Vibrationen der Bremsen bei hohen Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
Bei meinem W213 mit AMG Performance Line (16000 km) ist mir aufgefallen, dass die Bremsen beim Reduzieren von höheren Geschwindigkeiten (Beispiel auf der Autobahn) vibrieren.
Wer kennt das Problem? Fällt so etwas noch unter die Garantie?
Freue mich auf Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Sigi,
ich fahre zwar eine C- Klasse und bin auch nicht direkt betroffen. Aber ich gehe mal davon aus, dass bei der E- Klasse ebenfalls eine sogenannte Verbundbremsscheibe verbaut ist!?. Wenn ja, kann man bei Reifenwechsel, festziehen der Schrauben einiges falsch machen, am besten im W205 Furum nachlesen.
Gruß
LJ-75
51 Antworten
Zitat:
@ffuchser schrieb am 6. Juni 2019 um 09:58:02 Uhr:
5 Fachschrauber, da ist es zeitgleich.
Davon gehe ich mal auch aus. Obgleich das immer abenteuerlich aussieht, wie lieblos schief die Räder im Werk aufgesetzt werden, bevor man sie festzieht. Da wird dann sicher auch nicht gleich alles den richtigen Druckpunkt und somit das gleiche Anzugsdrehmoment haben. Daher bleibt schon fraglich ob das jetzt, wie von Mercedes verlangt, so essentiell wichtig ist, die Räder in drei Stufen anzuziehen, oder ob das nicht wie bei allen anderen Fahrzeugen früher auch, in zwei Schritten reicht.
Meine Werkstatt macht das Zweifach, erst 70 Nm und dann mit 150 Nm.....scheint zu funktionieren, da ich keinerlei Vibrationen habe, weder im Normalbetrieb als auch bei Abbremsen auf der BAB.
@Der Vectra
Ich denke auch, dass das so völlig ausreichend ist. Und das war früher, ohne Verbundbremsscheiben, auch schon nicht anders. Da hat man, wenn man wenigstens etwas Ahnung von Technik hatte, ebenfalls die Räder nicht gleich mit vollem Drehmoment angezogen, sondern hat das in zwei Schritten und über Kreuz gemacht und nach 50-100 km Fahrt wurde nochmals nachgezogen.
Ähnliche Themen
Jupp, so macht man das eigentlich IMMER, egal, ob ein Rad oder ein CPU-Kühlkörper!
Aber bei mir war das schon nach Werksauslieferung, das Rütteln bei hohem AB-Tempo & starkem Bremsen. Hat sich durch die 2x Reifenwechsel bis dato auch nicht verändert. Ich lebe damit, wenn es nicht schlimmer wird.
Habe eh "all-in-Leasing", wenn es nervt, wird das "Verschleißteil" dann doch mal vorfristig ersetzt werden müssen...
Es ist wohl wirklich wichtig die Mercedes Vorgaben einzuhalten beim Räderwechsel. Viele Betriebe, selbst MB, haben da keine Ahnung von.
Ich bin zwar kein Fachmann, aber meiner Meinung nach sind gereinigte Planflächen wichtiger als mehrstufige Anzugsmomente.
Wenn sich zwischen Felge und Nabe (?) Dreck befindet, sitzt die Felge nie richtig.
Mein Cabrio ist nun aus der Werkstatt zurück. Zum Thema Bremsen war die Meinung, dass sowohl Scheiben als auch Beläge an der Verschleissgrenze sind. Ich kann da an der Vorderachse nur einen minimalen Grat am Rand erkennen, 45.000km bei Langstreckenfahrt finde ich auch für Verschleissgrenze ein wenig früh.
Da ich die Vibrationen erst nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen meine festzustellen, werde ich bei einer vertrauenswürdigen freien Werkstatt um die Ecke mal die Räder neu anbringen lassen (und die mal nach der Meinung mit der Verschleissgrenze insb. bei den Scheiben befragen...)
Zitat:
@DStefan schrieb am 9. Juni 2019 um 11:45:34 Uhr:
Mein Cabrio ist nun aus der Werkstatt zurück. Zum Thema Bremsen war die Meinung, dass sowohl Scheiben als auch Beläge an der Verschleissgrenze sind. Ich kann da an der Vorderachse nur einen minimalen Grat am Rand erkennen, 45.000km bei Langstreckenfahrt finde ich auch für Verschleissgrenze ein wenig früh.
Da ich die Vibrationen erst nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen meine festzustellen, werde ich bei einer vertrauenswürdigen freien Werkstatt um die Ecke mal die Räder neu anbringen lassen (und die mal nach der Meinung mit der Verschleissgrenze insb. bei den Scheiben befragen...)
Das Verschleißmaß (minimale Dicke) steht auf der Scheibe auf dem Radnabentopf (Rand).
dto
Vielen Dank für die Antworten. Die Werkstatt meinte, dass die Beläge noch nicht so weit abgefahren wären, dass sie getauscht werden müssen (dann käme die Warnmeldung), sondern dass der Verschleiss bei einem schweren Fahrzeug soweit fortgeschritten ist, dass das Rubbeln normal ist.
Ich finde dies nach einer so geringen Laufleistung im Vergleich zu früheren Fahrzeugen als nicht normal...
Unsinn und Unwissen.
Wenn die bremsen bei extremer Beanspruchung rubbeln kann das normal sein, kurz bevor das Fading einsetzt.
Aber im Normalfall eher nicht. Natürlich wird im Rahmen der Wirtschaftlichkeit in einem Autokonzern die maximal mögliche kleinste und billigste Bremse eingebaut.
Hallo zusammen,
ich hatte auch heftige Vibrationen beim Bremsen. Insbesondere beim starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten, aber auch schon im normalen Geschwindigkeitsbereich. Nun wurden auf Garantie (bei 9000km Laufleistung) ringsum alle Bremsscheiben und Bremsbacken getauscht. Die ersten paar Hundert km war jetzt Ruhe, aber ich habe zwischenzeitlich auch noch nicht wirklich viel Bremsleistung eingefordert.
Mein Eindruck war, dass ursprünglich (nach ca. 4500km Laufleistung) eine echte Notbremsung von 250km/h auf 140km/h das Problem erst ausgelöst hatte, das dann aber von alleine stetig schlimmer wurde...
Der Techniker hat mich bei Abgabe gefragt, ob ich die Reifen/Felgen gewechselt hätte, was ich aber verneinen konnte. Das Fahrzeug war diesbezüglich im originalen Auslieferungszustand. Insofern scheint was an der "umständlichen" Felgenmontage dran zu sein.
Jetzt hoffe ich eben, dass das Problem nicht erneut auftritt und ich dauerhaft Ruhe habe. Ein bisschen mulmig ist mir natürlich vor dem Winterreifenwechsel, den ich seit Jahren beim gleichen Reifenhändler meines Vertrauens durchführen lasse. Aber ob der die Felgen mit definiertem Drehmoment in drei Schritten anzieht wage ich zu bezweifeln...
Mein Sohn hatte das gleiche Problem an seinem W205 nach dem Wechsel auf Sommer.
Erste Maßnahme sollte sein, alle Räder lösen und in zwei Schritten (Nm Anzug) erneut zu montieren. Anzugsdrehmoment beim W205 ist 150 Nm final. Heißt, erst auf ca. 75, dann auf 150.
Problem war bei ihm behoben.
Traurig, dass Reifenhändler nicht entsprechend arbeiten.