Vibrationen am Fahrzeug
Hallo Leute,
habe eine frage zum Thema Vibrationen. Habe jetzt ein paar andere Theads durchgelesen aber nichts gefunden ausser zum Thema Motorlager usw.
Folgendes habe ich bei mir bemerkt. Wenn ich fahre und Gas gebe (unabhängig in welcher Gasstellung) ist alles in bester Ordnung. Gehe ich vom Gas runter fängt es an zu Vibrieren. Habe erst gedacht das wären die Reifen aber habe grade von Winter auf Sommer gewechselt und gleiches Problem.
Achso was mir grade einfällt. Zum Auto selbst, es ist ein E200 Schalter. Vielleicht kann mir ja einer von euch dazu was sagen.
Beste Grüsse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wie stelle ich fest ob die es ist?
Indem du sie bei evtl. Rissen auswechselst.
Wenn das Vibrieren weg ist, war sie es.
Wenn nicht heißt es weitersuchen.
Was mir gerade einfällt:
die Scheiben verursachen eigentlich die Vibrationen nur beim Gasgeben, nicht beim Gas wegnehmen.
Nur so nebenbei:
Hier im Forum gibt sind manche schon fast verrückt geworden wegen Vibrationen.
Die haben fast alles gewechselt und das Vibrieren war immer noch da.
125 Antworten
Das lasse ich am Wochenende prüfen. Werde euch auf jeden fall auf dem laufenden halten. Wirklich zum Kotzen.
Ähnliches Problem hatte ich damals mit meinem 5er Bmw e39. Dort hab ich viele Teile getauscht ohne Erfolg. Sogar komplette Kardanwelle und alle Lager. Sogar die Antriebswellen...
Zitat:
@EatonKompressor schrieb am 15. November 2018 um 19:30:49 Uhr:
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 15. November 2018 um 10:43:37 Uhr:
Ok. Heute hatte ich das Gefühl das es kaum spürbar war als die Bremsen noch Kalt waren. Bis 170kmh war es eigenartig still. Nachdem ich dann einmal gebremst habe und wieder hochbeschleunigt habe, war es wieder da... hab vorne gelochte Scheiben drin. Welche Marke weiß ich leider nicht.(Vorbesitzer)Hinterachse ist die Bremse neu, von mir gewechselt. ATE
Das ist mir auch aufgefallen. Die ersten KM alles gut doch sobald man mehrmals bremst geht es los. Meine Bremsen sind rundum neu.
in diesem speziellen Fall hätte ich den Querlenker unten (Vorderachse) in Verdacht, genauer gesagt das darin verbaute Hydrolager. Wenn das Hydrolager defekt ist wird die Karre empfindlich für Vibrationen, da das Hydrolager je nach Auslegung (und die kennt nur MB und sein OEM-Lieferant Lemförder) dämpfend oder tilgend wirkt. Das tut es übrigens nur ungebremst. Beim Bremsen legt sich das Lager an seine innen verbauten Anschlagpuffer an und verhält sich wie ein normales Gummilager.
Wenn die Querlenker (VA unten) schon mal getauscht wurden und Meyle, Febi-Bilstein & Co verwendet wurde, erhöht sich das Risiko, dass die Karre unter den oben beschriebenen Umständen vibriert. Nur Lemförder verbaut Hydrolager in seine Querlenker. Alle anderen After-Market Hersteller verbauen Gummilager, weil sie die speziellen komplexen Eigenschaften des Hydrolagers nicht kennen und auch nicht herausfinden können. Das wird dann halt mit "verstärkte Ausführung" o.ä. beworben.
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 15. November 2018 um 19:36:42 Uhr:
Auch während der Fahrt ohne zu Bremsen? Mfg
Yes bzw. die Vibrationen werden nach längerer Fahrt stärker.
Es gibt wohl verschiedene Auslöser. Ich habe die Kardanwelle überholen lassen wegen nerviger Vibrationen um die 50 km/h. Da wurde es scheinbar besser, aber dann doch nicht so richtig. Dann habe ich den gesamten Hinterachsträger raus gehabt und alle möglichen Buchsen erneuert, dann war auch kurzzeitig Ruhe. Aber letztendlich waren die Bremssattel hinten schuld. Die Führung der Bremsklötze war verrostet und teilweise weggegammelt. So das die Klötze sich verkannten konnten. Vor kurzem habe ich alles erneuert, Feststellbremse, Bremszangen, Klötze und Scheiben. Seit dem ist alles ruhig und Mercedes Like.
Ich hatte den 210er mit neuen Bremsen, also Scheiben und Klötzen gekauft, deswegen hatte ich diese Sachen nicht gleich in Verdacht.
Irgendwie hatte wohl alles ne Macke, aber Auslöser der Vibrationen waren die Bremsen, speziell die Bremszangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Keylord schrieb am 15. November 2018 um 22:53:44 Uhr:
Es gibt wohl verschiedene Auslöser. Ich habe die Kardanwelle überholen lassen wegen nerviger Vibrationen um die 50 km/h. Da wurde es scheinbar besser, aber dann doch nicht so richtig. Dann habe ich den gesamten Hinterachsträger raus gehabt und alle möglichen Buchsen erneuert, dann war auch kurzzeitig Ruhe. Aber letztendlich waren die Bremssattel hinten schuld. Die Führung der Bremsklötze war verrostet und teilweise weggegammelt. So das die Klötze sich verkannten konnten. Vor kurzem habe ich alles erneuert, Feststellbremse, Bremszangen, Klötze und Scheiben. Seit dem ist alles ruhig und Mercedes Like.
Ich hatte den 210er mit neuen Bremsen, also Scheiben und Klötzen gekauft, deswegen hatte ich diese Sachen nicht gleich in Verdacht.
Irgendwie hatte wohl alles ne Macke, aber Auslöser der Vibrationen waren die Bremsen, speziell die Bremszangen.
Hmm! Das hört sich doch Mal gut an! Das werde ich demnächst in Angriff nehmen.
So Bremse VA auch neu. Habe das Gefühl es ist um einiges Besser geworden und es kommt jetzt sogar was später... beginnt bei 170. Am schlimmsten ist es bei 180. Das heißt wohl weiter fahren und forschen. Habe aber das Gefühl das es von Vorne kommt, da ich es auch an den Füßen merke....