Vibrationen am Fahrzeug

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

habe eine frage zum Thema Vibrationen. Habe jetzt ein paar andere Theads durchgelesen aber nichts gefunden ausser zum Thema Motorlager usw.

Folgendes habe ich bei mir bemerkt. Wenn ich fahre und Gas gebe (unabhängig in welcher Gasstellung) ist alles in bester Ordnung. Gehe ich vom Gas runter fängt es an zu Vibrieren. Habe erst gedacht das wären die Reifen aber habe grade von Winter auf Sommer gewechselt und gleiches Problem.
Achso was mir grade einfällt. Zum Auto selbst, es ist ein E200 Schalter. Vielleicht kann mir ja einer von euch dazu was sagen.

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie stelle ich fest ob die es ist?

Indem du sie bei evtl. Rissen auswechselst.

Wenn das Vibrieren weg ist, war sie es.

Wenn nicht heißt es weitersuchen.

Was mir gerade einfällt:
die Scheiben verursachen eigentlich die Vibrationen nur beim Gasgeben, nicht beim Gas wegnehmen.

Nur so nebenbei:
Hier im Forum gibt sind manche schon fast verrückt geworden wegen Vibrationen.
Die haben fast alles gewechselt und das Vibrieren war immer noch da.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Es gibt Neuigkeiten von der Vibrationsfront, heute mal wieder der Hammer. Man fragt sich echt wieso man in eine Kfz-meisterwerkstatt fährt. Bei meinem 320 ließ ich, weil es sich im Rahmen der Spureinstellung anbot, das Kardanwellenmittellager tauschen. Vibrationen waren dann ja immer noch da. Heute steht der Dicke auf der Bühne beim Schrauber meines Vertrauens zwecks Tausch Simmering/Kurbelwelle. Dazu muss ja das Getriebe raus. Ich war dann mal da um dem Dicken den Reifen zu halten, und wie ich mir die so da liegende Kardanwelle ansehe, sehe ich ,dass diese nicht wie ursprünglich vorgesehen am Mittellager "Nase in Nut" zusammengeschoben ist. Was soll man dazu sagen außer " alles was man nicht selber macht ärgert man sich dran". Mann, Mann , Mann

Und man fragt sich, wieso das immer wieder bei einer mechanisch so einfachen Sache wie den Gelenkwellen passiert

Kann ja eigentlich nur daran liegen, dass kaum noch jemand diese Reparatur machen lässt – auch wenn ich das nicht nachvollziehen könnte

Deswegen fahr ich in meine MB-Werkstatt, kostet zwar extra, aber dafür haben's auch diese Basics drauf.

Die taugen bei uns alle nix, da habe ich meine Erfahrungen, da fahre ich meinen nie mehr hin.

Ähnliche Themen

Bei mir kam die Diagnose "Welle ausgeschlagen" leider auch nicht vom 🙂

Ist doch ne Super Diagnose, was kostete noch mal die komplette Welle?

Glaube, es wären knapp 1200 beim 🙂 geworden

Habe eine Welle überholen lassen und von Daimler eingebaut bekommen. Deutlich günstiger, je nach Wellen-Service und Gebrauchtteil-Preis.

Ja, bei mir vor Jahren 1250 mit Einbau bei MB, inkl. Mittenlager, Hardyscheiben und Kleinteilen. Beim Überholen scheitert man am Schwingungstilger, der nur aufvulkanisiert ist und sich meist schon löst.

Dieser wird beim Fachbetrieb ebenfalls neu aufgetragen. Die Welle wird damit tatsächlich so gut wie neu. Das Überholen ist anscheinend im NFZ-Bereich absolut üblich, daher kam auch der Tipp

Ne Welle richtig einzubauen scheint bei Werkstätten tatsächlich ein größeres Problem zu sein. Der Deppenladen, der im Namen von Bosch in Würzburg agiert, konnte es ein ganzes Jahr nicht, trotz mehrerer Anläufe.

Mit dem Wissen, das ich heute habe (nämlich, dass man bei vielen Werkstätten darauf vertrauen kann, dass sie ihr Handwerk verstehen), würde ich, wie A-D, die Welle mit allen Anbauteilen neu bei MB kaufen und dort einbauen lassen. Wäre bei mir viel billiger gewesen als die Alternative (im Endeffekt ein anderes Auto) und hätte mir monatelange Rennerei erspart.

Leider ist es so..

Viele Grüße
ES

Ich werde mir sicher keine neue Welle einbauen lassen. Halte ich nicht für zeitwertgerecht . Morgen sehe/merke ich ja hoffentlich einen Unterschied zu vorher. Und dann mal sehen.

