Vibrationen am Fahrzeug

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

habe eine frage zum Thema Vibrationen. Habe jetzt ein paar andere Theads durchgelesen aber nichts gefunden ausser zum Thema Motorlager usw.

Folgendes habe ich bei mir bemerkt. Wenn ich fahre und Gas gebe (unabhängig in welcher Gasstellung) ist alles in bester Ordnung. Gehe ich vom Gas runter fängt es an zu Vibrieren. Habe erst gedacht das wären die Reifen aber habe grade von Winter auf Sommer gewechselt und gleiches Problem.
Achso was mir grade einfällt. Zum Auto selbst, es ist ein E200 Schalter. Vielleicht kann mir ja einer von euch dazu was sagen.

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie stelle ich fest ob die es ist?

Indem du sie bei evtl. Rissen auswechselst.

Wenn das Vibrieren weg ist, war sie es.

Wenn nicht heißt es weitersuchen.

Was mir gerade einfällt:
die Scheiben verursachen eigentlich die Vibrationen nur beim Gasgeben, nicht beim Gas wegnehmen.

Nur so nebenbei:
Hier im Forum gibt sind manche schon fast verrückt geworden wegen Vibrationen.
Die haben fast alles gewechselt und das Vibrieren war immer noch da.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Dunlop Sportmaxx in 235 und in94y.
Ich bin auch der Meinung das sich sowas zügig wieder rausfahren sollte, der Reifen ist allerdings aus 2010 und y.
Hinzu kommt im Moment die geringe Außentemperatur, nach dem Schauer hatten wir heute morgen 9,5 Grad.

Standplatten tut nichts zur Sache ! Das ist nicht das Problem der Vibration!
Gruß

Bin im Kopf nochmal alle möglichen Punkte des letzten halben Jahres abgegangen, dabei ist mir eingefallen,das ich anfangs mal den Kofferraum gut beladen hatte(250+) und ich der Meinung war, daß die Vibrationen deutlich gemildert waren. Straße und Tempo waren allerdings nicht so geeignet um wirklich gut drauf achten zu Können. Deshalb hatte ich ja ursprünglich auch die Hinterachse in Verdacht.
Einzig die kleine Buchse innen zwischen Achsträger und Lenker wäre für mich Tauschkandidat weil diese sich längs zur Buchsenachse bewegen lässt. Quer ist wenig Möglichkeit einen Hebel anzusetzen. Was meint ihr? und muss der Lenker komplett raus zum Tauschen oder lässt sich die Buchse auch unter dem Auto rausklopfen?

Hallo Anderas,hast du die Zentrierhülsen am Kardan gewechselt? Wenn nicht dann mach das mal,du wirst sehen das die Vibrationen weg sind. Natürlich nur wenn die Vibrationen an und abschwellend vorhanden sind.

Ähnliche Themen

Ja, habe ich getauscht und ja, Vibrationen waren auf- und abschwellend. Nach Tausch der vorderen Buchsen des unteren Querlenker bricht das auf- abschwellende jetzt aber oft ab. Ich glaube ja das die Buchsen, obwohl völlig ausgenudelt, nicht für die Vibrationen ursächlich waren, sondern sie nur " aus gekostet" haben.

Heute vollbeladen mit zwei Fahrrädern auf dem Haken, 4Personen und Hund in den Urlaub. Leichte Vibrationen ab etwa 80 km/h, leichtes wackeln beim stärkeren Beschleunigen. Interessant ist die Tatsache das nach ca.150 km das Vibrieren schon ab 70 anfängt und wackeln beim ordentlichen Gasgeben deutlich stärker ist.
Mal sehen wie es morgen unbeladen ist wenn sich alles wieder abgekühlt hat.

Ja Andreas, ich kann leider nur von der Beobachtung von dem Wagen welchen ich repariert hatte machen.
Ich habe die Hülsen im Kardan gewechselt,beide Hardyscheiben, Automatikgetriebelager(Halterung der Abgasanlage)
Ich habe keinerlei Sachen an den Radaufhängungen erneuert!
Und dann war das Vibrieren weg!Kein an-und abschwellendes Vibrieren ab ca 70kmh mehr spürbar! Übrigens war das Vibrieren vor der Reperatur bei ca 120kmh auch immer komplett weg.
Eine Sache war da noch: Ich verbaute parallel zu diesen Reperaturen eine regenerierte Abgasanlage! Die alte Abgasanlage hatte nur noch einen halbverstopften Vorkat auf der einen Seite. Die anderen Kats waren leer. Kann ja sein das es vieleicht ....keine Ahnung!? War am Anfang der Fehlersuche eine Vermutung welche mir so in den Kopf kam.

Kann man sehen oder anderweitig prüfen ob ein Vorkat verstopft? ist.
Hatte den linken Kat ja schon ein paarmal ausgebaut und mir ist da nix aufgefallen. Hatte auch schon einen losen Kat vermutet weil es beim Gasgeben, wie soll ich sagen, so Rasselgeräusche gibt. Der Kat ist aber fest. Rechte Seite ist schon neu, da hier beide Kats ausgeräumt waren.
Brennt so ein Kat sich nicht auch auf längeren Fahrten frei?
Das würde aber das Gewackel beim kräftigen Beschleunigen evtl. erklären, oder?

Es gibt Neuigkeiten von der Vibrationsfront.
Anfang September habe ich den 200er mal wieder in Betrieb genommen und stellte dabei fest, das er genau die gleichen Vibrationen wie der 320 hat. Im Sekundentakt anschwellende Vibrationen die ein Dröhnen im Innenraum erzeugen. Und beim 200 habe ich noch nichts gemacht, keine Motorlager, Hardyscheiben, Zentrierbuchsen und dergleichen. Die Bremsscheiben hatten durch die lange Standzeit etwas Rost angesetzt, Lenkrad hat ganz schön geflattert. Das gab sich aber nach und nach.
Als ich mit offenem Fenster unsere Pflasterstraße befuhr konnte ich hören das mindestens eine "Quietschbuchse" ihrem Namen alle Ehre machte. Ich tauschte diese (hinten links) und stellte bei der Reifenmontage fest ,das irgendwo an der Bremsscheibe etwas schleifte. Ich dachte erst ich hätte etwas das Ankerblech verbogen, das wars aber nicht. Bremssattel abgenommen und immer noch zeitweise Schleifgeräusche. Es schliff immer nur an einem bestimmten Punkt. Ich habe dann die Bremsscheibe abgenommen , Trommelbremse, Beläge saubergeschmirgelt und wieder montiert. Die Fussfeststellbremse war wohl auch etwas stramm eingestellt, ich sie etwas zurück gedreht. Nun schliff nichts mehr.
Und? Vibrationen sind weg. Yes.
Da werde ich jetzt auch mal beim 320 ansetzen.

Hallo Anderas

Du bringst mich da auf was: Die Vibrationen waren schon vor dem Assyst B am 30.05.2016 da, aber danach viel stärker.
Da wurden die Bremsen rundum (Klötze & Scheiden) neu gemacht - und die Handbremse präventiv auch gleich mit.

Ich wollte ja die Sache ursprünglich mitte September angehen, nun wird Es jedoch wohl Dezember werden.

Übrigens: Bei ganz warmem Wetter sind die Vibrationen wirklich fast ganz weg, da geht dann auch problemlos 120.
Es poltert aber sehr fest auf unebenem Untergrund. (Da ist wohl etwas/mehrere Dinge ausgeschlagen?!)

Mit sonnigem Gruß Howard

Da ist aber wohl auch noch was anderes im Argen. Ich hatte ja bei beiden die Vibrationen mehr oder weniger ab 80-100 darüber war es okay.
Einfach mal die Räder anheben und drehen/horchen.
Ich bin auch mal längere Strecken ohne zu bremsen gefahren und habe die Scheiben befühlt. Während vorne und hinten rechts alles kalt war konnte ich eine leichte Erwärmung h/l feststellen.
Das geht schnell ohne großen Aufwand.

Zitat:

@Anderas schrieb am 30. September 2016 um 20:01:09 Uhr:



Die Fussfeststellbremse war wohl auch etwas stramm eingestellt, ich sie etwas zurück gedreht. Nun schliff nichts mehr.
Und? Vibrationen sind weg. Yes.

Hast du auch die Spreizschlösser kontrolliert? Die rosten gerne mal fest bzw. werden schwergängig!
Dann können sich nachdem betätigen der Feststellbremse die Trommelbremsbeläge nicht mehr weit genug von der Trommel "lösen", was zu vibrationen u. Erwärmung führen kann!
Zurück drehen der Beläge, hilft dann nur bedingt, weil ggf. die schwergängigkeit dazu führen kann, das irgendwann die Beläge doch wieder schleifen!
Wenn die Spreizschlösser prüfen ggf. direkt ersetzen!

MfG Günter

Spreizschloss ist tiptop, gängig und ohne Rost. Habe vorsorglich mit einigen Tropfen WD40 versorgt.
Der Vollständigkeit halber schaue ich mir die andere Seite auch noch mal an.
Nachteil an der Sache ist, daß man(n) jetzt andere Sachen wahrnimmt die wohl nicht mehr so ganz okay sind.

Die Ursache von Vibrationen zu finden ist eine "ergiebige" Aufgabe. Ursache kann von Fahrwerk und Rädern über Bremsen bis zu den Antriebswellen, von Getrieben bis zur Motoraufhängung alles sein. Selten kommt eines allein, weil das Problem hauptsächlich viel gelaufene Fahrzeuge betrifft, die an einigen Stellen schon Verschleiß zeigen.

Die Art und Weise des Vibrierens weist einem die Richtung zum Auslöser. Wenn man in der Lage ist Das zu interpretieren findet man den Fehler. Das hat nicht allein was mit Mercedes und Autos ec zu tuen, sondern betrifft die Allgemeinheit der Mechanik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen