Vibrationen beim Beschleunigen

BMW 3er E46

Hallo ich bin neu hier und muss euch gleich mal mit meinem Problem konvrontieren aber vielleicht hatte hier jemand schon mal was ähnliches. Zu meinem Fahrzeug es handelt sich um ein e46 323ci bj 1999 ca. 250tkm.

Wie schon oben beschrieben habe ich Vibrationen im Antriebstrang beim beschleunigen. Am meisten Spürbar im 2. und 3. gang und nur unter Vollast. Ab 140km/h kommt dann ein Wummen vom Hinterachse das im sekundentackt die Frequenz wechselt. Das komische an der Sache ist, das dass Problem nicht immer und auch nicht immer gleich auftritt was bedeutet wenn das Auto kalt ist hab ich es fast garnicht. Wenn ich das Auto abstelle und ca. eine Stunde später wieder fahre sind die Vibrationen meistens am schlimmsten. Ich persönlich habe das gefühl es kommt hinten von der Beidahrerseite.

Beste Antwort im Thema

super danke für eure schnellen Antworten ja werd mir die sensoren bei bmw holen allein schon aus dem grund das dass auto bei mir am tag ca 100km bekommt und ich wirklich kein bock habe wegen ein billigsensor stehen zu bleiben (-:
Ja das mit den Motorlager ist recht simpl hab ich jetzt schon an ein paar bmw s gewechselt und hab auch selber nen Motorheber und damit ist das wirklich ein kinderspiel und in 45min passiert.
werde euch auf dem laufenden halten bis das problem gelöst hilft dann vielleicht auch jemand anderen dann mal weiter

Gruß dennis

45 weitere Antworten
45 Antworten

So mal gute Neuigkeiten hatte heute einwenig zeit und hab die kardanwelle getauscht. An der alten Kardanwelle war ein leichtes spiel im hinteren Kreuzgelenk festzustellen, hätte ich persönlich aber nicht für so wild empfunden. Nichts desto trotz hab ne Probefahrt gemacht über ca. 50 km und es waren keine Vibrationen mehr festzustellen und auch kein brummen mehr bei höheren Geschwindigkeiten. Ich halte euch trotzdem auf dem neuesten ob das auch so bleibt der wagen bekommt ja jeden tag ca. 100km.
Ja das mit den Sensoren steht als nächstets auf dem Programm werde die aber nach und nach wechseln wenn ich glück hab erwische gleich den defekten wenn ich pech hab muss ich halt alle drei wechseln (-:.

Kurze frage noch musste beim Kardanwelle wechseln feststellen das der Pflansch am Getriebe qo die Hardyscheibe festgeschraubt wird nach vorne und hinten ca. 1cm spiel hat. Ist dies normal für ein eventuell durch beschleunigen ein leichten längenausgleich zu bekommen oder hats mir da schon was zerlegt?

Ist normal und freut mich echt für Dich! Toi toi toi Ich drück dir die Daumen

Also eigentlich darf die Getriebeabtriebsswelle kein Spiel haben, schon gar nicht 1 cm.

Wobei ich vermuten würde (wenn es doch so wäre), dass das Getriebe ziemlich zeitnah die Hufe hochmacht. Fahren und beobachten 😉

mfg

Zitat:

@dennis32389 schrieb am 9. Januar 2016 um 19:38:03 Uhr:


So mal gute Neuigkeiten hatte heute einwenig zeit und hab die kardanwelle getauscht. An der alten Kardanwelle war ein leichtes spiel im hinteren Kreuzgelenk festzustellen, hätte ich persönlich aber nicht für so wild empfunden. Nichts desto trotz hab ne Probefahrt gemacht über ca. 50 km und es waren keine Vibrationen mehr festzustellen und auch kein brummen mehr bei höheren Geschwindigkeiten. Ich halte euch trotzdem auf dem neuesten ob das auch so bleibt der wagen bekommt ja jeden tag ca. 100km.
Ja das mit den Sensoren steht als nächstets auf dem Programm werde die aber nach und nach wechseln wenn ich glück hab erwische gleich den defekten wenn ich pech hab muss ich halt alle drei wechseln (-:.

Kurze frage noch musste beim Kardanwelle wechseln feststellen das der Pflansch am Getriebe qo die Hardyscheibe festgeschraubt wird nach vorne und hinten ca. 1cm spiel hat. Ist dies normal für ein eventuell durch beschleunigen ein leichten längenausgleich zu bekommen oder hats mir da schon was zerlegt?