Hallo zusammen

Mal ein Update von meinem W210 E320 4-Matic EZ 01/2000 250'835 Km

Angefangen hatte Es mit Vibrationen im Geschwindigkeitsbereich von 120 - 150 Km/h
In die Werkstatt ging Ich, als die Vibrationen auch ab 80 Km/h auftraten.
Da Ich nur noch im Stadtnetz bei gemütlichen 60-80 Km/h fuhr, gab Es keinen Grund früher zu gehen.
Die Vibrationen begannen irgendwann im März/April

Die Vibrationen treten vor allem bei starker Beschleunigung (2-Gang, ohne Kickdown!, von 40 auf 80 Km/h)
Oder starker Verzögerung, mittels Gang Sperren (3-Gang Autobahnabfahrt steil bergab ausrollen) auf
Bleiben dann allerdings auch bestehen, wenn Neutral eingelegt sowie der Motor ausgeschalten wird

Letzten Dienstag (29.11.2016) wurde der Antriebbstang entspannt (CHF 98.-) und neue Winterräder (215/55 R16), Pirelli Sotto Zero aufgezogen. (Pneus CHF 176.-/Stck.)
Am Mittwoch (30.11.2016) wurden die Spurstangenköpfe der Lenkung erneuert. (Schätzungsweise CHF 700.-)
Die Vibrationen wurden wesentlich beßer!

Am Freitag (02.12.2016) wurde die Getriebelagerung erneuert (CHF 400.-)
Kaum Vibrationen mehr!

Am Dienstag (06.12.2016) werde Ich die Lagerung des Motorblocks Erneuern laßen (CHF 800.-)
Danach sollte Ruhe im Karton sein.

Ansonsten wäre noch das Verteilergetriebe der 4-Matic oder der Automat (schaltet Ruckfrei - und seit dem Werkstattaufenthalt vom 29/30.11.2016 noch sanfter) eine Mögliche Quelle.

Gestern bin Ich, leicht Berg ab, mit 80 Km/h ausgerollt, da gab Es wieder ernorme Vibrationen, habe dann in Neutral geschalten.
Die Vibrationen sind geblieben, also: Motor aus
Aber auch da waren sie bis zum Stillstand da.

Ich hoffe dennoch, daß Es die vorderen Motorlager sind, denn im Stand Vibriert das ganze Fahrzeug bei 550 U/Min
Bei 700 U/Min ist die Karre Ruhig.
Unabhängig davon ob Der Wagen dann los rollt oder (leicht Bergauf) still steht.

Mit sonnigem Gruß Howard

Auf dem kurzen Weg von der Werkstatt nach Hause könnte ich keine unmittelbare Verbesserung feststellen, eine Verschlechterung allerdings auch nicht.
Ich bin jetzt angefangen hinten links mal alles auseinander zu bauen. Nach Demontage des Federlenkers hatte ich mal einen guten Blick aufs Schwenklager.....(Bild).
Also raus damit. Heisst ja auch Quietschbuchse, hier war schon lange nix mehr mit quietschen. Das Innere lässt sich leicht bewegen und weist gegenüber dem äußeren Rand deutliches Spiel auf. So ein Rad kann meines Erachtens auch nicht ruhig laufen.
Einige Streben werde ich auch noch erneuern.
Fortsetzung folgt....

IMG_20161204_214936.jpg

Linke Seite ist jetzt Lenkstrebe und Zugstrebe dazu Federlenker komplett erneuert.
Gummis waren sehr marode, die Bolzen an der Hinterachse waren dermaßen vergammelt, daß ich diese raussägen musste. Auto fuhr dann bis 60/65 kmh schön ruhig, wenn man nicht zu viel Gas gab.
Auf der rechten Seite habe ich dann gestern auch nochmal schnell das Traggelenk getauscht, sah noch schlimmer als auf der linken Seite aus. Ein Teil der Gummimanschette fiel beim ausheben aus dem Federlenker schon raus. Ausgebaut rieselte der Rost aus dem Lager.....
Jetzt ist es ruhig ,bis fast 80.
Schön zu merken ist jetzt das der rechte Hinterreifen ein Höhenschlag hat.
Ab 80 tritt jetzt, nach wie vor, ein auf/abschwellendes Vibrieren auf. Da liegt mein Augenmerk auf den hinteren Bremsen. Aber erst noch auch rechts die Streben und Federlenker, dann Spur einstellen (lassen) und neue Reifen.
Fortsetzung folgt.

Auf und Abschwellende vibration verursacht mitunter fast immer das kleine lager/buchse was in der welle steckt bei der hardyscheibe hinten am differenzial. und jeder weiß bestimmt das fast immer das hintere am differential betroffen ist. Ich spreche da auch aus erfahrung weil ich das auch hatte und nur das lager und die hardyscheibe gewechselt hatte und danach war ruhe ! habe absolut garnichts an den rädern oder aufhängung ec gewechselt!!!! selbst gelenk ,lager und hardyscheibe getriebeseite hab ich nicht angefasst,weil war ja im gutem zustand! ich hab zwar hinten am stabi leichtes spiel aber das tut nichts zur sache!

Deine Antwort
Ähnliche Themen