Vibrationen / Flattern am Lenkrad und Garantieabwicklung

Audi Q2 GA

Hallo.

Ich habe aktuell leider ein Problem mit dem Q2 - und auch mit dem lokalen Händler.

Unser Q2 1.4 TFSI S-tronic ist ca 9 Monate alt und hat jetzt 9 Tkm auf der Uhr.

Seit ca. Anfang November habe ich die bei Auslieferung montierten Sommerräder durch Winterräder von BBS mit Continental WR ersetzt. Das scheint aber ein Reiesenproblem zu sein für Audi bzw. den Händler, den größten Audi/VW Händler in D.

Seit ca. 4 Wochen stelle ich beim fahren Vibrationen im Lankrad fest. Ein regelrechtes Flattern, man kann dies sogar von der Vorderachse hören.

Aus dem Grund war letzte Woche ein Werkstatt Termin vereinbart worden. Das allererste was der Mitarbeiter bei der Annahme des Wagens monierte war, das seien keine original Räder von Audi, deshalb müssen diese ursächlich sein. Und dies im Stand, ohne auch nur 1 m damit gefahren zu sein. Alle anderen Fehlerquellen schloß er kategorisch aus.

Die Räder müßten also nachgewuchtet werden. Zuvor wurde am Telefon ein Preis genannt, aktuell liegt die Rechnung noch nicht vor, aber nach den Andeutungen soll dieser zuerst genannte Preis bei weitem überschritten sein.

Zudem wurde mündlich vereinbart, daß das Fahrzeug vorher gefahren wird damit man einen Vergleich hat, und nach Abschluß des wuchtens (und anderer arbeiten).

Bei Abholung des Fahrzeugs wurde mir nur der Schlüssel übergeben, keine Besichtigung oder ähnliches, am Telefon wurde zuvor mitgeteilt, der Wagen sei fertig und an den Felgen zusätzlich 5 bis 15 gramm Wuchtgewichte angebracht worden. Angeblich fand auch hinterher eine Probefahrt statt, nicht jedoch vor den arbeiten. Dabei sei alles "akzeptabel" gewesen.

Direkt nach Entgegennahme des Fahrzeugs (letzten Freitag), also nach 500 m Fahrt, hatte ich bereits festgestellt, daß die Probleme noch MINDESTENS so stark da sind wie zuvor.

Heute (Montag) telefonisch mitgeteilt, daß es dann wohl nicht die Räder sind.

Der Service-Annahme-Mitarbeiter erklärt mir, daß ich dann meine Sommerreifen aufziehen soll und dann erst vorbeikommen kann. Es ist Anfang Januar, kalt und hat hier immer noch Schnee. Das die Probleme anfangs mit den Winterrädern gar nicht aufgetreten sind sondern erst 1 Monat später, und auch nach der Wuchtaktion genauso da sind, und deshalb eine Kausalität nicht zwingend gegeben ist, interessiert den Mitarbeiter nicht.

Anscheinend produziert Audi ja doch eigene Reifen und Felgen? Wußte ich nicht. Und mir war nicht bekannt, daß Audi Fahrzeuge nur mit den Reifen, die bei Auslieferung darauf waren, ordentlich fahren.

Die Empfehlung des Händlers lautet also: Fahr die "audifremden" Räder mit ruckeln, bis es warm genug ist, das die Originalräder wieder dran können.

Ich prüfe derzeit die möglichen Optionen - welche würdet ihr empfehlen?

Hat jemand ähnliche Probleme mit Vibrationen / Flattern festgestellt?

Beste Antwort im Thema

Bei uns steht in der Bordliteratur auf Seite 340: Der Anzugdrehmoment der Radschrauben muss 140Nm betragen.

.jpg
84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@delli1951 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:55:01 Uhr:


TTT hat folgende Felgen-Räder montiert (gemäss seinen Angaben):
Hersteller BBS, Typ SX kristall schwarz in 7,5x17 ET 35 mit Conti WinterContact TS 850p XL in 215/55 R17 98V.
Original-Audi-Grösse ist aber 7x17", ET 45, Reifen 215/55/R17 94V.
Also schon mal ein Unterschied, ob relevant oder nicht...
Mussten diese Räder denn nicht mit einer Einzelabnahme abgenommen und eingetragen werden?

Ich würde auf jeden Fall mal die Sommerräder (alle 4, nicht nur 2 wie Nano meinte) probehalber montieren (selber) oder montieren lassen.
Das hilft am schnellsten weiter, ob es am Auto oder an den nicht ganz konformen Winterrädern liegt.
Der Aufwand dazu ist ja überschaubar, das mögliche Resultat aber aussagekräftig.

original Audi Größe ist aber7,5x17
also für die Winterräder

Zitat:

@Dect schrieb am 18. Januar 2019 um 19:20:20 Uhr:



Zitat:

@delli1951 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:55:01 Uhr:


TTT hat folgende Felgen-Räder montiert (gemäss seinen Angaben):
Hersteller BBS, Typ SX kristall schwarz in 7,5x17 ET 35 mit Conti WinterContact TS 850p XL in 215/55 R17 98V.
Original-Audi-Grösse ist aber 7x17", ET 45, Reifen 215/55/R17 94V.
Also schon mal ein Unterschied, ob relevant oder nicht...
Mussten diese Räder denn nicht mit einer Einzelabnahme abgenommen und eingetragen werden?

