich das eigentlich nicht vorstellen. Hab auch 16er Alus drauf. Ich fahr schon seit 17 Jahren Audi , aber son Mist wie diese Vibrationen , hab ich noch bei keinem meiner 4 Audis gehabt. Hab ihm auch gesagt das ich dann gleich wieder da bin , wenns nicht funktioniert. Das ist ein riesiges Audizentrum und die haben von diesem Problem angeblich nichts gehört. Na mal sehen , ich werde berichten wies ausgeht.
Gruß M.

So mein erster Termin beim :-) ist weg. Reifen wurden gewuchtet . Problem leider nur minimal weg .

Kann der :-) gar nicht verstehen. Do nächster Termin.

Werde weiter berichten :-(

Hallo,

habe am 10.7.2009 meinen 8K Ambiente vom Freundlichen übereicht bekommen! Reifen Michelin Pramecy 225/55/16 auf den üblichen Felgen.
Nach 2500 Neuwagen-km wurden von mir das Schuppern am Lenkrad, unterm Sitz moniert. Diese Tolleranz gestand ich dem Freundlichen zu, da es durchaus von einem Standplatten herrühren konnte, welcher mit der Zeit sich verabschiedet.
Und eben genau diese Symptome 80-100 Lenkrad fängt an zu vibrieren, wie bei einer Unwucht der Räder. Bei 100-140 unterm Sitz. Eben Symptome einer Unwucht Vorn bzw Hinten je nach Geschwindigkeit.
Ja, die Räder wurden gewuchten, Effekt war der gleiche. Keine Behebung nur leichte Verbesserung. Danach wurden die Räder gehuntert, um den Höhenschlag zubeseitigen und die Reifen auf die Felge einzupassen.
Am letzten Freitag war dann der Audi-Kundendienst dran!
O-Ton:
"Die Räder sind für DIESES Fahrzeug jetzt (nach wuchten und huntern) optimiert. Mit anderen Reifen/räder keine Verbesserung zu erzielen. Es gibt andere Fahrzeuge die sind viel schlimmer. Ich würde für dieses Fahrzeug Note 2 vergeben! Die neue Vorderachse mit gänderter Lenkstangensitz führt zu einem sportlicheren aber auch sensibleren Fahrzeugverhalten, eben diese feinfühligen Vibrationen. Mit den Winterrädern wird es besser, weil diese grössere Höhe haben und weicher in der Gummimischung sind! Die Vibrationen kommen von den Rädern!"
Darauf bin ich gespannt! Vorstellen kann ich es mir nicht!

Zitat:

Original geschrieben von morpheus150472



Zitat:

Original geschrieben von morpheus150472


" ...Ich fahr schon seit 17 Jahren Audi , aber son Mist wie diese Vibrationen , hab ich noch bei keinem meiner 4 Audis gehabt. "
Gruß M.

Volle Zustimmung!!
Seit 1991 7Audis=1xB3/3xB4)/ 1xB5/1xB6/1xB7)

Hallo,
habe auch einen 3,0 TDI.
Die Vibrationen treten bei mir zwischen 100 + 120 km/h auf. Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass durch meine Felgen oder die Reifen (245/35 - 19 auf 8 x 19) das Problem aufgetreten war. Ich habe die Felgen mehrmals von einem "Super Spezialisten" prüfen und feinwuchten lassen. Die Vibrationen konnten aber nie abgestellt werden. Ich habe dann einen komlett neuen Satz Reifen plus Felgen gekauft. Auch danach war nichts besser.
Der Werkstattmeister teilte mir dann auf Anfrage mit, dass dieses Problem bekannt ist und durch das Huntern der Achse abgestellt werden kann. Nun habe ich die Info bekommen, dass eine Garantieregelung nicht akzeptiert wird, weil ich H&R Federn verbaut habe. Wenn ich nun die alten Federn einbaue, wird man auch keine Garantie oder Kulanz anerkennen, weil ich keine Originalfelgen und Reifen (mit Kennung OA für Original Audi) mehr fahre sondern 255/35 - 19 auf 8,5 x 19". Also, Danke Audi für so ein Entgegenkommen für die werksinterne Fehlkonstruktion. Ich habe mal eben rd. 2.000.- Euro umsonst investiert.

Wenn ein Fehler an den Fahrzeugen bekanntermaßen aufgetreten ist, sollte ein Hersteller auch versuchen, diesen Mangel abzustellen. Es ist doch nachvollziehbar, dass bei neuen Autos auch Defizite auftreten können. Die Verweigerung zeigt jedoch, dass man bei Audi nicht dazu steht und den Kunden im Regen stehen lässt. Ich werde noch ein letztes Mal bei Audi um eine kulante Regelung hinsichtlich der Fehlerbeseitgung bitten. Wenn man sich widerum komplett verweigert, werde ich keinen Audi mehr kaufen.

Das Problem mit den Bremsen ist ebenfalls bei meinem Fahrzeug extrem ausgeprägt. Wenn von über 200 km/h heruntergebremst wird, hat man das Gefühl, dass man in der Straßenbahn sitzt und jederzeit alles auseinander bricht. Da weiß man, warum man über 50.000,- € für so einen Wagen bezahlt:-(

Schon nett zu sehen wie Audi sich (nicht) dem Problem der Vibrationen annimmt.

Ausserdem nett zu sehen wieviel die deutsche Autopresse auf das Problem eingeht.....

Hallo

Habe von Autobild dieses Mail bekommen. Was meint Ihr ist das ein gutes zeichen

Hallo,

vielen Dank für Ihre Zuschrift an unseren Kummerkasten.

Wir haben Ihren Fall an den Hersteller weitergeleitet und dort um Bearbeitung und Stellungnahme gebeten.

Erfahrungsgemäß dauert die Bearbeitung bei den Herstellern ca. vier bis sechs Wochen. Bitte haben Sie so lange Geduld. Wir melden uns sofort bei Ihnen, wenn wir etwas vom Hersteller gehört haben.
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie zwischenzeitlich etwas vom Hersteller oder Ihrem Händler hören sollten.

Hallo an Alle!

Nachdem ich ja auch betroffen bin / war, hier nochmal ein Update:

Mein Fahrzeug wurde im Werk Ingolstadt mit den neuen Lagern für die Querlenker "umgerüstet" - dauerte 5 Wochen. Auch das AZ hier in IN hat alles mögliche getan um dem Problem Herr zu werden (Getriebetausch usw.).
Leider hat nichts von alledem eine zufriedenstellende Lösung gebracht. Die Vibrationen wurden zwar schwächer / weniger, aber kein Vergleich zu einem Referenzfahrzeug mit gleicher Ausstattung / Bereifung.
Nach langem überlegen habe ich das Fahrzeug jetzt gewandelt (bzw. bin vom Kaufvertrag zurückgetreten). Das Ganze ging absolut schmerzfrei über die Bühne und hat mich 3 Mails, 2 Telefonate und 2 Faxe gekostet. Am Montag hatte ich mit dem Händler die Problematik erörtert, danach nochmal Rücksprache mit Audi gehalten und am Dienstag hatte ich schon das o.k. vorliegen. Vor 10 min die Neubestellung gefaxt - Ende Dezember sollte mein neuer dann ausgeliefert werden.
Alles in allem kann ich sowohl den Händler wie auch Audi nur loben - sehr kulant, keiner wollte mir "Steine" in den Weg legen. Einziger Wermutstropfen: ich muss (natürlich) eine Nutzungsentschädigung an den Händler bezahlen. Diese berechnet sich nach den gefahrenen Kilometern bis zum Zeitpunkt der Rückgabe.
Mein Händler war so nett und überlässt mir mein jetziges Fahrzeug bis zur Auslieferung des neuen, so dass ich nicht zum Fußgänger werde. Wer also absolut keine Besserung für das Problem erreichen kann, sollte sich mit dem Thema "Wandlung" (ich weiß, den Begriff gibts so nicht mehr) vielleicht doch mal auseinandersetzen.

Die zu zahlende Entschädigung kann man wie folgt berechnen: 0,5 % vom Kaufpreis x gefahrene Kilometer (in 1000). Also bei mir: 0,5 % mal x mal 8. Eventuell werden statt der 0,5 % (Diesel) auch 0,67 % (Benziner) angesetzt - das ist aber teilweise auch Verhandlungssache! 😁

In diesem Sinne - viel Glück für alle Betroffenen! Ich freue mich jetzt auf mein MJ2010... 😎

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


In diesem Sinne - viel Glück für alle Betroffenen! Ich freue mich jetzt auf mein MJ2010... 😎

Ist das Problem bei MJ 2010 denn behoben ?

Ich kenne Leute, die haben ihren A4 im Juni 2009 bekommen und haben die Probleme auch.

Ich musste heute früh herzhaft lachen, als auf dem Teilstück, bei dem der olla A4 immer vibriert mein Lieblingssender einen Song spielte, bei dem der Sänger im Intro laut "Feel the Vibrations" ins Mikro schrie.
Yes, I feel em! LOL

Ich war übrigens beim Freundlichen wegen scheppernder Boxen und quietschenden Bremsen. Ich habe ihn auf die Vibrationen aufmerksam gemacht. Dieser spielte mir vor, von dem Problem noch nie gehört zu haben.
Ob und was ich unternehmen soll ist mir unklar - und ich habe weder die Zeit noch die Muse mich auf eine langwierige Auseinandersetzung einzulassen.

Letztlich entscheide ich, was der nächste Dienstwagen für ein Logo trägt.

drifter

war ja in deinem Fall vor 4 Monaten, habe mich ausdrücklich gegen einen neuen A4 entschieden,
der Händler gab mir zu dass ungefähr alle neuen A4 es mehr oder weniger haben das vibrieren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen