Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
Zitat:
Vibrationen fast weg sind
"fast weg" ist nicht weg, es wurde halt so gut optimiert wie möglich, was aber nicht heißt das das Problem beseitigt wurde. Mal sehen wenn der nächste größe Boardstein/Schlagloch kommt.
Das Fahrwerk ist eindeutig zu sensibel, jeder Reifenhersteller hat Toleranzen, es gibt nichts auf der Welt was zu 100% gefertigt werden kann...naja vlt in der Microtechnik.
Audi muß hier ganz klar das Fahrwerk nachbessern, die können doch nicht von den Reifenherstellen unmögliches verlangen.
Natürlich versuchen sie erstmal auf die Reifen zu schieben, ist am einfachsten und auch am billigsten, nur bei der Häufung von Vorfällen liegt der Hund wo anders begraben und das ist das Fahrwerk
Sicher hat jede Felge einen Höhenschlag. Das Verfahren gab es auch schon lnge vor den Hunter-Maschinen. Nannte sich Matchen und funktionierte mit Erfahrung und Ausprobieren statt mit High-Tech.
Alles was gefertigt wird hat auch Fertigungstoleranzen.
Ist aber nicht die Lösung des Problems. Jeder Reifenwechsel, jede harte Bodenwelle und jede etwas längere Standzeit machen den Erfolg des Hunterns doch wieder zu nichte.
Wenn das so weiter geht und noch etwas Druck dazu kommt, werden die Hydrolager wohl in Serie gehen (müssen). Die hinteren unteren Querlenker haben eh schon Hydrolager seit die Vierlenkerachse in ihrer ersten Form vorgestellt wurde. Bei 8k heißt das nur deshalb Fünflenkerachse weil man die Spurstange nun mitzählt. Wobei ich nicht sicher weiß, ob beim 8k wirklich hinten unten Hydrolager sind, es würde mich aber sehr wundern wenn nicht, weil ja alle anderen Modelle mit dieser Achse das so haben.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Sicher hat jede Felge einen Höhenschlag. Das Verfahren gab es auch schon lnge vor den Hunter-Maschinen. Nannte sich Matchen und funktionierte mit Erfahrung und Ausprobieren statt mit High-Tech.Alles was gefertigt wird hat auch Fertigungstoleranzen.
Ist aber nicht die Lösung des Problems. Jeder Reifenwechsel, jede harte Bodenwelle und jede etwas längere Standzeit machen den Erfolg des Hunterns doch wieder zu nichte.
Wenn das so weiter geht und noch etwas Druck dazu kommt, werden die Hydrolager wohl in Serie gehen (müssen). Die hinteren unteren Querlenker haben eh schon Hydrolager seit die Vierlenkerachse in ihrer ersten Form vorgestellt wurde. Bei 8k heißt das nur deshalb Fünflenkerachse weil man die Spurstange nun mitzählt. Wobei ich nicht sicher weiß, ob beim 8k wirklich hinten unten Hydrolager sind, es würde mich aber sehr wundern wenn nicht, weil ja alle anderen Modelle mit dieser Achse das so haben.
Sagt mal was kosten denn solche Hydrolager? pro Seite?
Denn wenn Audi sich sturr stellt, könnte man ja trotzdem diese auf eigene Kosten wechseln und dann Audi mit den Kosten konfrontieren.
Denn ich könnte mir das nicht vorstellen soo viel Zeit für so ein sch.... zu verschwenden. Und die Vibrationen sind ja auch nicht gerade so angenehm, dass man sie einfach hinnehmen möchte/kann.
Zur Not kann man dann die Medien einschalten, wenn man dann genug Beweise und Zeugen hat.
Zitat:
Original geschrieben von charliemeilen
Sagt mal was kosten denn solche Hydrolager? pro Seite?Zitat:
Original geschrieben von christians
Sicher hat jede Felge einen Höhenschlag. Das Verfahren gab es auch schon lnge vor den Hunter-Maschinen. Nannte sich Matchen und funktionierte mit Erfahrung und Ausprobieren statt mit High-Tech.Alles was gefertigt wird hat auch Fertigungstoleranzen.
Ist aber nicht die Lösung des Problems. Jeder Reifenwechsel, jede harte Bodenwelle und jede etwas längere Standzeit machen den Erfolg des Hunterns doch wieder zu nichte.
Wenn das so weiter geht und noch etwas Druck dazu kommt, werden die Hydrolager wohl in Serie gehen (müssen). Die hinteren unteren Querlenker haben eh schon Hydrolager seit die Vierlenkerachse in ihrer ersten Form vorgestellt wurde. Bei 8k heißt das nur deshalb Fünflenkerachse weil man die Spurstange nun mitzählt. Wobei ich nicht sicher weiß, ob beim 8k wirklich hinten unten Hydrolager sind, es würde mich aber sehr wundern wenn nicht, weil ja alle anderen Modelle mit dieser Achse das so haben.
Denn wenn Audi sich sturr stellt, könnte man ja trotzdem diese auf eigene Kosten wechseln und dann Audi mit den Kosten konfrontieren.
Denn ich könnte mir das nicht vorstellen soo viel Zeit für so ein sch.... zu verschwenden. Und die Vibrationen sind ja auch nicht gerade so angenehm, dass man sie einfach hinnehmen möchte/kann.
Zur Not kann man dann die Medien einschalten, wenn man dann genug Beweise und Zeugen hat.
Ich glaube eh, daß die meisten :-) das Problem abtun oder vielleicht auch müssen und die meisten Kunden sich dann damit abfinden. Kommt eben darauf an wie stark das Problem auftritt.
Ähnliche Themen
Kenne keine Preise, würde aber mal so mit 30€ + eine Stunde für den Einbau pro Seite rechnen. Da aber die neuen Querlenker komplett schon schlecht lieferbar sind, gibt es die Buchsen wahrscheinlich derzeit nicht einzeln.
Es wird bei einem fast neuen Wagen sicher niemand machen wollen, es könnte aber helfen, den (die) vermutlich vorhanden Spalt (en) im Gummilager mit Moosgummi zu schließen. Damit würde die Eigenfrequenz verändert, Nachteil wäre eine erhöhte Übertragung der Abrollgeräusche.
Hintergrund: Audi mußte den inneren Lagerbuchsen der Vorderachse eine besonders gute Isolierwirkung verpassen, weil zum ersten Mal seit 1972 der Hilfsrahmen nicht mehr über Gummilager sondern starr mit der Karosserie verbunden ist.
muss auch mal kurz was dazu sagen, also gleiches thema, vibrationen bei ca.120km/h.
erster besuch bei audi, die räder vorne wurden gewuchtet =20euro
vibrationen noch da.
zweiter besuch bei audi, inkl. der tpi´s und einiger berichte hier aus dem forum. auto wurde zwei tage dort behalten und dann wurden ledeglich die räder von hinten und vorne getauscht. wobei ich sagen muss das es jetzt erstmal weg ist, aber ich denke nur kurzfristig. natürlich wieder 20euro, die ich aber nicht bezahlt habe und gesagt habe das ich das geld erst überweise wenn das problem ganz behoben ist.
mal schauen wie das ganze weiter geht....
Zitat:
Original geschrieben von toolow
muss auch mal kurz was dazu sagen, also gleiches thema, vibrationen bei ca.120km/h.erster besuch bei audi, die räder vorne wurden gewuchtet =20euro
vibrationen noch da.
zweiter besuch bei audi, inkl. der tpi´s und einiger berichte hier aus dem forum. auto wurde zwei tage dort behalten und dann wurden ledeglich die räder von hinten und vorne getauscht. wobei ich sagen muss das es jetzt erstmal weg ist, aber ich denke nur kurzfristig. natürlich wieder 20euro, die ich aber nicht bezahlt habe und gesagt habe das ich das geld erst überweise wenn das problem ganz behoben ist.
mal schauen wie das ganze weiter geht....
Hallo!
Lass mich mal bitte raten: Dein Wagen hat schon über 10.000 Kilomter auf dem Tacho, oder?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Werdenfels
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von toolow
muss auch mal kurz was dazu sagen, also gleiches thema, vibrationen bei ca.120km/h.erster besuch bei audi, die räder vorne wurden gewuchtet =20euro
vibrationen noch da.
zweiter besuch bei audi, inkl. der tpi´s und einiger berichte hier aus dem forum. auto wurde zwei tage dort behalten und dann wurden ledeglich die räder von hinten und vorne getauscht. wobei ich sagen muss das es jetzt erstmal weg ist, aber ich denke nur kurzfristig. natürlich wieder 20euro, die ich aber nicht bezahlt habe und gesagt habe das ich das geld erst überweise wenn das problem ganz behoben ist.
mal schauen wie das ganze weiter geht....
Lass mich mal bitte raten: Dein Wagen hat schon über 10.000 Kilomter auf dem Tacho, oder?
Gruß
Michael
wie kommst du auf die 10.000km? was hat das damit zu tun?
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Leibacher
wie kommst du auf die 10.000km? was hat das damit zu tun?
Gruß
Frank
Hallo Frank!
Wegen der Kosten, die in diesem Fall selbst getragen werden sollen. Mir wurde gesagt, dass jenseits von 10.000 Kilometern Audi die Kosten für das Wuchten nicht übernimmt, wenn die Probleme damit (erst mal) erledigt sind.
Außerdem wurde mir mitgeteilt, dass Audi sich quer stellt, wenn die Probleme mit Rädern auftauchen, die nicht von Audi stammen (derlei Berichte gab es hier schon mal). Aus diesem Grund werde ich wohl einknicken und mir originale Winterräder von Audi kaufen, auch wenn ich zumindest bislang nicht betroffen bin. Trotzdem macht mir dieser Thread ziemliche Angst, wie ich ehrlich zugeben muss.
Gruß
Michael
ja, habe wirklich schon 14tkm.
aber die original audi 17" räder vom werk...noch :-)
naja wie gesagt, habe die zweite rechnung noch nicht bezahlt und warte erstmal ob der fehler wieder auftritt....und ich denke das wird er.
Stellt sich nur die Frage, warum Audi sich so ziert die Querlenker zu tauschen.
Wuchten und nochmal wuchten mit Hunter Maschine kostet schließlich auch sein Geld.
so.. heute auch mal beim 🙂 vorgesprochen wegen dem vibrationen (treten bei mir aber nur beim bremsen auf),
hab ihm die Tpi gegeben, er mir nen Termin für Montag wo er sich das mal anschauen will...
bin ja mal gespannt wie es bei mir laufen wird,
jedoch sag ich denen gleich dass die mit meinem Auto NICHT hin und her fahren dürfen nur um irgendwo zu so einer hunter maschine zu kommen.
da sollen se die Räder separat spazieren fahren oder wie auch immer, ich lass mir da nicht unnötig km drauf eiern.
Hallo alle zusammen,
nun hab ich sie "endlich" auch, die Vibrationen.
Hier meine Daten:
- Audi A4 2,0 TFSI mit 180 PS, S-Line Fahrwerk
- Produktion: 03/2009, Abholung in Neckarsulm
- 245er Serien-Bereifung mit S-Line-Felgen
- Pirelli P7 Reifen
Tritt nur im kalten Zustand auf
- von Anfang an
- tritt nur so um ca. 70 km/h auf
- wurde in diesem Geschwindigkeitsbereich und kaltem Zustand mittlerweile weniger
Tritt immer auf
- seit ca. 3.000 km Laufleistung
- tritt ab 100 km/h auf, je nach Fahrbahnuntergrund mal mehr mal weniger
- ist bei 120-160 km/h deutlich spürbar, danach wird es wieder weniger
- besonders merkt man es an Steigungen (wenn der Motor im 6. Gang arbeitet)
- das Lenkrad vibriert bei mir fast nicht (wie sonst bei Unwucht oder Höhenschlag),
Aktivitäten:
- Räder wurden schon zweimal gewuchtet, zuletzt bis auf "Null"
- Vorderräder wurden mit Hinterrädern getauscht
- mehrere Luftdrücke wurden schon ausprobiert (allesamt im Toleranzbereich von Audi)
Ergebnisse:
- keine
Werde nun Audi mal direkt anschreiben.....