Ich würde auf jeden Fall mal die Sommerräder (alle 4, nicht nur 2 wie Nano meinte) probehalber montieren (selber) oder montieren lassen.
Das hilft am schnellsten weiter, ob es am Auto oder an den nicht ganz konformen Winterrädern liegt.
Der Aufwand dazu ist ja überschaubar, das mögliche Resultat aber aussagekräftig.

original Audi Größe ist aber7,5x17
also für die Winterräder

moin,

das müsste denn aber neu sein...

Bei mir steht:

215/55 R 17 94V M+S 7,0J x 17 ET45

In der neuesten Preisliste vom 14. Januar 2019 und davor
gibt es keine einzige Felge in 7,5

Weder die 17 Zoll, noch die 18 Zoll sind in 7,5.
Auch die Winterfelgen gibt es nur in Größe 7

Vielleicht kann Dect ja mal einen Ausriss aus seiner 7,5er hochladen...

Uuui, meine Serienfelge ist sogar 8 Zoll breit...irgendwie hat der Thread den Faden komplett verloren.

Zitat:

@TingelTangelTom schrieb am 19. Januar 2019 um 11:12:02 Uhr:


Uuui, meine Serienfelge ist sogar 8 Zoll breit...irgendwie hat der Thread den Faden komplett verloren.

Geht es in deinem Fall nicht um die zugelassenen Audi Winterfelgen/Reifen -- Räder?

Nein, es geht um Vibrationen und Flattern am Lenkrad, und daß sowohl Felgen und Reifen, als auch in Kombination, zugelassen sind, habe ich jetzt oft genug bestätigt 🙂

Ist nicht böse gemeint, ich bin für die Unterstützung dankbar, aber auf der Zulässigkeit der verbauten Räder herumzureiten bringt die Sache nicht weiter, denn die ist zweifelsfrei gegeben 🙂

Ging es nicht auch darum, das du von der Autowerkstatt verlangst diese Vibrationen kostenlos auf Garantie abzustellen?
Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?

Nun hast du aber anscheinend keine von Audi zugelassene Felgengröße drauf.
Da kann ich Audi verstehen.
Das ist denn eher ein Fall für den Verkäufer deiner BBS Felgen.
Oder du kannst Audi nachweisen, das die Vibrationen nicht von den BBS Felgen/Reifen sind.

Ratschläge von hier, mit den vorübergehenden Wechsel auf Sommerräder, die dir wirklich weiter helfen würden ignorierst du anscheinend...

Was du von Audi verlangen kannst ist, das die den Fehler suchen und finden.
Aber sicher dann nicht kostenlos.

Ist aber nur meine Meinung.

Ist es nicht so, dass Audi solange Garantie besteht, in der Pflicht ist den Mangel dem Kunden zu beweisen?

Nur durch draufschauen ist gar nichts bewiesen. Die Werkstatt hat sich nichtmal die Mühe gemacht den Mangel zu untersuchen.

Natürlich kann auch die Felge einen Schaden haben, aber das sollte man zuerst prüfen.

Diesen Ratschlag von NanoQ2 auf die Sommerräder
zu wechseln (und ein paar Runden damit drehen) hätte ich schon lange gemacht.

"Ratschläge von hier, mit den vorübergehenden Wechsel auf Sommerräder, die dir wirklich weiter helfen würden ignorierst du anscheinend..."

Wäre ich aber auch nicht scharf darauf, zumal wir die aktuellen Straßenverhältnisse bei TTT nicht kennen. Es ist halt Winter

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 19. Januar 2019 um 09:32:58 Uhr:


Vielleicht kann Dect ja mal einen Ausriss aus seiner 7,5er hochladen...

Sorry, habe mich verguckt, bei dem Versuch 2 Tage vor der Fahrt nach Österreich noch irgendwo Schneeketten aufzutreiben bin ich nur noch bei Skoda fündig geworden, allerdings 0,5 Zoll kleiner als meine Latus Felge.
Passte aber trotzdem, deshalb dachte ich 7,5 Zoll. wie ihr richtiggestellt habt, hat die Latus 7x17.
Schulligung

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 19. Januar 2019 um 14:22:17 Uhr:


Wäre ich aber auch nicht scharf darauf, zumal wir die aktuellen Straßenverhältnisse bei TTT nicht kennen. Es ist halt Winter

Was ist denn dabei,
mal schnell 2 Räder hinten in den Kofferraum, und ab zum FAH.
Dort die Räder umziehen lassen, und ein paar Meter ( vielleicht reicht da sogar eine Hoffahrt...)

Ansonsten:

Da ja hier sonst niemand Vibrationen / Flattern am Lenkrad und Garantieabwicklung hat,
kann der Thread hier sicher geschlossen werden.

Warum? Es geht hier um das Problem von TTT und nicht der Masse. Muss jedes Problem für alle gelten damit ein Thread exsestieren darf? Ich möchte schon gerne wissen wie es bei TTT weiter geht.

Was wäre dabei, wenn die Werkstatt ihrer Aufgabe nachkommen würde und wenigstens versuchen würde den Fehler zu finden, anstatt einfach zubehaupten es läge an den Rädern?

Deine Antwort