Vibrationen / Flattern am Lenkrad und Garantieabwicklung

Audi Q2 GA

Hallo.

Ich habe aktuell leider ein Problem mit dem Q2 - und auch mit dem lokalen Händler.

Unser Q2 1.4 TFSI S-tronic ist ca 9 Monate alt und hat jetzt 9 Tkm auf der Uhr.

Seit ca. Anfang November habe ich die bei Auslieferung montierten Sommerräder durch Winterräder von BBS mit Continental WR ersetzt. Das scheint aber ein Reiesenproblem zu sein für Audi bzw. den Händler, den größten Audi/VW Händler in D.

Seit ca. 4 Wochen stelle ich beim fahren Vibrationen im Lankrad fest. Ein regelrechtes Flattern, man kann dies sogar von der Vorderachse hören.

Aus dem Grund war letzte Woche ein Werkstatt Termin vereinbart worden. Das allererste was der Mitarbeiter bei der Annahme des Wagens monierte war, das seien keine original Räder von Audi, deshalb müssen diese ursächlich sein. Und dies im Stand, ohne auch nur 1 m damit gefahren zu sein. Alle anderen Fehlerquellen schloß er kategorisch aus.

Die Räder müßten also nachgewuchtet werden. Zuvor wurde am Telefon ein Preis genannt, aktuell liegt die Rechnung noch nicht vor, aber nach den Andeutungen soll dieser zuerst genannte Preis bei weitem überschritten sein.

Zudem wurde mündlich vereinbart, daß das Fahrzeug vorher gefahren wird damit man einen Vergleich hat, und nach Abschluß des wuchtens (und anderer arbeiten).

Bei Abholung des Fahrzeugs wurde mir nur der Schlüssel übergeben, keine Besichtigung oder ähnliches, am Telefon wurde zuvor mitgeteilt, der Wagen sei fertig und an den Felgen zusätzlich 5 bis 15 gramm Wuchtgewichte angebracht worden. Angeblich fand auch hinterher eine Probefahrt statt, nicht jedoch vor den arbeiten. Dabei sei alles "akzeptabel" gewesen.

Direkt nach Entgegennahme des Fahrzeugs (letzten Freitag), also nach 500 m Fahrt, hatte ich bereits festgestellt, daß die Probleme noch MINDESTENS so stark da sind wie zuvor.

Heute (Montag) telefonisch mitgeteilt, daß es dann wohl nicht die Räder sind.

Der Service-Annahme-Mitarbeiter erklärt mir, daß ich dann meine Sommerreifen aufziehen soll und dann erst vorbeikommen kann. Es ist Anfang Januar, kalt und hat hier immer noch Schnee. Das die Probleme anfangs mit den Winterrädern gar nicht aufgetreten sind sondern erst 1 Monat später, und auch nach der Wuchtaktion genauso da sind, und deshalb eine Kausalität nicht zwingend gegeben ist, interessiert den Mitarbeiter nicht.

Anscheinend produziert Audi ja doch eigene Reifen und Felgen? Wußte ich nicht. Und mir war nicht bekannt, daß Audi Fahrzeuge nur mit den Reifen, die bei Auslieferung darauf waren, ordentlich fahren.

Die Empfehlung des Händlers lautet also: Fahr die "audifremden" Räder mit ruckeln, bis es warm genug ist, das die Originalräder wieder dran können.

Ich prüfe derzeit die möglichen Optionen - welche würdet ihr empfehlen?

Hat jemand ähnliche Probleme mit Vibrationen / Flattern festgestellt?

Beste Antwort im Thema

Bei uns steht in der Bordliteratur auf Seite 340: Der Anzugdrehmoment der Radschrauben muss 140Nm betragen.

.jpg
84 weitere Antworten
84 Antworten

Die sind zugelassen. Die ABE ist oben verlinkt 🙂

Zitat:

@delli1951 schrieb am 15. Januar 2019 um 21:12:41 Uhr:



Zitat:

@TingelTangelTom schrieb am 15. Januar 2019 um 20:29:01 Uhr:


Wie gesagt gibt es ein passendes "ABE / Gutachten" und die genannten Felgen- als auf Reifengrößen sind für dieses Fahrzeug zugelassen.

Wenn man sich den Link des Reifenrechners oder die verlinkte Datei dazu ansieht, kann man leicht sehen, daß die Werte auch passen.

Im übrigen: Die Probleme bestanden zunächst mit den Winterrädern ja explizit nicht 😉


Die Reifengrösse ist ja auch dieselbe, dazu braucht es keinen Reifenrechner. Aber die Felgenbreite und ET sind z.B. anders, und auch der Gewichtsindex. Muss aber nichts heissen, könnte aber sein. Oder ein Schaden an der Felge?
Nochmals: Sommerräder drauf zum testen, oder andere Winterräder.

Hallo Delli.

Die Serienbereifung bei Auslieferung als Referenzerwert ist 8 sogar zoll breit 🙂

Auf der BBS Seite werden die Felgen mit ET35 und ET 45 angeboten.
Beide in 7,5 x 17...

TTT, warum hast du dich für die ET35 entschieden.
Bei mir sind nur die ET45 eingetragen...

Man kann dort in der Liste sehen, das die Felgen aber dann nur mit der Serienbereifung zugelassen sind.

Also nicht mit Winterreifen?

https://konfigurator.bbs.com/.../P00041450096436

Zitat:

@TingelTangelTom schrieb am 15. Januar 2019 um 21:37:01 Uhr:



Zitat:

@delli1951 schrieb am 15. Januar 2019 um 21:12:41 Uhr:



Die Reifengrösse ist ja auch dieselbe, dazu braucht es keinen Reifenrechner. Aber die Felgenbreite und ET sind z.B. anders, und auch der Gewichtsindex. Muss aber nichts heissen, könnte aber sein. Oder ein Schaden an der Felge?
Nochmals: Sommerräder drauf zum testen, oder andere Winterräder.

Hallo Delli.
Die Serienbereifung bei Auslieferung als Referenzerwert ist 8 sogar zoll breit 🙂

Ein Reifen hat keine Breite in Zoll, du verwechselst da was. Die Felgenbreite ist in Zoll.

Und die Serienfelge mit 17" ist 7" breit, 8" gibt es nicht bei 17". Nur die 19"-Felge ist 8" breit, die 18" ist auch 7" breit.

Such dir einen ordentlichen Reifenhändler der sich das mal anguckt. Soviel Möglichkeiten gibts bei den Problem eigentlich nicht entweder die Felgen sind Krumm oder die Reifen haben einen Höhenschlag.

Ohne Könner wird das nichts....!
Am Touareg hatte ich mal zwei Krumme Felgen das haben zwei Händler nicht gesehen und auf Teufel komm raus immer wieder neu gewuchtet. Jedes Mal nach 50km fahrt ging es von vorne los.

Der Kerl vom Reifendienst hat es schon beim ausladen der Räder gemerkt/gesehen.

Ein anderes mal hatte ich auf einem A6 Zubehörfelgen bestellt mit „Hausmarke“ Reifen, diese wurden auch zisch mal gewuchtet bis man darauf kam das drei von vier Reifen einen Höhenschlag hatten. Nach aufziehen von ordentlichen Reifen war damit auch Ruhe.

Richtig. Bei Auslieferung waren 8 Zoll breite Felgen montiert.

Zitat:

@Herbert655 schrieb am 15. Januar 2019 um 22:50:59 Uhr:


Such dir einen ordentlichen Reifenhändler der sich das mal anguckt. Soviel Möglichkeiten gibts bei den Problem eigentlich nicht entweder die Felgen sind Krumm oder die Reifen haben einen Höhenschlag.

Ohne Könner wird das nichts....!
Am Touareg hatte ich mal zwei Krumme Felgen das haben zwei Händler nicht gesehen und auf Teufel komm raus immer wieder neu gewuchtet. Jedes Mal nach 50km fahrt ging es von vorne los.

Der Kerl vom Reifendienst hat es schon beim ausladen der Räder gemerkt/gesehen.

Ein anderes mal hatte ich auf einem A6 Zubehörfelgen bestellt mit „Hausmarke“ Reifen, diese wurden auch zisch mal gewuchtet bis man darauf kam das drei von vier Reifen einen Höhenschlag hatten. Nach aufziehen von ordentlichen Reifen war damit auch Ruhe.

Das scheint fürs erste am besten zu sein.

Ich glaube bei AUDI wirst du da nicht weiterkommen, such dir einen Reifenhändler der sich auskennt, es soll das Rad auf die Wuchtmaschie spannen und sich den Lauf von Felge und Reifen betrachten, es besteht dann die Möglichkeit zu Matchen, (Reifen auf der Felge verdrehen das der Höhrnschlag Reifen zu Felge sich ausgleicht) oder Feinwuchten am Fahrzeug direkt (wird aber eine Spezielle Maschine benötigt). Es besteht auch die Möglichkeit das der Reifen nicht zu deinen Q2 "passt", Beispiel von mir, Octavia RS, 18 Zoll, 225/40 Pirelli P Zero Rosso, Reifen neu Felge neu, nach 2000 km war das Auto nicht mehr fahrbar, Vibrationen, Sägezahnbildung extrem, Hankook V12 Evo drauf 50000 km ohne Probleme! Habe auf dem Q2 meiner Frau Oxigyn 18 Zoll mit Toyo Reifen, alles ok.

https://www.felgenshop.de/warenkorb/

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 16. Januar 2019 um 17:41:12 Uhr:


https://www.felgenshop.de/warenkorb/

Ein leerer Korb 🙂

Ja, da ist wohl was in die Hose gegangen...

Wenn du da deine Felgen Reifen Kombi zusammen stellst,
steht dort dann , das für diese Felgen kein Gutachten vor liegt...
Ob das stimmt?
Ich weiß es nicht...

Meine Felgen/ Reifen Kombi ist ausdrücklich im Gutachten/ABE freigegeben 🙂 Das Gutachten ist in meinem lägeren Post auf der letzten Seite auch verlinkt, falls du mir nicht glauben möchtest 🙂

Und das Gutachten ist auch eher relevant als die Konfiguratoren von den Händlern.

Soviel quatsch wie hier geschrieben ist habe selten gelesen🙂 Natürlich müssen alle Räder/Reifen die ABE genau für dieses Fahrzeugtyp(FIN) haben auch ohne Probleme gehen. Dazu muss man auch nicht zu Reifenhändler gehen um dies zu prüfen. Alle erforderliche Unterlagen stehen bereit bei jedem onlinehändler. Letze 2 Jahre habe 2 mal über onlinehändler Kompletträder gekauft 0 - Problem. Eigentlich habe noch nie originalräder gekauft aber genau einmal mit originalrädern von Audi massive probleme gehabt.

Zitat:

@TingelTangelTom schrieb am 16. Januar 2019 um 18:34:48 Uhr:


Meine Felgen/ Reifen Kombi ist ausdrücklich im Gutachten/ABE freigegeben 🙂 Das Gutachten ist in meinem lägeren Post auf der letzten Seite auch verlinkt, falls du mir nicht glauben möchtest 🙂

Und das Gutachten ist auch eher relevant als die Konfiguratoren von den Händlern.

Nee

das verstehst du falsch.
Ich bin nur stutzig geworden weil mal die Rede von Gutachten ,
mal die Rede von ABE und mal keines von beiden ist.

Wenn du alles schwarz auf weiß hast, musst du dir in der Richtung
keine Gedanken machen.

Ich glaube nicht, dass das etwas mit der Felgen-Reifen-Kombi von TTT an sich zu tun hat, ob nun die ABE oder das Gutachten richtig und genügend ist.

Mit einer relativ grossen Wahrscheinlichkeit hat aber die Felge/der Reifen einen Schaden welche zur Unwucht führt, oder ist nicht optimal ausgewuchtet. Nur mit kleiner Wahrscheinlichkeit sehe ich einen Schaden am Auto selbst.

Wie schon mehrfach geschrieben, Sommerräder zum testen montieren, oder alternativ Winterräder vorne/hinten tauschen. Wenn es dann gut ist, liegt der Fehler bei dem Winterrad. Ansonsten halt doch eher beim Auto...
Kleiner Aufwand, grosse Wirkung...

Deine Antwort