Okay, dann mach mal ein Foto - damit wir alle vom gleichen sprechen :-))) Bin jetzt etwas verunsichert...

Ähnliche Themen

schwer jetzt noch n bild zu da dazu die kardann nochmal raus müsste (:. Ich probiers nochmal zu erklären.

Am Getriebe Ausgang kommt ja der flansch raus wo die Hardyscheibe mit drei schrauben festgeschraubt wir. Dieser Flansch hat ca. 5-10mm luft nach vorne und hinten ( hat aber kein höhenspiel)
vielleicht ist es so verständlicher (:

Noch hinzu die getriebe Welle mit der auch die Kardanwelle zentriert wird ist spielfrei und den flansch denn kann ich ca um die 5-10mm auf dem zentrierdorn der aus dem getriebe kommt nach vorne und hinten verschieben. Der dorn selber hat kein spiel also die getriebe Welle

Hab mal ein Bild von meinem SMG angefügt. Du meinst quasi die 3 Flanscharme am Abtriebsflansch. Also bei mir war da alles fest, sowohl am SMG als auch am 5-Gang Schaltgetriebe, welches nun drin ist.

Dass das locker ist, ist meiner Meinung nach nicht normal.

20150622-150859

Also locker darf da nichts sein, dass ist ja klar. Wenn mit Spiel Fest gemeint ist aber im bereich der Löcher platz ist ist es doch okay, oder?

Wie man auf dem Bild sieht, ist da noch eine große Mutter zu sehen. Vielleicht ist diese auch nur etwas locker und deswegen hat der Flansch etwas Spiel auf der axialen Ebene.

Dem würde ich nochmal nachgehen.

Mit den Löchern hat das meiner Meinung nach nichts zu tun, die Hardyscheibe ist ja so profiliert, dass wenn die am Flansch anliegt, schon nichts mehr wackelt. Die Schrauben passen auch nur Knirsch durch die Löcher, da kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Außerdem ist die Kardanwelle ja auf die Welle aufgesteckt und somit zentriert.

so ein scheiß ich denk ich muss da wirklich nochmal ran. ich gib dir da volkommen recht eventuell hat sich die Mutter gelößt.

Die Mutter musst Du auf jeden Fall mit Schraubenkleber sichern.... wichtig!

papa_joe_11

So erst mal danke an alle die beteiligt waren und mir wirklich sehr weiter geholfen haben. Vibrationen sind komplett weg werde aber nochmal ein Feedback geben nach ein paar tausend km ob s auch so bleibt.
War heute nochmal dran am auto Kardan nochmal raus. Flansch komplett lose auf der welle der anschlag nach ca 1cm spiel war die Mutter. Diese war ca noch 2 gewindegänge drauf auf der Getriebeausgangswelle. Hab die mutter runter alles sauber gemacht und mit schrauben Sicherung wieder drauf. Kann mir zwar absolut nicht erklären wie sich diese Mutter lösen konnte da die Kardanwelle eigentlich gegen den Uhrzeigersinn dreht und somit sich eigentlich nie lösen sollte. Sollte man zumindest meinen (: Ich denke ihr habt mich vor einen Getriebeschaden bewahrt (: Das sind jetzt nur spekulationen aber eventuell hats mir dadurch auch die Kardanwelle zerlegt weil eigentlich liest man nicht viel vei BMW und defekte Kardanwellen.

Hier mal noch ein paar wichtige Daten für die leute die das gleiche vergnügen haben wie ich und den Antriebsflansch anziehen müssen. Hab selber mit BMW telefoniert wie man da vorgeht. Dies bezieht sich auf alle M50 M52 M54 Motoren von 320-328 und 520-528 mit 5 Gang Getriebe.

1. Antriebsflansch mit 170 NM vorspannen
2. Schraube wieder lösen
3. Schraube mit 120 NM anziehen

Dies sei andscheinend wichtig da mit dieser Mutter das getriebeinnere vorgespannt wird. Zumindest laut aussage BMW. BMW meint zwar das eine Schraubensicherung nicht notwenig sei ich hab sie trotzdem drauf da sich das ding ja scheinbar doch lösen kann.

Och weist Du was, da Du ja so schön in Übung bist - komme ich vorbei und du machst bei mir auch den Antriebsstrang :-)))))

Good Luck

ja aber sicher mitlerweile bekomm ich die kardanwelle mit auspuff und hitzeblech in 20 raus (:

20 minuten (:

Deine Antwort
Ähnliche Themen