Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Ja, ja, der A4 sorgt schon für 'ne Menge Spaß !!

Als meine Lebensgefährtin letztens über das Vibrieren lästerte, konnte ich mir die Anmerkung nicht verkneifen: "Bätsch, dafür ist mein Vibrator viel größer als Deiner."

Nach herzhaftem Lachen war dann erst mal Ruhe. Zwar nicht mit dem Vibrieren, dafür aber mit dem Geläster.

Warten wir mal ab, wann Audi den Sportsitz "Womens Edition" mit speziellen "Ausbuchtungen" auf den Markt bringt.....

Das Thema wäre echt zum schlapplachen, wenn nur das Problem (von dem ich auch betroffen bin) nicht so nervig wäre !!

Zitat:

Original geschrieben von EricLensherr


drifter

war ja in deinem Fall vor 4 Monaten, habe mich ausdrücklich gegen einen neuen A4 entschieden,
der Händler gab mir zu dass ungefähr alle neuen A4 es mehr oder weniger haben das vibrieren....

EricLensherr

Ja, ist schon ne Weile her - zwischenzeitlich wars ja mal besser bzw. ganz weg, aber nach dem Wechsel auf Winterreifen geht das Spiel wieder von vorne los. Ich denke mal die Mehrzahl der A4s hat das Problem nicht in dem Umfang wie hier im Forum bzw. gar nicht. Hier wird eben nur ein relativ kleiner Teil der A4 Kunden abgebildet - auch wenn einige (nicht du!) das dann auf die gesamte Produktion beziehen. Insofern bin ich guter Hoffnung, dass mit dem neuen auch die Probleme verschwinden. Wir werden sehen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Hallo an Alle!

Nachdem ich ja auch betroffen bin / war, hier nochmal ein Update:

Mein Fahrzeug wurde im Werk Ingolstadt mit den neuen Lagern für die Querlenker "umgerüstet" - dauerte 5 Wochen. Auch das AZ hier in IN hat alles mögliche getan um dem Problem Herr zu werden (Getriebetausch usw.).
Leider hat nichts von alledem eine zufriedenstellende Lösung gebracht. Die Vibrationen wurden zwar schwächer / weniger, aber kein Vergleich zu einem Referenzfahrzeug mit gleicher Ausstattung / Bereifung.
Nach langem überlegen habe ich das Fahrzeug jetzt gewandelt (bzw. bin vom Kaufvertrag zurückgetreten). Das Ganze ging absolut schmerzfrei über die Bühne und hat mich 3 Mails, 2 Telefonate und 2 Faxe gekostet. Am Montag hatte ich mit dem Händler die Problematik erörtert, danach nochmal Rücksprache mit Audi gehalten und am Dienstag hatte ich schon das o.k. vorliegen. Vor 10 min die Neubestellung gefaxt - Ende Dezember sollte mein neuer dann ausgeliefert werden.
Alles in allem kann ich sowohl den Händler wie auch Audi nur loben - sehr kulant, keiner wollte mir "Steine" in den Weg legen. Einziger Wermutstropfen: ich muss (natürlich) eine Nutzungsentschädigung an den Händler bezahlen. Diese berechnet sich nach den gefahrenen Kilometern bis zum Zeitpunkt der Rückgabe.
Mein Händler war so nett und überlässt mir mein jetziges Fahrzeug bis zur Auslieferung des neuen, so dass ich nicht zum Fußgänger werde. Wer also absolut keine Besserung für das Problem erreichen kann, sollte sich mit dem Thema "Wandlung" (ich weiß, den Begriff gibts so nicht mehr) vielleicht doch mal auseinandersetzen.

Die zu zahlende Entschädigung kann man wie folgt berechnen: 0,5 % vom Kaufpreis x gefahrene Kilometer (in 1000). Also bei mir: 0,5 % mal x mal 8. Eventuell werden statt der 0,5 % (Diesel) auch 0,67 % (Benziner) angesetzt - das ist aber teilweise auch Verhandlungssache! 😁

In diesem Sinne - viel Glück für alle Betroffenen! Ich freue mich jetzt auf mein MJ2010... 😎

Hallo hab mal ne Frage , was bringt dir jetzt die Wandlung , denn bei Modelljahr 2010 ist doch immer noch das selbe Problem . Bin selbst betroffen und hab morgen meinen 2. Termin beim Händler (1100Km runter) .Da geht doch das Spiel wieder von vorn los, oder ???????????

Gruß M.

Wie schon gesagt, ich bezweifle ernsthaft dass alle produzierten A4 davon betroffen sind. Zusammengenommen komme ich hier im Forum (mich eingeschlossen) auf ca. 30 Fälle dieser Art. Für mich ist die Wandlung der richtige Weg um ein fehlerfreies Fahrzeug zu bekommen - durch die ständige "repariererei" wird das Auto auch nicht besser. Und ich habe auf Dauer keine Lust mit einem FZG zu fahren an dem schon 50 % aller Teile getauscht wurden...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Wie schon gesagt, ich bezweifle ernsthaft dass alle produzierten A4 davon betroffen sind.

Das hatte ich am Anfang auch gedacht. Mittlerweile unterhalte ich mich mit anderen A4-Fahrern, die dieses Forum nicht kennen - gezielt zu diesem Thema. Eine erschreckend große Anzahl (mind. 50%) kennt diese Vibrationen. Viele stören sich nicht weiter dran, insbesondere die Fahrer mit 16"-Rädern, da dort das Vibrieren scheinbar nicht gar so stark durchschlägt.

Ich selbst fahre 18-Zöller (zunächst die Serien S-Line-Felgen, nun Etabeta). Mit den Etabetas hat das Vibrieren eher etwas abgenommen. Bin mal gespannt, wenn bald die Winterreifen auf die 18"-S-Line-Felgen kommen....

Mich würde brennend interessieren, ob der Austausch der Querlenker wirklich dauerhaft etwas bringt. Dann könnte man, zur Not auch auf eigene Kosten, das Übel beheben und gut ist..... Gibts hier schon Erfahrungen ??

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi



Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Wie schon gesagt, ich bezweifle ernsthaft dass alle produzierten A4 davon betroffen sind.
Das hatte ich am Anfang auch gedacht. Mittlerweile unterhalte ich mich mit anderen A4-Fahrern, die dieses Forum nicht kennen - gezielt zu diesem Thema. Eine erschreckend große Anzahl (mind. 50%) kennt diese Vibrationen. Viele stören sich nicht weiter dran, insbesondere die Fahrer mit 16"-Rädern, da dort das Vibrieren scheinbar nicht gar so stark durchschlägt.

Ich selbst fahre 18-Zöller (zunächst die Serien S-Line-Felgen, nun Etabeta). Mit den Etabetas hat das Vibrieren eher etwas abgenommen. Bin mal gespannt, wenn bald die Winterreifen auf die 18"-S-Line-Felgen kommen....

Mich würde brennend interessieren, ob der Austausch der Querlenker wirklich dauerhaft etwas bringt. Dann könnte man, zur Not auch auf eigene Kosten, das Übel beheben und gut ist..... Gibts hier schon Erfahrungen ??

Genauso denke ich auch , ich würde es auch selber bezahlen , wenn es dann dauerhaft weg wäre!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von morpheus150472



Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Das hatte ich am Anfang auch gedacht. Mittlerweile unterhalte ich mich mit anderen A4-Fahrern, die dieses Forum nicht kennen - gezielt zu diesem Thema. Eine erschreckend große Anzahl (mind. 50%) kennt diese Vibrationen. Viele stören sich nicht weiter dran, insbesondere die Fahrer mit 16"-Rädern, da dort das Vibrieren scheinbar nicht gar so stark durchschlägt.

Ich selbst fahre 18-Zöller (zunächst die Serien S-Line-Felgen, nun Etabeta). Mit den Etabetas hat das Vibrieren eher etwas abgenommen. Bin mal gespannt, wenn bald die Winterreifen auf die 18"-S-Line-Felgen kommen....

Mich würde brennend interessieren, ob der Austausch der Querlenker wirklich dauerhaft etwas bringt. Dann könnte man, zur Not auch auf eigene Kosten, das Übel beheben und gut ist..... Gibts hier schon Erfahrungen ??

Genauso denke ich auch , ich würde es auch selber bezahlen , wenn es dann dauerhaft weg wäre!!!!!

Desshalb habe ich ja auch mal gefragt, was solche neuen Querlenker kosten!!!!!!

Das ihr erst jetzt darauf komt. man man man

Wie schon mehrfach geschrieben: bei meinem Fahrzeug wurden die Teile verbaut, leider ohne Erfolg. Für die Lager gibt es übrigens (noch) keine Teilenummer - und somit auch keinen Preis.

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi



Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


In diesem Sinne - viel Glück für alle Betroffenen! Ich freue mich jetzt auf mein MJ2010... 😎

Ist das Problem bei MJ 2010 denn behoben ?
Ich kenne Leute, die haben ihren A4 im Juni 2009 bekommen und haben die Probleme auch.

Meiner MJ2010 hat auch das Problem. Der 🙂 muß erst die Sachen von Audi abarbeiten bis er die Querlenker tauschen kann. Bei mir wurde gestern auch gehuntert...soll jetzt erstmal testen ob die Vibrations weg sind.....werde weiter berichten.

Ich habe die Probleme auch. Allerdings treten sie nur sporadisch auf und sind nicht reproduzierbar. Ich werde erstmal damit leben, bevor ich so ein HickHack mitmache, wie die anderen hier.

Bekomme am Fr erstmal ein Softwareupdate für die Drehzahlschwankungen.

Hallo
Heute Morgen hat mich meine Werkstatt angerufen um zu sagen wie es weiter geht. Er hatte bei Audi gemeldet das mein A4 vibriert, das ist aber die falsche Wort wahl. Audi hat ihm gesagt das er nochmals alles melden muss aber mit der Wort wahl
" Drehschwingungen " und nicht vibrationen. Er sagt das wahrscheinlich nächste Woche oder übernächste die Querlenker + Lager dann getauscht werden. Werde melden sobald es gemacht wurde. Hat vielleicht der Kummerkasten bei Autobild doch genützt oder ist das reiner Zufall ??????????????

Drehschwingungen ist schon das richtige Wort - schließlich geht es um die Übertragung der Drehschwingungen der Räder auf den Vorderachsaufbau. Der Kummerkasten wird damit nichts zu tun haben, wohl eher die Erkenntnis bei Audi an den richtigen Stellen, dass hier nachgebessert werden muss. Auch die AZ sollen künftig verstärkt Schulungen für genau diesen Problembereich erhalten (nennt sich dann "Sensibilisierung"😉.

Zur Frage, warum das nicht immer / bei jedem gleich auftritt:

Mir wurde erklärt, dass das Problem hauptsächlich an der Fahrwerksgeometrie liegt. Die Hydrolager kaschieren in diesem Fall die "Krankheit" indem die Entkoppelung zwischen den entsprechenden Bauteilen verstärkt wird. Die oft genannten "Fertigungstoleranzen" spielen hier verstärkt mit rein, deshalb gibt es beschwerdefreie A4s und eben welche mit Problemen. Audi versucht durch geänderte Erfassungsprozesse in der Produktion (Genauigkeit, Spielraum usw.) dem Problem entgegenzuwirken. Ich höre auch häufig von verstärkten Problemen bei abweichenden ETs zu den Originalfelgen. Gerade wenn statt z.B. ET45 die ET35 gefahren wird tritt das Problem verstärkt auf. Hier ändert sich die Achsgeometrie doch relativ stark (auch wenns von der ET nicht nach viel aussieht).

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Ich höre auch häufig von verstärkten Problemen bei abweichenden ETs zu den Originalfelgen. Gerade wenn statt z.B. ET45 die ET35 gefahren wird tritt das Problem verstärkt auf. Hier ändert sich die Achsgeometrie doch relativ stark (auch wenns von der ET nicht nach viel aussieht).

Kann ich nicht bestätigen. Ich bin von ET45 auf ET35 gewechselt. Das Problem hat eher nachgelassen.

Werde mit den Winterreifen wieder auf ET45 (bei sonst gleichen Bedingungen, 18", 245er Räder) wechseln und dann wieder berichten.

Ich komme gerade von einer Fahrt bei Temperaturen zwischen 1 und 4 Grad Celsius zurück. Die Schwingungen waren heute kaum wahrnehmbar.

Bei Autos ist das wohl langsam wie früher bei PCs. Einige Phänomene sind unerklärbar.....

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi



Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Ich höre auch häufig von verstärkten Problemen bei abweichenden ETs zu den Originalfelgen. Gerade wenn statt z.B. ET45 die ET35 gefahren wird tritt das Problem verstärkt auf. Hier ändert sich die Achsgeometrie doch relativ stark (auch wenns von der ET nicht nach viel aussieht).
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin von ET45 auf ET35 gewechselt. Das Problem hat eher nachgelassen.

Deswegen habe ich ja auch "häufig" geschrieben und nicht "immer"! 😉 Mir ging es eher um die Darstellung der anderen ET - in welche Richtung die sich ändert (größer / kleiner) wollte ich damit nicht festlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606



Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Kann ich nicht bestätigen. Ich bin von ET45 auf ET35 gewechselt. Das Problem hat eher nachgelassen.

Deswegen habe ich ja auch "häufig" geschrieben und nicht "immer"! 😉 Mir ging es eher um die Darstellung der anderen ET - in welche Richtung die sich ändert (größer / kleiner) wollte ich damit nicht festlegen.

Hallo Drifter,

ja, ist schon klar. Ich wollte keineswegs sagen, dass Du unrecht hast. Du hast vollkommen recht !!! ET spielt eine Rolle.
Bei mir persönlich liegen die Fertigungstoleranzen wohl "günstiger" für ET35 als für ET45, zumindest mit meiner Bereifung.
Mehr wollte ich damit nicht sagen.

Sorry, wenn das falsch rübergekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen