Vibrationen beim Touran 2 - Insbesondere beim mittleren Sitz hinten

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Fahrzeug: Touran II, 1.4 TSI, 150 PS, manuelle Schaltung, EZ: April 2018, KM-Stand: rund 18 TKM.

Mir ist aufgefallen, dass der hintere Sitz in der Mitte in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich vibriert. Man sieht dies deutlich im Rückspiegel. Die Vibrationen treten im Geschwindigkeitsbereich 130 bis 160 Km/h auf, wobei es zwischen 140 und 150 Km/h am stärksten ist.

Bei der Mittelkonsole gibt es in diesem Bereich auch leichte Vibrationen. Das merkt man z.B. wenn man die Hand auf die Armlehne legt.

Ich war diesbezüglich vor wenigen Tagen in einer VW-Vertragswerkstatt. Dort wurden die Räder neu ausgewuchtet und das Fahrwerk geprüft. Anscheinend wurden auch andere Dinge überprüft wie z.B. Kugellager oder Antriebswellen. Hier gab es keine Auffälligkeiten. Wobei ich mich frage, wie man das feststellen kann, ohne diese Teile gegen Neue zu ersetzen? Aber okay, ich bin kein Techniker...

Das Auswuchten hat ein bisschen was gebracht. Aber ehrlich gesagt nicht viel. Der Mitarbeiter der Werkstatt hat diverse Probefahren durchgeführt - auch mit zwei anderen Tourans, die als Vorführwagen auf dem Hof standen. Diese Autos reagierten anscheinend ähnlich wie mein Touran. Er kam schließlich zum Ergebnis, dass die Vibrationen beim hinteren Sitz in der Mitte "normal" bei einem Touran seien. Er begründete dies damit, dass es im Touran 2 keine durchgängige Rückbank gäbe, sondern es sich um Einzelsitze handele. Und die wären vom Halt her nicht so stabil wie eine Rückbank und daher anfällig für Vibrationen.

Ich möchte nun gerne wissen, ob andere Touran-Fahrer auch diese Erfahrungen gemacht haben? Gibt es auch Vibrationen beim mittleren Sitz hinten in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich?

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das bei einem Touran wirklich "normal" sein soll. Zumal die Vibrationen wieder verschwinden, sobald man über 160 Km/h fährt. Bei 200 Km/h fährt das Auto z.B. vollkommen ruhig.

Ich würde mich über Erfahrungen und Hinweise anderer Touran-Fahrer sehr freuen!
Vielen Dank!

69 Antworten

Ok, danke. Ich habe in 2 Wochrn nen Termin. Schein aber beim Totzeit generelles problzzu sein. Wir haben in der Firma von 150 Fahrzeugen 15 Touran und davon sind 11 betroffen….

Guten Morgen,

Ich habe meinen Touran MJ 21 seit vergangenen Dezember.
Mir sind nach einiger Zeit die gleichen hier genannten Symptome aufgefallen. Vibration Mittelsitz hinten und Mittelkonsole vorne zwischen 130 und 160 km/h.
Je weniger der Wagen beladen ist umso schlimmer.
Vermutlich wirkt die Zuladung im Innenraum dämpfend und man merkt weniger von der Vibration.

Da viele das Problem haben, habe ich es erst mal nur beobachtet. Ehrlich gesagt habe ich es zwischendurch auch vergessen, da ich selten über 130 fahre.
Aber nach dem Wechsel auf Sommerreifen letzte Woche wollte ich es nochmal probieren.
Und siehe da, es ist komplett weg.
Sommerreifen 17 zoll 215 VW original Alu Felge
Winterreifen 16 zoll 205 autsch Alu Felge

Werde zum Winter prüfen lassen ob die Winterräder richtig ausgewuchtet sind. Aber ich vermute eher, dass es nicht die Lösung sein wird.

Fahrverhalten ist im allgemeinen mit größeren Felgen/Reifen besser. Vermutlich habe ich am falschen Ende gespart.

Beim mir ist es umgekehrt. Winterreifen nahezu keine vibrationen und jetzt sommerreifen vibriert das ding wieder wie beschrieben bei last zwischen 130 und 160kmh

Das ist ja interessant. Ich Glaube jedoch nicht, dass es an Winter-oder Sommerreifen an sich liegt.
Ich habe eher die Reifen-/Felgengröße im Verdacht.

Was für Felgen (Stahl oder Alu) und welche Größe hast du denn für Sommer- und Winterreifen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oliver6R schrieb am 10. April 2024 um 12:48:36 Uhr:


Das ist ja interessant. Ich Glaube jedoch nicht, dass es an Winter-oder Sommerreifen an sich liegt.
Ich habe eher die Reifen-/Felgengröße im Verdacht.

Was für Felgen (Stahl oder Alu) und welche Größe hast du denn für Sommer- und Winterreifen?

Ja das könnte tatsächlich so sein... Habe mindestgröße drauf.. Glaub was mit 16 zoll.. Müsste mal schauen.. Winterreifen sind auch etwas breiter..

In meinem Fall ist die Situation ähnlich.
1. Sommerreifen auf den originalen 17er Felgen - Vibration der Armlehne nach 130.
2. Winterreifen auf nicht originalen 16er Felgen - Armlehnenvibration nach 130.
3. Michelin Primasy 4 Sommerreifen und originale 18er Marseille Felgen - keine Vibration!!!

Ich denke wenn das Verhalten mit dem Satz Reifen durchwandert, kann man einen Defekt am am Auto eigentlich ausschließen. Aber durch die Vibrationen kann bestimmt was kaputt gehen und es wird schlimmer.

Naja, ich werde zur nächsten Wintersaison die Winterräder in der Werkstatt untersuchen lassen. Evtl. hat ja ein Reifen oder Felge einen Höhenschlag. Da ich am Lenkrad überhaupt keine Vibrationen spüre, wohl eines der Räder an der Hinterachse.

Als kleines Update. Ich habe mich wohl zu früh gefreut.
Mit den Sommerreifen habe ich nun nach einer gute Woche das gleiche Verhalten.

Trotzdem komisch, dass es zunächst erst weg war. Ich hatte heute morgen auf der gleichen Strecke wie sonst wieder die Vibrationen zwischen 140 und 150 km/h.
Nächste Woche habe ich sowieso einen Werkstatttermin. Werde es mal ansprechen.
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass es am Auto liegt.

Versuchen Sie, die Räder zu waschen.

Zitat:

@Piston schrieb am 17. April 2024 um 09:58:32 Uhr:


Versuchen Sie, die Räder zu waschen.

OK, und was soll das bringen? Meinst du, dass evtl. ein Steinchen im Profil hängt oder so?

Zitat:

@Oliver6R schrieb am 17. April 2024 um 10:02:15 Uhr:



Zitat:

@Piston schrieb am 17. April 2024 um 09:58:32 Uhr:


Versuchen Sie, die Räder zu waschen.

OK, und was soll das bringen? Meinst du, dass evtl. ein Steinchen im Profil hängt oder so?

Ja. Möglicher Schmutz und Unwucht bei Geschwindigkeit

Hallo, mal ein Update von mir. Nach vielen Versuchen wurde vom Audizentrum von einem Fahrwerks-Spezialisten die Räder nach dem Hunterferfahren gewuchtet. Es war etwas besser.
Nach dem Wechsel auf Sommerreifen war es erst auch kurz gut, jetzt das gleiche wieder.
Meine Kollegen (8oder 9 Touran) haben alle das gleiche Problem. Bei einem mit 150.000km war es noch viel schlimmer…

Zitat:

@robber duck schrieb am 18. April 2024 um 18:05:13 Uhr:


Hallo, mal ein Update von mir. Nach vielen Versuchen wurde vom Audizentrum von einem Fahrwerks-Spezialisten die Räder nach dem Hunterferfahren gewuchtet. Es war etwas besser.
Nach dem Wechsel auf Sommerreifen war es erst auch kurz gut, jetzt das gleiche wieder.
Meine Kollegen (8oder 9 Touran) haben alle das gleiche Problem. Bei einem mit 150.000km war es noch viel schlimmer…

Ich denke das Problem wird so gut wie jeder touran2 haben. Es merken halt nicht alle. Das Problem besteht ja nicht explizit bei last, denn wenn berg ab last gebe trettet das vibrations problem nicht auf. Die vibrationen werden bei steigung erst so richtig präsent falls das jemanden aufgefallen ist. Nun kann man zwecks unwucht der räder spekulieren, was mir aber nicht unbedingt in den sinn geht ist warum ein reifen das vibrieren bei last anfängt? Normal müsste man da die vibration lastunabhängig feststellen. Finde das Thema extrem kompliziert ist.
Es gibt tatsächlich noch keine lösungsansätze bzw nur spekulationen...Motor bzw. Getriebe lagerung könnten hier auch zu schlaf ausgelegt sein. Wenn man den motor mit den händen schüttelt sieht man wenn man am motorblock vorbei ans getriebe schaut wie das getriebe mit wackelt. Das ist jetzt bei mein opel nicht so.. Das ist einfach noch ne Vermutung.... Es kann auch skuriele ursachen haben... Dass, z. B der turbo in verbindung mit bauteil XY die vibrationen auslösen... Oder tatsächlich einfach nur eine reifenwahl die dieses phenomen auslösen. Bin schon lange dabei das Problem zu ermitteln... Jedenfalls bin ich nicht gewillt jedes teil durchwechseln zu lassen um letztendlich festzustellen das es nix bringt..

..........und ich dachte, der 1. April wäre schon gewesen........🙄😎

Bei einigen Fällen tippe ich nach wie vor auf eine lose Kraftstoffleitung, zumal das häufig ist und es dafür sogar eine TPI gibt.
Die Leitung "flattert" ungefähr unter den hinteren Sitzen. Das tritt nur bei höheren Geschwindigkeiten auf, und wird wahrgenommen als ein undefiniertes Brummen oder Vibrieren aus dem Bereich der Mittelkonsole bei bestimmten Geschwindigkeiten.
Nach anderen Ursachen würde ich erst suchen wenn das ausgeschlossen werden kann. Einfach unten im Bereich unter der Mittelkonsole die Kraftstoffleitung anschauen ob sie teilweise nur lose anliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen