Vibrationen an der Vorder- und Hinterachse - Dämpfer nach 150tkm durch?
Hallo zusammen.
Ich hab seit dem ich im April die Sommerreifen wieder aufgezogen habe ordentliche Vibrationen. Sowohl vorne, als auch hinten. Ich hatte es schon immer..aber diesmal ist es besonders stark.
Dass der A5 zu Lenkradflattert neigt ist ja bekannt. Allerdings ist es bei mir so, dass das gesamte Fahrzeug wackelt. Und mir kommt es so vor, dass das Lenkradflattern nicht viel mit dem vibieren des Fahrzeuges / der Hinterachse zu tun hat.
Je nach Straßenbelag mal mehr mal weniger...aber dass wirklich garnix vibriert ist sehr sehr selten. Es fängt meistens bei ca. 80 km/h an. Ab 110km/h ist es extrem.
Mir kommt es so vor, als wäre mein Fahrwerk sehr sensibel bzw. stockhart, da ich neulich auch ein A5 mit Sportfahrwerk fahren konnte und dieses fast weicher war, als mein Standardfahrwerk (1BA)
Mein Setting:
- Alte Querlenker vorne getauscht durch die neuen mit Hydrolager
- Reifen nicht mal ein Jahr alt: Michelin Pilot Sport SP3 mit A0 255/35/19
- Original Audi Felgen
- Traggelenke vorne gewechselt
- Reifen sind alle gewuchtet. Habe es von zwei verschiedenen Werkstätten machen/prüfen lassen.
- Sonst keine Modifikationen am Fahrwerk
Hat jemand noch ne idee was ich tun könnte? Sind vllt die Dämpfer durch? Es ist eine Anhängerkupplung installiert. Ich habe diese aber die letzten 50tkm vllt 2mal benutzt für Fahrräder. Kann es aber sein, dass der Vorbesitzer diese öfter benutzt hat und dadurch die hinteren Stoßdämpfer durch sind? Wie kann ich das Prüfen? Öl habe ich keines gesehen an den Dämpfern..also da schwitzt nichts raus..
Können vllt verzogene Bremsen solch eine Unwucht auslösen?
Ich bin echt ratlos..aber vllt hat jemand noch eine Idee
18 Antworten
Also die Vibrationen sind bei mir definitiv unabhängig von dem Motor. Es ist Abhängig von der Geschwindigkeit (ab 80km/h) und vom Fahrbahnbelag.
Das Tapen der Radnaben hat leider gar nichts gebracht 🙁
Ich würde gerne mein Fahrwerk etwas weicher haben..
Lohnt es sich die Dämpfer zu wechseln? Die härte des Fahrwerks ist ja eigentlich von den Federn eher abhängig oder? Die Dämpfer regeln ja nur das nachschwingen der Federn afaik.
Die "Härte" des Fahrwerks entsteht durch die Kombination von Feder und Dämpfer. Die Kennung der Feder ( Linear oder Progressiv ) und die Druckstufe des Dämpfers bestimmen in erster Linie die "fühlbare" Härte des Fahrwerks.
Mit komfortabeleren Dämpfern wird auch das gesamte Fahrgefühl "weicher" wenn der Wagen einen genügend großen Federweg ( Serienhöhe ) hat. Bei tiefergelegten Wagen bestimmt der kurze Federweg die Federrate und damit wird das Fahrzeug fast unabhängig vom Dämpfer immer härter.
Okay..verstanden. Da ich Serienhöhe habe würden sich neue Dämpfer also wahrscheinlich bemerktbar machen. Aber ob Sie wohl auf diese kurzfristigen Vibrationen "wegdämpfen" können 😕
Vllt sind es nur irgendwelche Lager/Gelenke oder ähnliches das alt/verhärtet/durch ist...hm..bin echt ratlos
Hast du die Chance mal bei der Dekra o.Ä. auf diese Rüttelvorrichtungen zu fahren? Möglicherweise zeigt sich dann von unten etwas... wie ausgeschlagene Gelenke, Risse in den Manschetten o.Ä.